Seite 55 - Werder_Magazin_30

Basic HTML-Version

Die Historie
Den beiden Initiatoren
Jens Lo-
renz und Heiko Blume wurde
die Gründung eines eigenen
Fan-Clubs gewissermaßen vom
Schicksal aufgedrängt. Bei einer
zufälligen Begegnung im Stadion
fanden die beiden Weserberg-
länder heraus, dass sie „aus der
selben Ecke kommen“. In der
Folge liefen sich die heut igen
Fan-Club-Vorsitzenden noch di-
verse Male bei Werder-Spielen
über den Weg. Sie gründeten
zunächst eine Fahrgemeinschaft
und waren sich schnell einig:
Das Weserbergland braucht ei-
nen Werder-Fan-Club. Gesagt,
getan – am 14. März 2009 riefen
sie den ‚Werder Freundeskreis
Weserbergland‘ ins Leben.
Die Mitglieder
Nur zwei Wochen
nach der Fan-
Club-Gründung fand eine Auto-
grammstunde mit Werder-Ge-
schäftsführer Klaus Allofs statt.
Und das mitten in Höxter! Eine
bessere Gelegenheit, um weitere
Werder-Fans aus der Region zu
mobilisieren, hätte sich der ‚Wer-
der Freundeskreis‘ kaum wün-
schen können. Durch ausgelegte
Visitenkarten und persönliche
Kontakte vor Ort machte man
sich schnell einen Namen und ge-
wann neue Mitglieder. Heute hat
der Fan-Club deren 22, darunter
vier Frauen. Die Altersspanne
liegt zwischen zwölf und 50 Jah-
ren, das Einzugsgebiet reicht von
Holzminden, Höxter, Detmold
und dem Umland bis nach See-
sen. Neue Mitstreiter sind natür-
lich jederzeit willkommen.
Das Club-Leben
Schon zur Fan-Club -Gründung
gingen Lorenz, Blume & Co mit
selbst gestalteten Trikots und
Caps an den Start, inzwischen
haben sie ihre ‚Kollektion‘ um
Polo-Shirts und Fan-Schals er-
weitert. Schl ießl ich möchte
man im Weserbergland deutlich
Flagge zeigen. Zum Beispiel in
der Stammkneipe ‚Bolzano‘ in
Höxter, wo die Mitglieder nicht
selten gemeinsam die Spiele des
SVW verfolgen. Außerdem tref-
fen sie sich zu weiteren Aktivi-
täten, etwa zum Minigolf, Bow-
ling, Klettern, Grillen oder zur
obligatorischen Jahresfahrt.
Die Fahrten
Nach Jahren des Wartens
hält
der ‚Werder Freundeskreis‘ mitt-
lerwei le zwei Dauerkarten in
seinen Reihen. „Zu Heimspielen
fahren wir aber in der Regel zu
fünft“, berichtet Jens Lorenz.
Von Holzminden bis zum Weser-
Stadion sind es fast genau 200
Kilometer. Alles, was näher dran
ist, Hannover oder die Partien
im ‚Pott‘, nehmen die Weser-
bergländer dankend mit. Aber
auch weitere Wege werden nicht
gescheut: Schon mehrmals fuhr
der ‚Werder Freundeskreis‘ nach
München, und auch die Bundes-
hauptstadt stand bereits zwei
Mal auf dem Reiseplan.
Die Highlights
Die Höhepunkte
der noch jungen
Fan-Club-Geschichte mark ie-
ren die tradit ionel len Jahres-
fahrten. Bereits drei Mal zog es
die Weserbergländer in diesem
Rahmen für ein Wochenende
nach Bremen. „Wir sind mit der
Fähre zum Weser-Stadion gefah-
ren, haben eine Stadionführung
gemacht, gut gegessen und uns
in Ruhe die Stadt angeschaut“,
schwelgt Jens Lorenz in Erin-
nerungen. In diesem Jahr hatte
der ‚Werder Freundeskreis‘ seine
Tour mit dem Auswärtsspiel in
Dortmund verbunden – leider
ohne Auswärtssieg. Weiteres
Highlight: Das Pokal-Finale 2009
in Berlin, wo nach Werders Er-
folg gegen Bayer Leverkusen mit
Fans aus beiden Lagern bis in die
Morgenstunden gefeiert wurde.
Jörn Lange
KONTAKT
‚Werder Freundeskreis
Weserbergland‘
Jens Lorenz
Dürrestr. 1, 37603 Holzminden
E-Mail:
jens.lorenz@
freundeskreis-weserbergland.de
Internet:
www.freundeskreis-
weserbergland.de
Starke Niedersachsen
Die
heutigen Vorsitzenden
Jens Lorenz (2. v. re.) und
Heiko Blume (5. v. li.)
gründeten im März 2009
den ‚Werder Freundeskreis
Weserbergland‘.
Weserbergland fest
in Werder-Hand
Über die Grenzen
Bremens, ja sogar Deutschlands hinaus halten mehr
als 500 Werder-Fan-Clubs die grün-weiße Fahne
hoch. Heute: ‚Werder Freundeskreis Weserbergland‘.
FAN-FORUM
WERDER MAGAZIN 288 55