Rheinisches Ärzteblatt 08/2025

Rheinisches Ärzteblatt / Heft 8 / 2025 35 Bücher Mehr als nur Arzneimittelrecht Das juristische Lehr- und Handbuch bietet eine systematische Einführung in das komplexe Pharmarecht, das sowohl vom deutschen als auch vom europäischen Gesetzgeber stark reguliert ist. Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Bestimmungen zu Arzneimitteln, Medizinprodukten und Hilfsmitteln. Daneben legen die Autoren Wert darauf, die zahlreichen Querverbindungen zum Zivilrecht sowie zum Wettbewerbs- und Vergaberecht zu beleuchten. Diese Rechtsgebiete werden zum Beispiel durch die Zertifizierung von Medizinprodukten oder die Bewerbung von Arzneimitteln berührt. Das Werk ist entsprechend in sechs Teile gegliedert und behandelt jeweils separat Pharmarecht, Arzneimittel, Medizinprodukte, die Bewerbung von Arzneimitteln und Medizinprodukten, Arzneimittel und Medizinprodukte in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung sowie wettbewerbliche Selektivverträge für Arzneimittel und Medizinprodukte. Den jeweiligen Grundlagenkapiteln folgen spezielle Themen, wie etwa Open-House-Verfahren, die bei den gesetzlichen Krankenkassen bei der Ausschreibung von Rabattverträgen für Arzneimittel immer mehr Gewicht bekommen haben, die Substitution von Biosimilars oder die Privilegierung von in Europa hergestellten Arzneimitteln im Vergabeverfahren, was im Laufe der Coronapandemie an Bedeutung gewonnen hat. Ein ausführliches Sachverzeichnis im Anhang erleichtert das Auffinden entsprechender Textpassagen. bre Meier, A., von Czettritz, P., Gabriel, M., Kaufmann, M.: Pharmarecht. 3., vollständig überarbeitete Auflage, 2023, 582 Seiten, 119 Euro, ISBN 978-3-406-77789-9, C.H.Beck, München. Der Beckers in der 13. Auflage Der Arbeits- und Verkehrsmediziner Dr. Heinz Beckers arbeitete als Direktor des Arbeitsmedizinischen Zentrums der Deutz AG in Köln. Sein unter Arbeits- und Betriebsmedizinern wohlbekanntes und hilfreiches Buch ist jetzt in 13. überarbeiteter Auflage erschienen. Es listet alphabetisch geordnet über 200 akute und chronische Krankheitsbilder auf, von A wie Abhängigkeitserkrankungen über M wie Morbus Alzheimer bis Z wie Zahnvollprothese, die mit 220 arbeitsmedizinischen Einschränkungen versehen werden. Je nach Erkrankung sind einige davon bei der Gestaltung der Tätigkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu berücksichtigen. Daneben hat der Autor die aktuellen Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) bei seiner Auflistung mitberücksichtigt. Einleitend erläutert Beckers auf wenigen Seiten seine Herangehensweise, die Parameter, die der Auswahl der Einschränkungen zugrunde liegen und welche Faktoren bei der fachgerechten Beurteilung der Leistungsfähigkeit und der Einsetzbarkeit einer Arbeitnehmerin oder eines Arbeitnehmers am Arbeitsplatz zu berücksichtigen sind. Ebenfalls hat Beckers Musterbescheinigungen sowie ein ausführliches Verzeichnis für verwendete, empfohlene und weiterführende Literatur mit aufgenommen. Die Musterbescheinigungen wurden ergänzt durch eine Kurzanleitung für das richtige Ausstellen von Bescheinigungen und mit zusätzlichen Erläuterungen versehen, um Fallstricke zu umgehen. Sie werden auf Wunsch auch als PDF-Dokumente zur Verfügung gestellt. Das Buch im Kitteltaschenformat kann direkt beim Verlag Arzt und Information bestellt werden per E-Mail: arztinf@web.de, Internet: www.arztinf.de. bre Heinz Beckers: Arbeitsmedizinische Einschränkungen bei bestimmten Erkrankungen. 13. überarbeitete Auflage, 2025, 280 Seiten, 29,50 Euro, ISBN 978-3-9820-3773-8, Verlag Arzt und Information, Köln. Schmerzensgeld: aktuell und kommentiert Das vorliegende Buch mit knapp 1.400 Seiten vereint das Handbuch zur Rechtsprechung rund um das Thema Schmerzensgeld und die tabellarische Aufführung von über 4.800 Entscheidungen mit rund 6.100 verschiedenen Verletzungen. Der Autor konnte Entscheidungen bis Juli 2024 berücksichtigen. Die Online-Version des Buches umfasst mehr als 7.200 Entscheidungen und wird ständig auf dem aktuellen Stand gehalten. Mit dem Erwerb des Handbuches kann die Online-Version für ein Jahr mitgenutzt werden. Im ersten Teil werden Entscheidungen zum Schmerzensgeld praxisorientiert kommentiert. Zum Beispiel hat sich der Europäische Gerichtshof mit der Bemessung und Reichweite des immateriellen Schadensbegriffs beschäftigt. Das Bundesverfassungsgericht hatte unter anderem die Frage zu klären, ob ein Klimaaktivist einen Regierungspräsidenten als „korrupt“ oder ob eine Rechtsanwältin einen Kollegen im Rahmen einer rechtlichen Auseinandersetzung als „fetten Anwalt“ und „Rumpelstilzchen“ bezeichnen dürfe. In beiden Fällen war dies für das Bundesverfassungsgericht in Ordnung. Im zweiten Teil des Buches werden die Entscheidungen in vier Tabellen sortiert und aufbereitet. Die erste Tabelle ist nach den betroffenen Organen „von Kopf bis Fuß” sortiert, wobei den Anfang „Haarverletzungen“ und Verletzungen der Kopfhaut sowie die dazugehörigen gerichtlichen Entscheidungen machen. In einer zweiten Tabelle werden alltägliche Verletzungen insbesondere der Halswirbelsäule betrachtet, bevor besondere Verletzungen und Verletzungsfolgen wie Persönlichkeitsrechtsverletzungen oder Mobbing in Bezug auf Schmerzensgeldforderungen diskutiert werden. Die abschließende Tabelle listet Entscheidungen zum Hinterbliebenengeld auf. bre Andreas Slizyk: Schmerzensgeld 2025. Handbuch und Tabellen. 2025, 1.339 Seiten, 119 Euro, ISBN 978-3-406-82119-6, C.H.Beck, München.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=