KNOW!S 01-2019

~1950 ~1960 ~1980 ~1970 Noch heute ein Klassiker in Arzt- praxen: Eine Reihe vom Computer einzeln angesteuerte Nadeln schlägt auf ein Farbband und druckt dadurch auf das darunterliegende Papier. Kleine, computergesteuerte Tintentröpfchen erzeugen das Druckbild. Die ersten funktions- fähigen Tintenstrahldrucker werden Ende der 1960er und Anfang der 1970er auf den Markt gebracht. Schicht für Schicht werden im 3-D-Druck Materialien aufgetragen und so dreidimensionale Gegen- stände erzeugt. Im Elektrofotografie-Verfahren wird ein Fotoleiter mit dem optischen Abbild einer Vorlage belichtet, wodurch ein latentes Bild aus elektrischen Ladungen entsteht. An den geladenen Stellen bleibt Farbe in Form eines Toners haften, mit der anschließend eine Kopie der Vorlage gedruckt werden kann. Nadeldruck Tintenstrahldruck 3-D-Druck Laserdruck KNOW ! S  01/2019 27 VOM HOLZSCHNITT BIS ZUM 3-D-DRUCK Quellen: Wikipedia/ Illustrationen: LauferNeo

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=