WERDER MAGAZIN Nr. 343

WERDER MAGAZIN 343 31 Kayman selbst war bei den Offline-Scouting-Events, die Werder gemeinsammit seinen eSPORTS-Partnern EWE und wohninvest imWerder-Land veranstaltete, vor Ort und konnte die Finalisten bereits beobachten. Der erste Eindruck war durchweg positiv, wie Kayman erzählt: „Wir haben viele verschiedene Spielertypen. Dabei auch einige, die es jetzt schon schaffen, im kompetitiven Online-Modus von FIFA, der ‚FUT Champions Weekend League‘, sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Das verspricht ein spannendes Finalturnier.“ Das ursprünglich für Ende April 2020 angesetzte Finalevent musste aufgrund der Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit ausgesetzt werden, wird aber sobald wie möglich nachgeholt. Dort erwartet die Teilnehmer ein Aufgabenmix aus verschiede- nen sportbezogenen Bereichen. „Die Finalisten werden in unter- schiedlichen thematischen Bereichen beobachtet. Neben den FIFA-Skills ist der Umgang mit sozialen Medien ein wesentlicher Teil des digitalen Themas eSPORTS“, so Kupilas. Deshalb wird die hochkarätig besetzte Jury um das Werder-Fan- und Modera- tor(inn)en-Duo Laura Wontorra und Daniel Boschmann neben der körperlichen Fitness und dem charakterlichen Fit auch das Verhalten vor der Kamera genauestens überprüfen. Nach dem Finale beginnt für die zwei bis fünf ausgewählten Talente das Training. Über den Regelbetrieb nach dem Finale sagt Kupilas: „Erhan wird mit den Talenten individuelle Trainings- pläne ausarbeiten, die sie dann teils alleine, teils in der Gruppe zu erfüllen haben. Geplant sind außerdem regelmäßige Treffen in Bremen, innerhalb derer gemeinsam Content für die eSPORTS- Kanäle entsteht, dazu kommen Teambuilding-Maßnahmen und Kognitions- und Fitnesstraining. Darüber hinaus werden die Ta- lente an Turnieren wie dem ‚Werder eSPORTS Cup‘ teilnehmen.“ Der Coach der ‚Werder eACADEMY‘, ‚Dr. Erhano‘ , sieht seine Tätigkeiten so: „Ich werde verschiedene Aufgaben übernehmen. Hauptsächlich geht es darum, die spielerischen Fähigkeiten der Jungs zu verbessern. Aber auch abseits des Controllers will ich ihnen unter die Arme greifen und bei Fragen und Problemen je- derzeit zur Verfügung stehen. Die Trainings werden häufig aus Spielen gegeneinander bestehen. Wenn man gegen einen Gegner auf einem gleichen Level spielt, intensiviert das den Lernprozess. Fast genauso wichtig ist die Analyse des Spiels. FIFA ist ein sehr situationsbezogenes Spiel, deshalb wird es darauf ankommen, gemeinsam mit den Jungs Analysen anzufertigen.“ Geschehen wird das unter anderem in der von den eSPORTS- Partnern LBS und wohninvest präsentierten ‚Gaming Arena‘, die momentan im wohninvest WESERSTADION entsteht. „Wir sind sehr froh, dass der eSPORT bei Werder damit einen zentralen Anlaufpunkt hat, und bedanken uns bei unseren Partnern für die Unterstützung. Die ‚Gaming Arena‘ wird einerseits Zentrum für viele eSPORTS-Aktivitäten sein, andererseits den Werder-Fans bei Bundesliga-Heimspielen für FIFA-Spiele zur Verfügung ste- hen“, erläutert Kupilas das Konzept der ‚Gaming Arena‘ als neues Zuhause des bisher so erfolgreichen Projekts ‚Werder eSPORTS‘, das durch die ‚Werder eACADEMY‘ weiter in die Zukunft blickt. Daniel Gerdes Die Talentsuche hat begonnen: Werders eSPORTS-Star Erhan ‚Dr. Erhano‘ Kayman will bei den Grün-Weißen die FIFA-Profis von morgen ausbilden. In mehreren Vorausscheidungen qualifizierten sich die Besten für das große Finalevent. Foto: C. Heidmann

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=