Leitfaden Kommunikation

5 Ärztekammer Nordrhein Vorwort Die gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient bildet das Fundament jeder medizinischen Behandlung. Sie ist weit mehr als der bloße Austausch von Informationen – sie ist ein zentraler Bestandteil der Therapie selbst. Ein offenes, respektvolles und verständliches Gespräch kann Vertrauen schaffen, Ängste vor Krankheiten abbauen und die aktive Mitwirkung des Patienten an seiner Behandlung fördern. Gleichzeitig ermöglicht eine gelingende Kommunikation Ärzten Symptome besser zu verstehen, Diagnosen präziser zu stellen und Behandlungsentscheidungen gemeinsam mit ihren Patientinnen und Patienten zu treffen. In einer Zeit, in der moderne Technologien, wirtschaftlicher Druck und administrative Anforderungen den ärztlichen Alltag zunehmend prägen, müssen wir dafür Sorge tragen, dass die zwischenmenschliche Ebene und das einfühlsame Gespräch nicht in den Hintergrund treten. Denn selbst die fortschrittlichste Medizin verfehlt ihre Wirkung, wenn sie den Patienten nicht erreicht. Eine klare, empathische und partnerschaftliche Kommunikation ist nicht nur Ausdruck ärztlicher Professionalität, sondern auch eine ethische Verpflichtung gegenüber dem Menschen hinter der Erkrankung. Ein gutes Patientengespräch will vorbereitet, strukturiert und gerade auch in herausfordernden Entscheidungssituationen professionell geführt sein. Es gibt Kolleginnen und Kollegen, die aufgrund einer natürlichen Gabe und ihrer ärztlichen Grundhaltung diesen Kommunikationsansprüchen gerecht werden. Doch für die meisten von uns gilt es, die Regeln guter Kommunikation zu erlernen und sich deren Potenziale für die Patientenbehandlung immer wieder erneut bewusst zu machen – und das sollte systematisch in Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung geschehen. Daher hatte der Vorstand unserer Ärztekammer Nordrhein bereits 2015 den Wunsch, diesen in der Schweiz entwickelten Praxisleitfaden für Deutschland zu adaptieren. Der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften danken wir herzlich für die großzügige Erlaubnis, den Text an die deutsche Rechtslage und an die stets neuen kommunikativen Anforderungen, die sich beispielsweise durch neue Therapien und Technologien ergeben, anzupassen. Dr. med Sven Dreyer, Präsident der Ärztekammer Nordrhein

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=