Seite 16 - PROJECTS worldwide Ausgabe 05

16
projects worldwide 05
e
in Z
e
ntral
e
s syst
e
m fÜr all
e
proj
e
ktanforD
e
rung
e
n
think project! im einsAtZ bei wolff & mÜller
Herr Herre, welche Kriterien waren für Sie damals ausschlag-
gebend, sich für eine internetbasierte Projektplattform zu ent-
scheiden? Welche Gründe sprachen für think project!?
Wir bei WOLFF & MÜLLER wollten, dass alle Projektdaten nach
Möglichkeit in einem einzigen Programm verwaltet werden, um Re-
dundanzen zu vermeiden. Wichtig war, alle Prozesse, also das
Plan-, Dokumenten- und das Mängelmanagement in ein und dem-
selben System abzuwickeln. Darüber hinaus war es für uns wichtig,
externe Ingenieurbüros in unsere Kommunikation einzubinden,
ohne dass diese in unser internes Unternehmensdatennetz inte-
griert werden mussten.
Für think project! im Speziellen sprach, dass Schnittstellen zu anderen
Programmen bereits vorhanden sind und zudem auch individuell
erweitert werden können, um beispielsweise Adressdaten aus SAP
direkt in think project! zu übernehmen. Was uns außerdem von
think project! überzeugt hat, ist die Konfigurierbarkeit der Projektplatt-
form. Dadurch können sehr flexibel kundenspezifische Anforderungen
ohne Programmieraufwand auf der Plattform umgesetzt werden.
Sie setzen think project! als Enterprise ASP Lösung ein. Was
waren die Gründe dafür und welche Ziele verfolgen Sie damit?
Wir haben uns entschieden, für die Nutzung von think project! Li-
zenzen zu kaufen, das Hosting aber immer noch in den think project!
Rechenzentren zu belassen (Enterprise ASP Lösung). In dieser Kon-
stellation halten wir uns die Option offen, unsere Projekte doch noch
auf unsere eigenen Server zu übertragen.
Bei welchen Prozessen unterstützt Sie die Projektplattform?
Wir haben zunächst mit dem Mängelmanagement begonnen. Die
Plattform sollte gleich am Anfang ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis
stellen. Der von uns vorgegebene Prozessablauf musste zuallererst
konfiguriert werden. Dabei haben wir festgestellt, dass auch viele an-
dere Prozesse individuell abgebildet werden können.
Danach kam das Planmanagement hinzu, das projektspezifisch konfi-
guriert werden kann. Das Ausschreibungsmanagement wird bisher
nur für Großprojekte verwendet.
Durch die guten Erfahrungen mit dem Mängelmanagement hat die
Fachabteilung den Wunsch geäußert, auch die Wartungsarbeiten über
die Plattform abzubilden.
Daraus resultierte eine eigens von WOLFF & MÜLLER entwi-
ckelte think project! Konfiguration: das Wartungsmanagement.
nach einem intensiven Auswahlverfahren hat sich wolff
&
mÜller im August 2007 für den einsatz von think project!
entschieden. seither wurden über die plattform mehr als
50
projekte abgewickelt. dabei unterstützt die projekt-
plattform klassische prozesse wie das mängel-, plan-,
dokumenten- und das Ausschreibungsmanagement, aber
auch das von wolff & mÜller individuell konfigurierte
wartungsmanagement. jörg Herre, organisationsberater,
wolff & mÜller Holding gmbH & co. Kg, erklärt, wie der ein-
satz von thinkproject! inseinemunternehmengenauaussieht.
Bilder: © WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG
B&B Hotel, Heilbronn
Baustelle Laborgebäude Essen