WERDER MAGAZIN Nr. 343
60 WERDER MAGAZIN 343 HISTORY W enn die Einschränkungen durch das Corona-Virus die Jubiläums-Feierlichkeiten zulassen, dann dürfte es ein rauschendes Fest werden. Denn die Geselligkeit ist gewissermaßen in der Gründungs-DNA der grün- weißen Tennisspieler und -spielerinnen verankert. Auf Initiative von etwa 30Werderanern wurde die neue Abteilung im Frühjahr 1920 im Restaurant ‚Hohenzollern‘ gegründet. Sie mieteten zwei Plätze am Schwachhauser Ring und begannen dort mit ihrem Sportbetrieb. Die Tennisbegeisterten waren dabei durchweg Anfänger, eine Teilnahme an Wettbewerben gab es zu Beginn nicht. Und so ist überliefert, dass zwar nicht ihre Spielkunst für Aufsehen sorgte, dafür aber ihre Festlichkeiten. Dadurch genoss die neue Abteilung Tennis sportlich zunächst einen eher zweifel- haften Ruf. Doch der Ansturm – auch von nicht Tennis spielenden Werderanern – auf die Feiern war enorm. Der Grund: Nur hier nahmen ‚junge Damen‘ am Vereinsleben teil. Ging es um die Geselligkeit, so wurden die weiblichen Vereins- mitglieder geschätzt, wenn nicht sogar begeistert begrüßt. Mit der Tatsache, dass sie auch ernsthaft Sport trieben, fremdelten die alteingesessenen Herren allerdings gewaltig. Denn ‚Damen‘ im Sportverein galten in den 1920er Jahren als Provokation. Das Verhältnis des Gesamtvereins zur aufstrebenden Abteilung Ten- nis war daher nie ganz spannungsfrei. Im Juni 1933 entließ der SV Werder die Abteilung in die volle Selbstständigkeit. Seitdem gibt es den Tennis-Verein Werder. Und der feierte be- reits in den 1930er Jahren beachtliche sportliche Erfolge, hatte zudem nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs große Tennisspie- ler in seinen Reihen. Doch für das größte Aufsehen sorgte seit den 1980er Jahren eine Frau: Ilse Michael. Die damals 50 Jahre alte Sportlerin des TV Werder holte 1985 in Melbourne in ihrer Altersklasse den Weltmeistertitel der Seniorinnen. Bis ins hohe Alter ließ die gebürtige Bremerin danach in schöner Regelmäßig- keit weitere Titel bei WM, EM und Deutschen Meisterschaften folgen und führte viele Jahre lang die jeweilige Weltrangliste ih- rer Altersklasse an. Ende Januar 2019 verstarb die erfolgreiche Tennisspielerin im Alter von 84 Jahren. „Ilse Michael hat noch mit 83 Jahren die Bälle gesetzt wie sie wollte und war für uns alle eine erfahrene Ratgeberin“, erinnert sich Fred Walther an die beeindruckende Werderanerin. DER ‚KLEINE BRUDER‘ WIRD 100! Bereits seit 100 Jahren wird bei Werder Tennis gespielt – zunächst gemeinsam mit den anderen Sportlern unter einem Dach, seit 1933 in einem eigenständigen Verein. Nun wird das Jubiläum gefeiert. Werders Tennisbegeisterte in den 1920er Jahren.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=