Rheinisches Ärzteblatt / Heft 10 / 2025 37 An Rhein und Ruhr Düsseldorf Gräber mit Geschichte Der alte Golzheimer Friedhof gilt als erster kommunaler Friedhof der Stadt Düsseldorf. Die ersten Beisetzungen fanden dort ab dem Jahr 1805 auf einem zunächst einfachen und bescheidenen Gelände statt. Im Jahr 1816 beauftragte die preußische Regierung den Hofgärtner Maximilian Friedrich Weyhe mit der gärtnerischen Gestaltung und Erweiterung der Anlage. Er gliederte das Areal in acht Begräbnisfelder und gestaltete es unter anderem im Stil eines englischen Landschaftsparks. Die Anlage wurde rasch zu einem beliebten Motiv für Landschaftsmaler. Zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten aus Düsseldorf fanden auf dem Golzheimer Friedhof ihre letzte Ruhe, darunter auch Weyhe selbst. Obwohl der Friedhof bereits 1897 offiziell für neue Bestattungen geschlossen wurde, sind bis heute rund 350 Grabmale erhalten. MST Köln Wo Kölns große Namen beerdigt liegen Der Melatenfriedhof in Köln ist weit mehr als eine letzte Ruhestätte – er erzählt fast 200 Jahre Stadtgeschichte. Mit über 50.000 Gräbern auf einer Fläche von 435.000 Quadratmetern gilt er als der größte Friedhof Kölns. Seine Ursprünge reichen bis in die Zeit der Französischen Revolution zurück: Im Jahr 1804 erließ Napoleon, der Köln seit 1794 besetzt hielt, ein Dekret, das Bestattungen innerhalb der Stadt verbot. Die Kölner wählten daraufhin als Friedhof ein Gelände außerhalb der Stadtmauern, auf dem sich zuvor ein Heim für Leprakranke befand. An diese Zeit erinnert bis heute die im 13. Jahrhundert errichtete Siechenkapelle St. Maria Magdalena und Lazarus, die sich noch immer auf dem Friedhofsgelände befindet. 1810 wurde der Melatenfriedhof offiziell eröffnet. Seitdem haben hier zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus Köln ihre letzte Ruhestätte gefunden – darunter der Schriftsteller Heinz G. Konsalik, der frühere Außenminister Guido Westerwelle und der Comedian Dirk Bach. Besonders eindrucksvoll ist die sogenannte „Millionenallee“, die für ihre monumentalen und kunstvoll gestalteten Grabmale beDie Gräber auf dem Alten Friedhof in Bonn sind detailreich und liebevoll gestaltet. Foto: Fördergesellschaft Alter Friedhof Bonn e.V. Bonn Arme Leute und große Namen Der Alte Friedhof befindet sich mitten in Bonn. Seine Anfänge reichen zurück bis ins Jahr 1715, in die Zeit, als die Kölner Kurfürsten in Bonn residierten und regierten. Sie gründeten die Begräbnisstätte vor den Toren der Stadt, zunächst für arme Leute und Fremde, bevor sie 1787 zum einzigen Friedhof für alle Bürger und Bürgerinnen der Stadt bestimmt wurde. Dort finden sich zahlreiche Gräber bedeutender Persönlichkeiten, beispielsweise das Grab von Clara und Robert Schumann, von Beethovens Mutter, von Mildred Scheel und Norbert Blüm. kannt ist. Hier befinden sich unter anderem das Familiengrab des „Eau de Cologne“-Erfinders Johann Maria Farina sowie das neobarocke Grabmal von Laura und Emil Oelbermann, die einer der reichsten Familien der Stadt angehörten. Weitere Informationen unter: www.melatenfriedhof.de MST Die Zerstörungswut des Zweiten Weltkrieg verschonte weite Teile des Friedhofs, aber erst 1984 wurde seine Erhaltungswürdigkeit im Rahmen des Denkmalschutzes beschlossen. Seither richtet sich das Hauptaugenmerk der Fördergesellschaft Alter Friedhof Bonn e.V. darauf, ihn zu pflegen und für spätere Generationen zu bewahren. Vom 1. März bis 31. Oktober werden an jedem Samstag um 14 Uhr und an jedem Sonntag um 11 Uhr kunsthistorische Führungen angeboten, die die Besichtigung der mittelalterlichen Kapelle beinhalten. Alter Friedhof Haupteingang, Ecke Bornheimer Str. 1 und Am Alten Friedhof, 53111 Bonn. Weitere Informationen unter https:// www.alterfriedhofbonn.de/willkommen vt Zahlreiche klassizistische und neugotische Grabmale machen den Golzheimer Friedhof zu einem bedeutenden Zeugnis Düsseldorfer Friedhofskultur. Foto: Marc Strohm Der Sensenmann gilt als Wahrzeichen des Melatenfriedhofs. Er schmückt das Grab des Kaufmannes Johann Müllemeister, der 1902 verstarb. Foto: Bernd Woidtke Kunstvolle Ruhestätten Historische Friedhöfe verbinden städtische Erinnerungskultur mit kunstvoller Grabarchitektur und gartenkünstlerischer Gestaltung. Das RÄ hat einige der bedeutendsten historischen Friedhofsanlagen in Nordrhein zusammengetragen. MST
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=