WERDER MAGAZIN Nr. 364

WERDER MAGAZIN 364 73 durch Empowerment-Programme für Frauen und Mädchen im Sport und Management – z. B. durch Jobsharing-Modelle. Auch beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis ist Werder doppelt nominiert. Zukunftsthemen wie Ganztagsbetreuung, Fachkräftemangel, Ehrenamtsförderung und Klimaanpassung stehen im Fokus der Strategie. Mitglieder erhalten zukünftig mehr Einblicke und Vorteile – etwa über exklusive Events oder einen digitalen Adventskalender. Anne-Kathrin Laufmann betont die Bedeutung von Zusammenhalt und respektvollem Umgang, insbesondere nach negativen Vorfällen bei Auswärtsspielen des Clubs. Werder positioniert sich klar gegen Diskriminierung, engagiert sich inklusiv (z. B. CSD, Inklusionsspieltage) und tritt entschieden gegen rechte Tendenzen auf – zuletzt mit dem Verlassen von X (ehemals Twitter). Abschließend ruft sie zur gemeinsamen Weiterentwicklung auf: Werder will Tradition und Innovation, Sport und Gesellschaft verbinden. Clemens Fritz, Geschäftsführer Fußball, begrüßt die Werderaner*innen herzlich, stellt sich in neuer Position vor und bedankt sich bei seinem Vorgänger Frank Baumann für dessen gute Arbeit. Fritz freut sich über die Zuschauerrekorde bei den Frauen-Bundesliga-Spielen und betont die wichtige Weiterentwicklung der Frauenabteilung, unter anderem durch neue Mitarbeiter*innen und bessere Trainingsbedingungen. Er betont Werders Engagement für die Förderung des Frauenfußballs in Deutschland und für Chancengleichheit. Auch die Herren-Bundesliga-Mannschaft zeigt positive sportliche Entwicklungen. Die Strategie, den Stamm zusammenzuhalten, den Kader qualitativ zu verbessern und Transfers frühzeitig zu tätigen, scheint aufzugehen. Clemens Fritz erklärt den vorsichtigen Umgang mit den finanziellen Mitteln, die aus dem regionalen Bündnis stammen, um finanzielle Risiken zu vermeiden und Leistungsträger zu halten. Eine wichtige Nachricht ist die Vertragsverlängerung von Jens Stage, ein starkes Signal für den Club. Peter Niemeyer wurde als Leiter Profifußball vorgestellt und als wichtige Verstärkung gewürdigt. Clemens Fritz erläutert die „vier Werder-Säulen“ für den Saisonverlauf – Widerstandsfähigkeit, Weiterentwicklung, Wachstum und „Wir-Gefühl“ – und hebt die besondere Mentalität des aktuellen Kaders hervor, der sich auch von Rückschlägen nicht abschrecken lässt. Kritisch wird das Verhalten von Naby Keïta angesprochen. Die U23 und das Leistungszentrum entwickeln sich gut, mit Fokus auf Nachwuchsförderung und strukturellen Verbesserungen. Top-Talente konnten so gewonnen werden. Abschließend erinnert Clemens Fritz an sein erstes Europapokalspiel für Werder gegen den FC Barcelona 2006 und betont den Traum, mit Werder wieder international spielen zu wollen. Er appelliert an Mut und Zusammenhalt für eine erfolgreiche Zukunft. TOP 10 Diskussion der Berichte zu TOP 9 Die Mitglieder diskutieren mit der Geschäftsführung unter anderem über die Entwicklung der Diversitätsziele und deren Erreichung bis 2026. Auch zum Thema Umbaumaßnahmen in der Pauliner Marsch gibt es Nachfragen aus der Mitgliederversammlung, die durch die Geschäftsführung beantwortet werden. TOP 11 Anträge Es liegen keine Anträge vor. TOP 12 Verschiedenes Nach einer Wortmeldung schließt Präsident Dr. Hubertus Hess-Grunewald die Mitgliederversammlung um 22.40 Uhr mit einem dreifachen Hipp-Hipp-Hurra auf Werder Bremen. Bremen, 18.11.2024 Dr. Hubertus Hess-Grunewald -Versammlungsleiter- Tobias Abel -ProtokollführerMITGLIEDER

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=