Seite 12 - PROJECTS worldwide Ausgabe 05

12
projects worldwide 05
Das Konzept, wie das Robert Koch-Institut (RKI) auf lange Sicht un-
tergebracht werden soll, sieht die Konzentration auf nur noch zwei
Liegenschaften in Berlin-Wedding vor. Beide befinden sich in un-
mittelbarer Nachbarschaft zum Virchow-Klinikum, zum Deutschen
Herzzentrum und zu anderen gesundheitswissenschaftlichen For-
schungs- und Lehreinrichtungen.
An einer der beiden Liegenschaften (Standort Seestraße) wird für den
weiteren Ausbau der wissenschaftlichen Arbeit des RKI ein neues
Labor- und Bürogebäude (Haus 6) mit Hochsicherheitslaboren errich-
tet. Zudem wird ein bestehendes Labor- und Bürogebäude (Haus 5)
saniert. Entsprechend den heutigen Anforderungen an die Labor-
technik werden die Labore in Haus 5 vollständig erneuert und die
Bürobereiche, der Hörsaal und die Cafeteria modernisiert.
Die Baumaßnahmen umfassen eine Hauptnutzfläche von rund
42.000
Quadratmetern, wovon etwa 10.000 Quadratmeter für si-
cherheitsklassifizierte Laborflächen bis hin zur höchsten Sicherheits-
stufe vorgesehen sind.
Bauherr ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Das Mi-
nisterium wiederum wird durch das Bundesamt für Bauwesen und
Raumordnung (BBR) vertreten. Sowohl Generalplanung als auch
Projektsteuerung werden durch HENN Architekten geleistet.
Eine große Herausforderung für den Bund als Bauherrn bei diesem
Projekt stellt die Notwendigkeit dar, dass sowohl dem Bauen nach
dem „Stand der Technik“ als auch dem „Stand der Wissenschaft und
Forschung“ Rechnung getragen werden muss. Dies setzt Weitblick
voraus und verlangt die Umsetzung von Vorgaben, die heute erst in
der Entwicklung sind, aber zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme vo-
raussichtlich in Kraft gesetzt sein werden.
Wie in zahlreichen weiteren Projekten setzt das BBR auch beim Aus-
bau des Robert Koch-Instituts auf die Unterstützung der internetba-
sierten Projektplattform thinkproject!.
das robert Koch-institut ist die zentrale einrichtung der
bundesregierung auf dem gebiet der biomedizin. seine
Kernaufgaben sind die erkennung, Verhütung und bekämp-
fung von Krankheiten, insbesondere der infektionskrank-
heiten, und die Analyse der gesundheitssituation in
deutschland. mit einer weiteren räumlichen expansion wird
nun die langfristige unterbringung des robert Koch-insti-
tuts am standort berlin entsprechend seiner nationalen
und internationalen bedeutung realisiert. das komplexe
bauvorhaben wird mit höchster baulicher Qualität erstellt.
robert KocH-institut berlin, deutscHlAnd
bauen für Wissenschaft
und fOrschunG
© BBR / Foto: Frank Wecker