Die Historie
Gegründet haben die Ammerlän-
der
ihren Werder-Fan-Club im
Mai 2008. Auf der Fahrt zum
Heimspiel gegen Hannover 96
wählten die sieben Gründungs-
mitglieder den ersten Vorstand
von ‚Greun witt Ammerland‘.
Schon bald darauf wurde eine
Buslinie etabliert, die Werder-
Fans aus dem Ammerland seither
einen angenehmen Transport ins
Weser-Stadion ermöglicht – und
zwar nicht nur den Club-Mitglie-
dern. Schnell sprach sich das An-
gebot in der Region herum, ins-
besondere Familien nehmen den
Bus gerne in Anspruch. Dass die
Mitgliederzahl angesichts dieses
tollen Services innerhalb kürzes-
ter Zeit ‚durch die Decke’ schoss,
versteht sich.
Die Mitglieder
Nach dem enormen Zuspruch
musste der Fan-Club schon bald
die Reißleine ziehen. „Wir ka-
men organisatorisch an unsere
Grenzen“, berichtet der erste Vor-
sitzende Stefan van Mark. Die
Folge: Bei 80 Mitgliedern verord-
nete sich der Club vor zwei Jah-
ren einen Aufnahmestopp. Bunt
genug ist die Gruppe ohnehin:
Die Ammerländer haben sowohl
15
Jahre alte ‚Nachwuchs-Fans‘
als auch ‚Werder-Dauerbrenner‘
jenseits der 70 Jahre in ihren Rei-
hen. Ein nicht ganz unwichtiges
Mitglied ist Hartmut Eilers, der
die Fans als nebenberuflicher
Busfahrer sicher zum Stadion
chauffiert.
Das Club-Leben
Die Gaststätte
Zum Alten Erb-
krug‘ in Godensholt ist der zent-
rale Anlaufpunkt des Fan-Clubs.
Hier werden Tickets hinterlegt,
Grillabende veranstaltet und
Public-Viewing-Events zeleb-
riert. Darüber hinaus lassen es
sich die Ammerländer nicht
nehmen, auch selbst hin und
wieder gegen den Ball zu treten.
So nahm ‚Greun witt Ammer-
land‘ beispielsweise schon am
Fußball-Turnier des befreundeten
Werder-Fan-Clubs ‚PVC 36‘ in
Krummhörn teil. Und auch wenn
unter den Mitgliedern laut Stefan
van Mark „viele gute Fußballer“
zu finden sind, steht der Spaß da-
bei immer an erster Stelle.
Die Fahrten
Zu Werder-Heimspielen
ist der
Bus der Ammerländer meist voll,
15
Dauerkarten-Inhaber sorgen
für eine mehr als solide ‚Stamm-
besetzung‘. Gelegentlich wird
die Strecke ins Weser-Stadion
sogar in einem mit Licht- und
Zapfanlage ausgestatteten Party-
Bus zurückgelegt. Zweimal im
Jahr begibt sich der Fan-Club
auf große Reise und peilt einen
entlegeneren Punkt auf der Bun-
desliga-Landkarte an. Ansonsten
werden vorwiegend Nahziele
wie Hannover, Wolfsburg und
Hamburg angefahren. Bei einem
Mitglied kennt die Reise- und
Abenteuerlust indes keine Gren-
zen: Vielfahrer Jan Borgers unter-
stützte den SVW 2009 sogar in
der Europa-League-Qualifikation
beim FK Aktobe in Kasachstan.
Die Highlights
Ein Höhepunkt
war für Stefan van
Mark der DFB-Pokal-Gewinn
2009. „
Wir sind um vier Uhr
morgens gestartet, haben am
Nachmittag an der Gedächt-
niskirche in Berlin gefeiert und
sind glückselig in der Nacht zu-
rückgefahren“, schwärmt der
Vorsitzende. Ebenfalls unverges-
sen: Im Rahmen der 111-Jahre-
Werder-Feierlichkeiten durften
zwei Mitglieder von ‚Greun witt
Ammerland‘ vor dem Heimspiel
gegen Hertha BSC Großfahnen
im Mittelkreis des Weser-Stadion
schwenken.
Jörn Lange
KONTAKT
Greun witt Ammerland‘
Stefan van Mark
26689
Apen
E-Mail:
Internet:
Über die Grenzen Bremens, ja sogar Deutschlands hinaus halten
mehr als 600 Werder-Fan-Clubs die grün-weiße Fahne hoch.
Heute: ‚Greun witt Ammerland‘.
Die Busfahrt ist Kult
FAN-FORUM
WERDER MAGAZIN 295 67