Neun Meistertitel und
ein Weltmeister
Der 1. FC
Nürnberg gehört zu den traditionsreichsten
Fußball-Clubs in Deutschland. Der verstorbene
Max Morlock ist noch immer das größte Idol
des Clubs.
Der Verein
Der 1. FC Nürnberg
blickt auf eine bewegte,
mittlerweile über 112-jährige Geschichte
(
Gründungsdatum: 4. Mai 1900) zurück.
Der Club hat rund 13.500 Mitglieder – vor
zehn Jahre waren es noch 4.800. Als 13.
Verein in Deutschland absolvierte der 1. FC
Nürnberg am 21. Januar 2012 sein 1.000.
Bundesliga-Spiel – und siegte in der Jubilä-
umspartie (2:0 gegen Hertha BSC).
Die Erfolge
Ihre größten Erfolge
feierten die Franken in
den 20er Jahren, als alleine fünf der insge-
samt neun Meistertitel (1920, 1921, 1924,
1925, 1927, 1936, 1948, 1961
und 1968)
gelangen. Dank dieser Triumphe aus der
Frühzeit des Fußballs war der Club bis 1987
deutscher Fußball-Rekordmeister, bevor ihn
der FC Bayern München ablöste. Vorerst
letzter großer Erfolg war der DFB-Pokal-Ge-
winn 2007. Zuvor hatte der FCN den natio-
nalen Cup bereits dreimal (1935, 1939 und
1962)
gewonnen. International waren die
‚
Cluberer‘ zweimal im Europapokal der Lan-
desmeister vertreten. 1961/1962 kam das
Aus im Viertelfinale, 1968/1969 war nach
der ersten Runde Schluss. Zweimal spiel-
ten die Nürnberger zudem im UEFA-Cup
(1988/1989
und 2007/2008).
Der Weltmeister
1954
war Max Morlock
,
der 1994 im Al-
ter von 69 Jahren verstarb, beim ‚Wunder
von Bern‘ dabei und erzielte das wichtige
1:2-
Anschlusstor im Finale gegen Ungarn
(
Endstand 3:2). Er ist bis heute der einzige
Nürnberger, der Fußball-Weltmeister wurde.
Morlock spielte sein Leben lang für den Club,
letztmals in der ersten Bundesliga-Saison
1963/1964.
Am 9. Mai 1964 erzielte er im
Alter von 38 Jahren und 364 Tagen sein letz-
tes von acht Bundesliga-Toren. Bis heute gab
es nur vier ältere Torschützen in der Bundes-
liga. Insgesamt bestritt Morlock rund 900 (!)
Spiele im Club-Trikot. Die Pflichtspieltore
sind genau ermittelt: 294 in 24 Jahren – ein
einsamer Rekord.
Treue Seele
Thomas Brunner gehört
zu den 25 treuesten
Kickern der Bundesliga-Geschichte. Zwi-
schen 1980 und 1996 kam der Defensiv-
Spezialist auf 328 Erstliga-Einsätze für die
Nürnberger. Mehr Bundesliga-Spiele hat
kein Akteur im Club-Trikot absolviert.
Startelf-Serie
Timmy Simons
kam im Sommer 2010 vom
PSV Eindhoven zum Club. Der 36-Jährige
ist der Dauerbrenner in Nürnberg: 84 Mal in
Folge – und damit in jedem Spiel seit seinem
Wechsel – stand der älteste FCN-Profi in der
Anfangsformation. Das ist derzeit die längste
Startelf-Serie in der Bundesliga.
Die Statistik
Die Begegnung
am 17. Spieltag ist das 59.
Aufeinandertreffen des SV Werder Bremen
mit dem 1. FC Nürnberg in der Bundesliga.
Zum ersten Mal spielten beide Teams am
31.
August 1963 in Nürnberg gegeneinander
(3:0
für den FCN). Die Bilanz ist aus Werder-
Sicht positiv: 28 Siegen stehen 15 Remis und
15
Niederlagen gegenüber.
Timo Frers
Club-Idole
Weltmeister Max
Morlock, Rekordspieler Thomas
Brunner und der Belgier Timmy
Simons, der seit seinem Wechsel
nach Nürnberg in allen Bundesliga-
Partien zum Einsatz kam (v. li.).
Foto: picture-alliance
WERDER MAGAZIN 298 29
BUNDESLIGA-HEIMSPIEL