Magazin Rheinisches Ärzteblatt / Heft 10 / 2025 7 Gesundheitspreis NRW Gesund macht Schule ausgezeichnet Ende August hat NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann in Düsseldorf an insgesamt vier Projekte den Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen 2024 verliehen. Mit dem Preis würdigte das Land Initiativen, die sich in besonderem Maße der Stärkung der Gesundheitskompetenz annehmen. Das langjährige Programm Gesund macht Schule von Ärztekammer Nordrhein und AOK Rheinland/Hamburg erhielt einen Sonderpreis. Gesund macht Schule erleichtere es Grundschulen mithilfe von Materialien, Fortbildungen und dem ehrenamtlichen Einsatz von Patenärztinnen und Patenärzten Gesundheitsthemen, wie Menschlicher Körper, Bewegung, Ernährung oder Ich-Stärkung in den Unterricht und das Schulleben einzubauen. „Der Sonderpreis motiviert uns natürlich sehr, unser Engagement an den Grundschulen im Rheinland fortzusetzen", sagte Dr. Sven Dreyer, Präsident der Ärztekammer Nordrhein, anlässlich der Preisverleihung. „Damit Gesundheit aber nicht nur Gesundheitsämter decken Förderbedarf auf Zum Ende der Sommerferien hat der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes erneut auf die Bedeutung der Schuleingangsuntersuchungen hingewiesen. Sie seien weit mehr als ein ärztlicher Routinecheck. Die Teams der Gesundheitsämter führten nicht nur medizinische Untersuchungen, Entwicklungsscreenings und Gespräche mit den Familien durch, sondern berieten auch über möglichen Förderbedarf für die Kinder. Gerade Kinder aus benachteiligten Familien profitierten von den Schuleingangsuntersuchungen, erklärte der Verband. Sie leisteten damit einen entscheidenden Beitrag zur Chancengerechtigkeit. jf Kurz gemeldet Lotsendienste für belastete Familien Immer mehr junge Familien sind psychosozial belastet. In 15 Prozent der Familien sehen Geburtskliniken auch die gesunde Entwicklung des Kindes gefährdet. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Befragung in Kliniken mit mehr als 300 Geburten pro Jahr, die das Nationale Zentrum Frühe Hilfen zusammen mit dem Deutschen Krankenhausinstitut im Jahr 2024 durchgeführt hat. Im Vergleich beurteilte das Klinikpersonal im Jahr 2017 nur bei acht Prozent der Familien die Entwicklung des Kindes als gefährdet. Zwei Drittel der Geburtskliniken, und damit mehr als doppelt so viele wie 2017, bieten mittlerweile Lotsendienste an, die Familien an Unterstützungsangebote vor Ort vermitteln. jf G-BA stärkt ambulante Psychotherapie Künftig können Menschen mit einer durch psychotrope Substanzen verursachten Abhängigkeitserkrankung bis zu zwölf statt wie bisher zehn ambulante Sitzungen Psychotherapie in Anspruch nehmen, um eine Suchtmittelfreiheit zu erreichen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss Ende August mitgeteilt. Weitere zwölf Behandlungsstunden sind möglich, wenn eine Suchtmittelfreiheit zwar noch nicht erreicht, aber ein realistisches Therapieziel ist, dessen Erreichen mit konkreten therapeutischen Schritten vereinbart ist. Damit sollen Psychotherapeuten flexibler auf den individuellen Bedarf der Patienten eingehen können. www.g-ba.de jf Facharztprüfungen Anmeldeschluss und Termine Der nächste zu erreichende Prüfungszeitraum zur Anerkennung von Facharztkompetenzen, Schwerpunktbezeichnungen und Zusatz-Weiterbildungen bei der Ärztekammer Nordrhein ist vom 19. bis 23. Januar 2026. Anmeldeschluss: Freitag, 28. November 2025 Ärztinnen und Ärzte, die zur Prüfung zugelassen sind, erhalten eine schriftliche Ladung mit dem genauen Prüfungstermin und der Uhrzeit mindestens 14 Tage vorher. www.aekno.de/Weiter bildung/Pruefungen ÄkNo Fachsprache Zahl der Prüfungen gestiegen Die Zahl der Fachsprachprüfungen ist im vergangenen Jahr in Nordrhein erneut gestiegen und erreichte mit 2.823 Prüfungen einen neuen Höchststand. Wie die Weiterbildungsabteilung der Ärztekammer Nordrhein mitteilte, wurde damit das bisherige Rekordjahr 2023 mit 2.040 Prüfungen um fast 40 Prozent übertroffen. Die meisten Prüfungskandidaten stammten aus Syrien (759), der Türkei (281) und Jordanien (213). Die Durchfallquote blieb mit 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2023: 36 Prozent) nahezu konstant. Die Kandidaten müssen bei der Fachsprachprüfung nachweisen, dass sie über die notwendigen Sprachkenntnisse verfügen, um ihre Patienten angemessen versorgen zu können. Geprüft wird die Anamneseerhebung mit Schauspielpatienten, die schriftliche Dokumentation und ein Kollegengespräch über Diagnose und Therapieempfehlungen. MST Preisverleihung an Gesund macht Schule: (v. l.) NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, Sabine Deutscher, AOK Rheinland/Hamburg, Dr. Sven Dreyer, Ärztekammer Nordrhein, und Josef Neumann, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im NRW Landtag punktuell behandelt wird, muss das Thema mit mehr Verbindlichkeit in den Lehrplänen verankert und mit zusätzlichen Ressourcen hinterlegt werden.“ sas Foto: Sabine Schindler-Marlow
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=