Rheinisches Ärzteblatt 08/2025

Magazin Rheinisches Ärzteblatt / Heft 8 / 2025 7 Kooperationsvereinbarung Laienreanimation in Schulen wird Pflicht An den Schulen in Nordrhein-Westfalen werden ab dem Schuljahr 2026/2027 Schulungen zur Laienreanimation verpflichtend eingeführt. Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Schulministerium und Vertreterinnen und Vertretern von Stiftungen, den beiden Ärztekammern des Landes, Hilfsorganisationen sowie medizinischen Fachgesellschaften am 8. Juli wurde die Verankerung im Schulalltag verbindlich. Künftig sollen die Schülerinnen und Schüler mindestens einmal in den Klassen 7, 8 oder 9 eine Schulung zur Laienreanimation im Umfang von 90 Minuten erhalten und mit dem lebensrettenden Schema „Prüfen – Rufen – Drücken“ vertraut gemacht werden. Der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Dr. Sven Dreyer, setzt sich seit Langem für das Projekt ein. „Wer als junger Mensch an die Laienreanimation herangeführt wird, wird auch als Erwachsener ganz selbstverFachpraktiker- Ausbildung Die Ärztekammer Nordrhein bietet auch im kommenden Ausbildungsjahr die Ausbildung zum Fachpraktiker im Gesundheitswesen an. Das Angebot richtet sich an junge Menschen mit Lernbeeinträchtigung, für die eine reguläre Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten nicht infrage kommt. Die dreijährige Ausbildung ist stark praxisorientiert und theoriereduziert. Sie bereitet auf Tätigkeiten in Arztpraxen und Klinikambulanzen vor und orientiert sich inhaltlich am Beruf der MFA. Voraussetzung ist unter anderem die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs durch den berufspsychologischen Dienst der Agentur für Arbeit (Reha- Abteilung). MST Kurz gemeldet Berufskolleg Stolberg sucht Ärzte als Lehrer Für den medizinischen Fachkundeunterricht angehender Medizinischer Fachangestellter (MFA) sucht das Berufskolleg Simmerath/Stolberg der Städteregion Aachen ab dem 1. September eine Ärztin oder einen Arzt. Die nebenberufliche Lehrkraft soll am Schulort Stolberg die Auszubildenden im Fach Medizinische Assistenz unterrichten. Der Umfang der Lehrtätigkeit beträgt mindestens drei und maximal neun Stunden je Woche. Ärztinnen und Ärzte, die an einer Lehrtätigkeit am Berufskolleg Simmerath/ Stolberg interessiert sind, können sich direkt bei Schulleiterin Mandy Richter melden, E-Mail: mandy.richter@ bk-simmerath-stolberg.de, Telefon: 02402 95120, www. bksimmerathstolberg.de ÄkNo Preis für Projekt der Krebsprävention in NRW Das Projekt „Leicht gesagt und einfach gemacht – Vorsorge und Früherkennung von Darm- und Hautkrebs“ ist mit dem mit 5.000 Euro dotierten Felix Burda Award für das „Engagement des Jahres“ ausgezeichnet worden. Das Gemeinschaftsprojekt von Evangelischer Stiftung Volmarstein, Hochschule Bochum, Ärztekammer Nordrhein und Krebsgesellschaft NRW richtet sich an Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Lern-, Lese- und Verständnisschwierigkeiten. Nach Ansicht der Juroren adressieren die Projektverantwortlichen mit ihrer Kampagne ein Defizit in der deutschen Gesundheitslandschaft: die barrierefreie Aufklärung und Information über gesundheitsrelevante Themen. HK Facharztprüfungen Anmeldeschluss und Termine Der nächste zu erreichende Prüfungszeitraum zur Anerkennung von Facharztkompetenzen, Schwerpunktbezeichnungen und Zusatz-Weiterbildungen bei der Ärztekammer Nordrhein ist vom 17. bis 21. November 2025. Anmeldeschluss: Freitag, 19. September 2025 Ärztinnen und Ärzte, die zur Prüfung zugelassen sind, erhalten eine schriftliche Ladung mit dem genauen Prüfungstermin und der Uhrzeit mindestens 14 Tage vorher. www.aekno. de/Weiterbildung/Prue fungen ÄkNo Lösungen zur Zertifizierten Kasuistik Folge 84 Eisenmangelanämie bei einem 50 Jahre alten Mann Richtige Antworten: 1d, 2c, 3a, 4e, 5d, 6a, 7b, 8a, 9c, 10a bre IT-Sicherheit Informationen für Praxen Mit Informations- und Schulungsangeboten will die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) nach eigenen Angaben die Praxen beim Schutz vor Cyberkriminalität unterstützen. Tipps und Hinweise zur Cybersicherheit liefere eine monatliche Serie in den PraxisNachrichten der KBV. Einen Einstieg in das Thema gewähre das Serviceheft „IT-Sicherheit“ aus der Reihe PraxisWissen. Die KBV weist zudem darauf hin, dass das Praxispersonal ab Oktober regelmäßig in Fragen der IT-Sicherheit geschult werden muss. Das sehe die aktualisierte IT-Sicherheitsrichtlinie vor. HK Zusätzliche Leben retten: NRW-Schulministerin Dorothee Feller und der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Dr. Sven Dreyer, bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung von Ministerium, Stiftungen und Verbänden. ständlich im Notfall Hilfe leisten“, erklärte er anlässlich der Unterzeichnung. Würde die Laienreanimation flächendeckend angewendet, ließen sich jedes Jahr in Deutschland 10.000 Leben zusätzlich retten. sas Foto: Marc Hermenau

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=