Rheinisches Ärzteblatt 11/2025

Veranstaltungsinformationen: Nähere Informationen zu den Referierenden finden Sie online. Die Veranstaltung ist kostenfrei und mit 5 Fortbildungspunkten anerkannt. Eine Anmeldung ist über obigen QR-Code erforderlich. Die Veranstaltung wird durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein- Westfalen in Kooperation mit dem Landesfachbeirat Psychiatrie und der Ärztekammer Nordrhein und der Ärztekammer Westfalen-Lippe veranstaltet. Gewaltrisiko bei psychischen Erkrankungen – wie können eine nachhaltige Behandlung und Versorgung gelingen? Präsenzveranstaltung im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf Mittwoch, 19.11.2025, von 14:00 bis 18:45 Uhr Begrüßung und Grußworte Staatssekretär Matthias Heidmeier, Dr. med. Sven Dreyer Einführung und Moderation Stefanie Oberfeld Gewaltrisiko und Gewaltprävention bei psychischen Erkrankungen Prof. Dr. med. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank Rechtliche Grundlagen Matthias Koller Psychisch kranke Straftäter: Risikoanalyse, aktuelle Entwicklungen, Probleme und Lösungen Jutta Muysers Moderierter Talk Perspektiven der Angehörigen und Betroffenen Wiebke Schubert, Franz Reimering Wie machen es die anderen Länder? Dr. Islem Ganzoui, Prof. Dr. med. Elmar Habermeyer Paneldiskussion Gewaltprävention und Gelingensfaktoren Melany Richter, Prof. Dr. med. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Lothar Buddinger, Dr. Milena Lechner, Prof. Dr. med. Martin Schäfer, Dr. Islem Ganzoui, Prof. Dr. med. Elmar Habermeyer

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=