Rheinisches Ärzteblatt 09/2025

34 Rheinisches Ärzteblatt / Heft 9 / 2025 Bücher Mit Jungs reden – schwierig Die Pubertät ist eine herausfordernde Zeit sowohl für die Kinder, die langsam zu Erwachsenen werden, als auch für die Eltern. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Adoleszenz bei Jungen und will Müttern und Vätern helfen, ihre Söhne in dieser oftmals schwierigen Phase zu begleiten. Professor Dr. Joachim A. Steffens arbeitete 27 Jahre lang als Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie des St. AntoniusHospitals in Eschweiler und war zeitweilig Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Er ist Mitglied der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler bei der Ärztekammer Nordrhein. Seine Mitautorin Ingrid B. Wagner war 20 Jahre lang Schulleiterin an einem Berufskolleg in der Städteregion Aachen und Geschäftsführerin der EU-Geschäftsstelle Berufliche Bildung in der Bezirksregierung Köln. Die Kooperation zwischen der Pädagogin und dem Urologen hat ein Werk entstehen lassen, das auf der einen Seite fundiertes, aber laienverständliches Wissen darüber vermittelt, was sich genau während der Pubertät im Körper der Jungen abspielt und welche Auswirkungen dies haben kann. Auf der anderen Seite fungiert das Buch als Elternratgeber, der dabei hilft, die Themen Sex, Verhütung oder auch sexuell übertragbare Krankheiten mit ihren Söhnen anzusprechen, und zwar dem Alter und der heutigen Zeit gemäß. Denn einen Großteil der Aufklärungsarbeit übernehmen, ob man will oder nicht, das Internet und Soziale Medien. Ein großes Kapitel ist den psychischen Störungen gewidmet, die in der Reifezeit bei Jugendlichen auftreten können, wie etwa selbstverletzendes oder gewalttätiges Verhalten, Depressionen oder Essstörungen. Die Autoren flankieren die Themen mit Adressen von Organisationen und Einrichtungen, die Hilfe im Netz oder telefonisch sowohl für Betroffene als auch für Angehörige anbieten. In einem abschließenden Kapitel werden körperliche Auffälligkeiten erläutert und eingeordnet, ob diese ärztliche abgeklärt werden sollten. Dabei ist der Kinderarzt der erste Ansprechpartner, der bei Bedarf auch zu einem Urologen oder Hautarzt überweisen kann. Wichtig sei, seriöse Gesundheitsinformationen zu Rate zu ziehen, die selten bei TikTok und Co. zu finden seien, wie die Autoren betonen. Bastian Klamke hat die Illustrationen beigesteuert, die die Kapitel zum Teil erläuternd, zum Teil thematisch begleiten. bre Steffens, J., A., Wagner, I., B.: Jungen fragen – Eltern wissen. Söhne durch die Pubertät begleiten. 2024, 163 Seiten, 19,99 Euro, ISBN: 978-3-662-68334-7, SpringerVerlag, Heidelberg. Wir suchen Ärztinnen und Ärzte, die mit uns für sozial benachteiligte Menschen eine kostenlose und unbürokratische medizinische Hilfe bieten. In unserer Caya Praxis (für „Come as you are“) in Köln Mülheim betreuen wir seit 2022 rund 500 Personen mit etwa 1.500 Behandlungskontakten pro Jahr. Das niederschwellige Angebot wird ausschließlich durch Spenden finanziert. In diesem Jahr erweitern wir unser Angebot und rüsten einen Praxisbus aus, der wie eine kleine Hausarztpraxis ausgestattet ist. Diesen stellen wir Kommunen in Nordrhein auf Anfrage zur Verfügung, um die Medizin für Menschen außerhalb der Regelversorgung zu verbessern. Wir würden uns freuen, wenn sich engagierte Gruppen in der Umgebung von Köln finden und an uns herantreten. Kontakt: info@caya-koeln.de. Weitere Infos unter www.caya-koeln.de. Engagieren Sie sich für wohnungslose und nicht krankenversicherte Menschen! Mit dem neuen Praxisbus des Vereins Caya e.V. leisten Sie ehrenamtliche Hilfe in Ihrer Stadt. Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=