Rheinisches Ärzteblatt 07/2025

Rheinisches Ärzteblatt / Heft 7 / 2025 5 Heft 7 • Juli 2025 Meinung Wichtige Beschlüsse Seite 3 Magazin Seite 6 bis 10 Positionspapier zur Patientensteuerung beschlossen · Vor 50 Jahren · Für ein Feedback aus der Justiz · Gemeinsam für eine Kultur der Organspende · Kammer Online · Paracelsus-Medaille für Bonner Hygieniker · Erleichterter Zugang zur Diamorphinbehandlung · Studium und Berufseinstieg Thema Signal für Dialog und Zusammenarbeit Seite 12 Ärztetag in Leipzig: gute Debattenkultur Seite 15 Spezial Mit mehr Daten zu mehr Wissen Seite 18 Gesundheits- und Sozialpolitik NRW verzeichnet ein wachsendes Drogenproblem Seite 22 Ambulante Versorgung – worauf es jetzt ankommt Seite 24 Forum Zu Besuch auf der Intensivstation Seite 25 Künstliche Intelligenz kann Ärztinnen und Ärzte unterstützen Seite 26 Wissenschaft und Fortbildung 27-jähriger Patient mit partieller Verfärbung und Kältegefühl der rechten Hand – Folge 85 der Reihe „Zertifizierte Kasuistik“ Seite 28 Fortbildungsveranstaltungen der Ärztlichen Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein Seite 31 RÄ Regional Seite 35 An Rhein und Ruhr Seite 38 Kulturspiegel Lang ist der Weg auf die Weide Seite 39 Amtliche Bekanntmachungen Seite 40 Amtliche Bekanntmachungen der Ärztekammer Nordrhein auf www.aekno.de Amtliche Bekanntmachungen der KV Nordrhein auf www.kvno.de Impressum Seite 40 Mein Beruf „Vielen jungen Eltern fehlt es an Unterstützung“ Seite 47 Titelgestaltung: Eberhard Wolf Foto: Jürgen Gebhardt Weiterbildung Für eine bessere Lehre Mit mehr Daten zu mehr Wissen Das Forschungsdatenzentrum Gesundheit soll im Sommer an den Start gehen. Dann sind die pseudonymisierten Daten von 73 Millionen GKV-Versicherten für die Versorgungsforschung und damit als Grundlage für politische Entscheidungen verfügbar. Leitplanken für KI in der Medizin Die Verwendung Künstlicher Intelligenz kann die medizinische Versorgung verbessern. Voraussetzung ist, dass Ärztinnen und Ärzte den Prozess mitgestalten und damit sicherstellen, dass die Technologie zum Wohl der Patienten eingesetzt wird. Signal für Dialog und Zusammenarbeit Der 129. Deutsche Ärztetag hat Zeichen gesetzt: Das Ärzteparlament billigte eine neue privatärztliche Gebührenordnung und verabschiedete eine gemeinsame Position zur Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs. Gleich zur Eröffnung bot die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken der Ärzteschaft eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe an.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=