S
ONNTAGS
B
LATT
Seite 7
Ausgabe 5 - 5. Februar 2012
GÜNTHER WÜLFING
Inh. Frank Breest & Tim Halbach
Gertenbachstraße 5 · 42899 Remscheid
Telefon (0 21 91) 5 32 26 · E-Mail: elektro.guenther.wuelfing.ohg@t-online.de
Planung · Beratung · Ausführung
Haus-Installationen · Industrieanlagen
SAT-Kabelanlagen · EDV-Vernetzungen
E-Check für Industrie und Privat
Hausmeisterservice und Fotovoltaikanlagen
SEIT 1952
MEISTERBETRIEB
ELEKTROMEISTERBETRIEB
Vertrauen der Natur
... Sichwohlfühlen
ist nur zwei Handgriffe entfernt ...
Zuhören und mitreden –
www.
RadioRonsdorf
.d
e
Anzeigenannahme:
Tel. (02 02) 2 46 13 13
Kuhlendahl GmbH
W.-Ronsdorf | Ascheweg 11 | (02 02) 4 67 04 87
und Di., Fr. und Sa. auf dem Markt
info@fleischwaren-kuhlendahl.de | www.fleischwaren-kuhlendahl.de
Aus der Region
fur die Region
Montag:
Hackbraten m. Zwiebelsoße, Salzkartoffeln u. Mischgemüse
4,95
Dienstag:
Champignon-Rahmgeschnetzeltes mit Spätzle
5,20
oder
Tortellini-Schinken-Auflauf
3,50
Mittwoch:
Kasseler mit Sauerkraut und Kartoffelpüree
4.95
Donnerstag:
Bratwurstschnecke mit Rosenkohl und Salzkartoffeln
4.95
Freitag:
Linsensuppe mit Bockwurst
3.70
Apfel-Zwiebel-Leberwurst
100 g
0.89
Frischwurst-Aufschnitt
6-fach sortiert
100 g
0.89
Bergische Kottenwurst
unsere Spezialität
100 g
0.99
Schweineschnitzel
aus der Oberschale
kg
6.99
Rinder-Rouladen
aus der Oberschale
kg
9.99
Rinder-Gulasch
aus der Keule
kg
8.99
Kuhlis-Spartüte
von Mo.-Mi.:
2 Scheiben Kasseler
2 Mettenden
500 g Sauerkraut
Aus unserer Salat-Theke
Haueigener
Kartoffel-Salat
. . . . . . . . . 100 g
0.59
3,85
Friedenshort 4
42369 Wuppertal (Ronsdorf)
Fon 02 02 - 46 40 41
Fax 02 02 - 46 40 43
www.elektrohalbach.de
info@elektrohalbach.de
ELEKTROINSTALLATIONEN
SATELLITENANLAGEN
WÄRMEPUMPEN
FOTOVOLTAIKANLAGEN
AUTORISIERTER
KUNDENDIENST
Der Herd und Backofen
für meisterlichen Brotgenuss und mehr.
Jetzt im Elektro-Fachhandel:
kurz notiert
Rettungshelfer
(W.)
Eine Ausbildung zum
Rettungshelfer bieten die Jo-
hanniter ab Samstag, dem 25.
Februar, an. Der 18-teilige
Kurs findet jeweils samstags
und sonntags von 9.30 Uhr bis
17.30 Uhr sowie einen Mitt-
woch von 19 bis 22 Uhr statt.
letzter Kurstag ist der 19. No-
vember. Die Ausbildung findet
im Johanniterhaus, Witten-
steinstraße 53, statt. Anmel-
dungen unter der gebührenfrei-
en Telefon-Nummer (08 00)
2 80 5718.
Nach Berlin
(Reg.)
Erstmals findet vom
6. bis 8. Mai im Bundestag in
Berlin das Planspiel „Zu-
kunftsdialog 2012“ statt, bei
dem Jugendliche die Rollen
von Abgeordneten überneh-
men können und aktuelle The-
men bearbeiten. Die Ergeb-
nisse werden in der SPD- Bun-
destagsfraktion diskutiert. Bis
zu 150 Jugendliche im Alter
von 15 bis 20 Jahren aus ganz
Deutschland bekommen die
Möglichkeit, zu sehen, wie Po-
litik funktioniert. Bewerbun-
gen können an „manfred.zoell-
me r@wk . b u n d e s t a g . d e “
geschickt werden. Der Teilnah-
mebeitrag liegt bei 25 Euro.
Einsendeschluss ist Freitag, der
11. Februar.
Vorlesen
(Lü.)
Trotz Renovierung der
Lüttringhauser Stadtteilbiblio-
thek lädt der Förderverein „Die
Lütteraten“ am Mittwoch, dem
8. Februar, zu einem Vorlesen-
achmittag ein. Von 15 bis etwa
16 Uhr erwarten die Kinder im
benachbarten
ehemaligen
„Quelleladen“ viele lustige
Geschichten zur Karnevalzeit.
(Lü./ka)
Die Hofschaft Far-
renbracken ist für nicht abseh-
bare Zeit gesperrt, weil sich die
Entsorgungsbetriebe
außer-
stande sehen, dort die Fahr-
bahn sicher befahrbar zu hal-
ten. „Wegen einer natürlichen
Quellschüttung - aus einer
Quelle fließt auf natürliche
Weise Wasser ab“ - so die offi-
zielle Mitteilung, bestehe akute
Gefahr durch Eisglätte auf der
Fahrbahn. „Bauliche Maßnah-
men sind erst möglich, wenn es
wärmer wird und die Quelle
versiegt“, heißt es weiter. Doch
diese Hoffnung müssen die
REB wohl aufgeben. Seit Jahr-
zehnten läuft das Wasser aus
einem Siepen, der auf den Wie-
sen zwischen der Hofschaft
und den Spelsberger Höhen
entspringt, am Rand der
asphaltierten Straße ohne Bür-
gersteig entlang durch den
Rinnstein, bevor es kurz vor
Quellwasser fließt auf die Fahrbahn und friert sofort
Sperrung wegen Eisglätte
der Ronsdorfer Straße auf dem
Wege zum Leyerbach verrohrt
wird. Bei winterlichen Tempe-
raturen - wie derzeit - verwan-
delt sich das dort versprühte
Wasser in eine eisähnliche
Masse. Die aufgestellten Sperr-
schilder zeigen aber keine Wir-
kung. Innerhalb von acht
Minuten passierten sechs Fahr-
zeuge die Absperrböcke und
fuhren augenscheinlich auf
eigene Gefahr.
Wegen Eisglätte ist die Hofschaft Farrenbracken derzeit gesperrt. (Foto: ka)
(Ro./RR)
Großer Jubel bei
den Katechumenen der Evan-
genlischen Gemeinde: Beim
jährlich in der Hako-Halle
stattfindenden „Konfi-Cup“,
einem von Pfarrer Frank Beyer
organisierten Fußballturnier,
standen
die
sportlichen
Jugendlichen aus Ronsdorf
ganz oben auf dem Treppchen.
Gesamtsieger des Konfi-
Cups 2012, einem Projekt der
Jugendkirche des Kirchenkrei-
ses, wurde das Team aus Schel-
lenbeck-Einern. In einem rassi-
gen Endspiel wurde das Team
von Ronsdorf-Nord II mit 6:3
besiegt.
Rund 200 Jugendliche, 40
Mitarbeitende und ewa 100
Eltern verfolgten den Wett-
kampf, verschiedene Pro-
grammpunkte mit der Band
„7th Day“ und einem Gottes-
dienst zum Thema „Doppel-
pass“ sorgten für den passen-
den Rahmen.
„Es war ein großes Event“,
4. Konfi-Cup in Wuppertal: Katechumenen erfolgreich
Ronsdorfer holen den Pokal
freute sich auch Pfarrerin Frie-
derike Slupina-Beck, die mit
viel Stolz über den großen
Erfolg ihrer Katechumenen
berichtete.
Die erfolgreichen Spielerin-
nen und Spieler sind:
Cedric Momma, Marcel Bor-
newasser, Sabrina Sepke, Till
Kalkuhl, Tom Toporzysek,
Daniel Kliemchen, Lina Beh-
renbeck, Alexander Heil, Ste-
fanie Zilgalvis und Stephan
Kaerkes.
Von links nach rechts: Pfarrer Frank Beyer, Pfarrerin Friederike Slupina-Beck, Cedric
Momma, Marcel Bornewasser, Coach Stefan Kliemchen, Sabrina Sepke, Till Kalkuhl,
Tom Toporzysek, Daniel Kliemchen, Lina Behrenbeck, Alexander Heil, Stefanie Zilgalvis
(nicht abgebildet Stephan Kaerkes). (Foto: privat)
Bezirksvertretung
tagt am Dienstag
Für die Sitzung der Bezirksvertretung am Dienstag, dem 7.
Februar, gab Bezirksbürgermeister Lothar Nägelkrämer fol-
gende Tagesordnung bekannt. Die Sitzung beginnt um 18.30
Uhr im Sitzungszimmer des
Bürgerbüros Ronsdorf
, Markt-
straße 21.
I. Öffentliche Sitzung
1.Bericht aus dem Wuppertaler Jugendrat
2.Berichte und Mitteilungen
3.Ankauf des Wohnungsbestandes im Quartier Rehsiepen
bzw. in Ronsdorf - Antrag der CDU-Fraktion vom
31.10.2011 (wurde bereits in der Sietzung am 08.11.2011
verteilt), Berichterstattung: Ressort Bauen und Wohnen
VO/0887/11
4.Bebauungsplan Nr. 1103 - Holthauser Straße - Satzungs-
beschluss Flächennutzungsplanberichtigung Nr. 45 B,
VO/1041/11
5.Schulwegsicherung zur Grundschule Ferdinand-Lassalle-
Straße VO/0015/12
6.Haushaltsplan 2012/2013 - Anträge auf Gewährung freier
Mittel
6.1 Antrag des Fördervereins zur Freizeitgestaltung und
Beschäftigung körperbehinderter Jugendlicher Wuppertal
e.V. auf Gewährung eines Zuschusses für Sanierungs-
arbeiten im Vereinsheim (Antrag wird nachgereicht)
6.2 Antrag des Kreisverbandes Wuppertal im Verband Wohn-
eigentum Rheinland e.V. auf Gewährung freier Mittel für
die Bereitstellung des Preisgeldes für den Kleinsiedlungs-
wettbewerb „Goldener Spaten 2012“
6.3 Antrag der Ev.-reformierten Gemeinde Ronsdorf auf
Gewährung freier Mittel für die Durchführung von drei
Informationsveranstaltungen zum Thema „Inklusion“
6.4 Bereitstellung freier Mittel für den Kauf von Blumen zur
Ehrung der im Stadtbezirk Ronsdorf wohnenden Bürgerin-
nen und Bürger, die ein Alters- oder Ehejubiläum begehen
7.Wir in Ronsdorf e.V. -Veranstaltungen im Jahr 2012
7.Anfragen und Anregungen an die Verwaltung
II. Nichtöffentlicher Teil
kein Tagesordnungspunkt
(Lü./dol)
In der heute so glo-
balisierten Welt sind Kenntnis-
se in Fremdsprachen von
unschätzbarem Wert und in der
internationalen Arbeitswelt un-
verzichtbar. Seit Jahren schon
gibt es deshalb an den weiter-
führenden Schulen Sprachprü-
fungen mit internationalen
Abschlüssen und weltweiter
Anerkennung.
Das Leibniz-Gymnasium in
Lüttringhausen gehört dazu. In
diesem Jahr ist die Schule ganz
besonders stolz: 53 Schülerin-
nen und Schüler der Klassen
sieben bis 13 haben im Rah-
men von „DELF“ - Diplôme
d’Etudes en Langue Francaise
- an speziellen Prüfungen teil-
genommen, um ihr Können in
Französisch unter Beweis zu
stellen.
Vorbereitet wurden die jun-
gen Leute von den Franzöisch-
Lehrerinnen Jenny Weihers
und Dr. Eva Bürgel. „Wir sind
deshalb so stolz“, so Dr. Bür-
gel, weil wir mit 53! Kandida-
ten erstmals eine schuleigene
Prüfung organisieren konnten.“
Bislang wurden die Tests von
mehreren Schulen gemeinsam
durchgeführt.
Die DELF-Zertifikate sind
vom französischen Erzie-
hungsministerium
offiziell
anerkannte Diplome für Fran-
zösisch als Fremdsprache. Mit
dem B 2-Zertifikat für die
gymnasiale Oberstufe sind die
Abiturienten
beispielsweise
vom Sprachtest für das Hoch-
schulstudium befreit. Insge-
samt gibt es vier Niveau-Stufen
- je nach Lernfortschritt in den
einzelnen
Jahrgangsstufen.
Hörverstehen, Leseverstehen
und Schreiben werden dezen-
tral in der Schule geprüft - wie
im Leibniz-Gymnasium. Das
Sprechen wird dezentral an
zwei Wochenenden in Düssel-
dorf getestet.
Große Beteiligung am Sprach-Diplom
Fit in Französisch
(Lü./ka.)
Auf dem 60. Kreis-
parteitag der CDU im Rem-
scheider Schützenhaus standen
Wahlen an. Kreisparteivorsit-
zender Jens Nettekoven aus
Lüttringhausen wurde dabei in
seinem Amt bestätigt, denn er
erhielt 97 der 114 möglichen
und damit fast 90 Prozent aller
Stimmen.
In seiner Ansprache erinner-
te er noch einmal an das Votum
für das DOC in Lüttringhau-
sen, brach eine Lanze für den
Erhalt des Teo-Otto-Theaters
und den Weiterbestand der
Bergischen
Symphoniker.
Andreas Stuhlmüller, Vorsit-
zender der CDU Lüttringhau-
sen, wurde ebenso wie Ramo-
na Lupo aus der „Stadt im Grü-
nen“ als Beisitzer in den Kreis-
vorstand gewählt.
Aus Anlass des „Sechzig-
sten“ war Bundestagspräsident
Norbert Lammert nach Rem-
scheid gekommen. Der Vertre-
ter des Bundespräsidenten ging
in seinen Ausführungen vor
den Parteimitgliedern auf viele
Bundesthemen ein und führte
als Bestätigung für die Einfüh-
rung des Euro an, dass seither
das Bruttosozialprodukt er-
staunlich stark gestiegen sei
und Deutschland damit stark
von der Währungsumstellung
profitiert habe.
CDU: Nettekoven bleibt Vorsitzender
Im Parteiamt bestätigt