Leitfaden Kommunikation

Vorworte 4-5
Grundlagen der Kommunikation 8-9
Theorien und Modelle 10-11
Ziele der Kommunikation 12-13
Wahrnehmung und Gestaltung der kommunikativen Situation 14-15
Non- und paraverbale Kommunikation 18-19
Wechselseitiger Kontakt über das gemeinsame Spüren einer Atmosphäre im Gespräch 20-21
Gespräche in Zeiten der Tele-Medizin 22-23
Dokumentation des Gesprächs 24-25
Haltung und Technik – professionelle Identität 24-25
Gesprächstechniken 26-27
Festlegen von Zeitgrenzen und Themen 28-29
WWSZ-Techniken 28-29
Umgang mit Emotionen – das NURSE-Modell 30-31
Vermitteln von Informationen 32-33
Umgang mit divergierenden Konzepten 34-35
Gemeinsame Entscheidungsfindung 36-37
Heranführen an spezifische Gesprächssituationen 42-43
Erstgespräch 44-45
Anamneseerhebung 44-45
Arzneimittel-Anamnese 48-49
Schlechte Nachrichten überbringen 48-49
Ansprechen heikler Themen: Reanimation 52-53
Ansprechen heikler Themen: Sprechen über Tod und Sterben 56-57
Ansprechen heikler Themen: häusliche Gewalt 62-63
Ansprechen heikler Themen: Alkoholkonsum 64-65
Gespräch mit Angehörigen von kranken Kindern 70-71
Gespräch mit Angehörigen von Patientinnen und Patienten mit Demenzerkrankungen 74-75
Arbeiten mit Dolmetscherinnen und Dolmetschern 76-77
Gespräch über Patientenverfügungen und Wiederbelebung – rechtliche Rahmenbedingungen 80-81
Gespräch über Behandlungsfehler 86-87
Gespräch zwischen den Berufsgruppen und unter Kolleginnen und Kollegen 88-89
Kommunikation unter Einbezug digitaler Medien – digitale Kommunikation 92-93
Aus- und Weiterbildung in Kommunikation 100-101
Anhang 108-109

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=