Rheinisches Ärzteblatt / Heft 11 / 2025 25 Rheinisches Ärzteblatt / Heft 2 / 2025 29 Fortbildung Ärztliche Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf, +49 211 4302 2830, www.akademie-nordrhein.de Deeskalationstrainer im Gesundheitswesen Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Marc N. Busche, Chefarzt Department Plastische und Ästhetische Chirurgie am Klinikum Leverkusen, Mitglied des Teams #sicherimDienst Kurse: Informationen und Anmeldung: www.akademie-nordrhein.de Kontakt: Anna Holefleisch, B.A. E-Mail: anna.holefleisch@aekno.de Telefon: 0211 4302-2837 Tag für Tag leisten Ärztinnen, Ärzte und viele weitere Beschäftigte im Gesundheitswesen Großes – für das Wohl der Patientinnen und Patienten und für unsere Gesellschaft. Ihr Einsatz verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch Schutz vor den Belastungen und Gefahren, die mit ihrer verantwortungsvollen Arbeit verbunden sind. Gewaltschutz ist dabei kein einzelner Schritt, sondern ein Zusammenspiel vieler Maßnahmen: von baulichen und organisatorischen Vorkehrungen über klare Abläufe bis hin zu einer Kultur des respektvollen Miteinanders. Ebenso wichtig ist das persönliche Verhalten – wie wir kommunizieren, reagieren und mit schwierigen Situationen umgehen. Gut vorbereitete Beschäftigte können Konflikte frühzeitig erkennen, deeskalieren und sicher handeln. Fortbildungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie vermitteln nicht nur Wissen und Handlungssicherheit, sondern stärken auch Selbstvertrauen, Motivation und Resilienz. Wer gut geschult ist, kann Stresssituationen besser einschätzen, deeskalierend wirken und bleibt im Kontakt mit Patientinnen, Patienten und Angehörigen souverän und empathisch. So profitieren letztlich alle – die Beschäftigten, die Einrichtungen und die Menschen, die dort Hilfe suchen. Gemeinsam mit Partnern von #sicherimDienst – darunter die Polizei Nordrhein-Westfalen, das Klinikum Leverkusen und die Ärztekammer Nordrhein – hat die Ärztliche Akademie zwei praxisnahe Curricula entwickelt. Sie geben konkrete Empfehlungen, wie Gewaltschutztrainings gestaltet werden können – sowohl für Beschäftigte im Gesundheitswesen als auch für Deeskalationstrainerinnen und -trainer im Rahmen von „train the trainer“-Programmen. Deeskalationstrainer im Gesundheitswesen Save the Date ä26 Kongress 07. – 10.10.2026 WCC Bonn 07.02. - 26.04.2026 13.06. - 12.07.2026 Fortbildung
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=