WERDER MAGAZIN Nr. 343
16 WERDER MAGAZIN 343 Im eV wurde der Trainings- und Übungsbetrieb komplett einge- stellt, die Sportangebote konnten nicht wie gewohnt aufrecht- erhalten werden. Gab es Beschwerden von Mitgliedern? Beschwerden gab es nicht, allerdings wenige Nachfragen, ob es einen Anspruch darauf gibt, den Mitgliedsbeitrag zurückzube- kommen, wenn das Sportangebot über einen längeren Zeitraum nicht erbracht werden kann. Wir konnten hier eindeutig antwor- ten, dass dies nicht der Fall ist. Schließlich müssen wir weiter- hin unseren Betrieb unterhalten, haben finanzielle Verpflichtun- gen. Und es ist die Gemeinschaft der Mitglieder, die in solchen Momenten den Verein trägt. Werder hat die Aktivitäten in der besonderen Situation der Corona-Krise auf zwei Säulen gestützt: Sport und Hilfe. Wie sind die Ideen entstanden? Unsere Mitarbeiter haben sich unglaublich engagiert und krea- tiv eingebracht – in einer Situation, die ausgesprochen schwer war. Trotzdem haben sie gesagt: Wir dürfen die Hände nicht in den Schoß legen und untätig herumsitzen, sondern wir wollen versuchen, die fehlenden Sportangebote so gut wie möglich zu kompensieren. Und wenn die Mitglieder nicht zu uns kommen können, dann versuchen wir, auf digitalem Weg zu ihnen zu ge- langen. Zum anderen war allen sofort klar: Wir wollen rausgehen INTERVIEW s Gespenstische Stimmung am wohninvest WESERSTADION: leere Trainingsplätze, die Geschäftsstelle des SV Werder geschlossen und überall Hinweise auf Hygiene- und Ab- standsregeln. Die Corona-Pandemie führte zu nie dagewesenen Zuständen rund um die Arena am Osterdeich. Fotos: nordphoto
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=