38 Rheinisches Ärzteblatt / Heft 7 / 2025 Abkühlung gesucht? Wenn im Sommer die Temperaturen steigen und die Sonne vom blauen Himmel scheint, bietet ein Besuch an den zahlreichen Seen in Nordrhein willkommene Erfrischung und Entspannung. Für die heißen Tage hat das Rheinische Ärzteblatt eine Auswahl an Abkühlungsmöglichkeiten zusammengestellt. MST Niederrhein Auf den Spuren von Fischotter Patschel Für den Schriftsteller und Naturschützer Heinrich Malzkorn war die beschauliche Landschaft rund um den Hariksee nahe der niederländischen Grenze eine bedeutende Inspirationsquelle. Im Jahr 1949 veröffentlichte er seinen Roman über den Fischotter „Patschel“, dessen Handlung in den 1920erJahren spielt, einer Zeit, in der der Tourismus am Hariksee seinen Anfang nahm. Auch heute noch ist das idyllisch gelegene Naherholungsgebiet zwischen Schwalmtal und Niederkrüchten einen Besuch wert. So verBergisches Land Paradies für Wassersport und Naturfreunde Das Bergische Land ist ein wahres Paradies für Wassersportbegeisterte: Nirgendwo sonst in Europa gibt es so viele Talsperren auf so engem Raum wie in dieser Region. Ein besonders lohnenswertes Ausflugsziel ist die Wuppertalsperre, gelegen im Städtedreieck Remscheid, Radevormwald und Hückeswagen. An heißen Tagen bietet die Badestelle im Freizeitpark Kräwinklerbrücke willkommene Abkühlung. Hier kann man Sonne tanken, schwimmen oder mit dem Boot über das Wasser gleiten – eingebettet in die waldreiche Landschaft des Bergischen Landes. Ins Grüne gebettet: Taucher können unter der Wasseroberfläche der Wuppertalsperre versunkene Industriekultur erkunden. Foto: Wupperverband Essen Mehr als nur Industrie Der Baldeneysee ist der größte der sechs Ruhrstauseen. Heute ist er vor allem als Naherholungsgebiet bekannt und ein beliebter Treffpunkt für Wassersport-Fans. An seinem Nordufer in Heisingen liegt das Vogelschutzgebiet Heisinger Bogen, dessen geschütztes Sumpfgebiet als Brutrevier für Haubentaucher, Kormorane, Reiher und andere Vögel dient. Am Südostufer verläuft die Hespertalbahn mit saisonalem Museumzugbetrieb. Ebenfalls am Nordufer steht der denkmalgeschützte Förderturm der Zeche Carl Funke. An den Hängen in unmittelbarer Nachbarschaft liegen die Ruine Neue Isenburg und der Aussichtspunkt Korte-Klippe. Ein Blickfang in den Höhen: die Villa Hügel, die bis in die 1940er-Jahre Wohnsitz der Industriellenfamilie Krupp war und heute Schauplatz kunsthistorischer Ausstellungen ist. Baldeneysee, Freiherr-vom-Stein Str. 206a, 45133 Essen. Weitere Informationen auf https://www.visitessen.de/essentourismus_ tourismusinformation/sehenswuerdigkeiten_1/ sehenswuerdigkeit_178804.de.jsp vt Mit dem Schiff über den Hariksee: Die Patschel verkehrt zwischen den Anlegern „Insel-Schlösschen“ und Mühlrather Mühle. Foto: Obere Hariksee oHG kehrt etwa das Ausflugsschiff „Patschel“ auf dem See und legt unter anderem am „InselSchlösschen“ an – einer kleinen Villa aus dem Jahr 1891, die einst für Jagdgesellschaften und festliche Anlässe genutzt wurde. Wer den See lieber auf eigene Faust erkunden möchte, kann Tretboote oder Kajaks ausleihen. Abseits des Wassers lädt eine MinigolfAnlage unter dem Schatten alter Bäume zu sportlicher Betätigung ein. Die Waldwege rund um den See versprechen abwechslungsreiche Wanderungen oder Fahrradtouren. Eine knapp 6,4 Kilometer lange „Zwei-SeenRunde“ führt vorbei an historischen Mühlen durch Eichenwälder zum benachbarten Borner See. Weitere Informationen zum Hariksee unter www.hariksee.com MST Blaues Wasser, sattes Grün und mittendrin die Villa Hügel: Am Baldeneysee in Essen trifft Kultur auf Natur. Foto: Onlyaphoto/stock.adobe.com Abseits des Wassers lädt die Umgebung zu ausgedehnten Wanderungen, Spaziergängen und Fahrradtouren ein. Und selbst unter der Wasseroberfläche hat die Wuppertalsperre einiges zu bieten: Sporttaucher können dort ein vollständig erhaltenes Viadukt mit drei durchtauchbaren Brückenbögen sowie versunkene Industriegebäude erkunden, die aus einer Zeit stammen, bevor die Talsperre geflutet wurde. Mehr Informationen zur Wuppertalsperre unter: www.dasbergische. de/poi/wuppertalsperre MST An Rhein und Ruhr
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=