4
projects worldwide 05
Mit dem wachsenden Wohlstand des omanischen
Volks wurde der Komfort von fließendem Wasser in Pri-
vathaushalten zur Normalität. Gleichzeitig entstanden
Grünanlagen in großen Städten und Orten, die regelmä-
ßig bewässert werden müssen. Die etwa eine Million
Einwohner der Hauptstadt Maskat und ihrer Vororte so-
wie die steigende Zahl an Touristen benötigen immer
mehr Wasser. Es wird erwartet, dass dieser Verbrauch
bis 2017 um weitere 70 Prozent zunehmen wird.
Eine Initiative, um dieser Entwicklung entgegenzu-
wirken, ist das Maskat Abwasserprojekt („Muscat
Wastewater Scheme“). Im Rahmen dieser Maßnah-
me möchte die staatliche Abwasserreinigungsge-
sellschaft Haya Water bis 2017 90 Prozent der Ein-
wohner von Maskat an ein Abwassersystem
anschließen. Die Maßnahme umfasst den Aufbau
einer Abwasserinfrastruktur sowie den Bau und
Ausbau von Anlagen zur Abwasseraufbereitung.
Haya Water möchte zudem die Wasserwiederver-
wendung im Oman weiter vorantreiben, auch wenn
sich die Nutzung anfangs in erster Linie auf Bewässe-
rungseinsätze beschränken wird. Auf lange Sicht soll
das Abwasserprojekt als Entwurf für die Versorgung
mit Wasseraufbereitungs- und Wasserwiederverwen-
dungsmöglichkeiten für das ganze Land dienen.
Die größte Wasseraufbereitungsanlage, die gebaut
wird, hat eine tägliche Aufbereitungsleistung von
50.000
Kubikmeter Wasser und ist die Erweiterung
einer bereits existierenden Anlage im Bezirk Darsait
der Stadt Maskat. Die neue Abwasseraufbereitungs-
anlage wird die veraltete und leistungsbeschränkte
Anlage ersetzen, die in den späten 70er-Jahren des
20.
Jahrhunderts gebaut wurde. Ziel dieses Projekts
ist es, die Leistung der Anlage so weit voranzutreiben,
dass sie in Zukunft effektiv die Wasseraufbereitung
durchführen kann.
Haya Water vergab den 70-Millionen-Euro-Auftrag an
eine Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus dem spa-
nischen Anlagenspezialisten Cadagua und dem im
Oman ansässigen Galfar Engineering & Contracting.
Beide Firmen werden für die Planung, den Bau, den
Betrieb und die Wartung der Anlage zuständig sein.
Cadagua, führendes Unternehmen der ARGE, ent-
schied sich zum zweitem Mal, think project! für ein
Projekt im Mittleren Osten einzusetzen.
Abwasseraufbereitungsanlage, Oman
Omans blaues Gold
Seit den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich das Sultanat Oman dank seiner Ölreserven
in sehr schnellem Tempo zu einemmodernen Staat entwickelt. Dies führte zu einem vermehrten
Wohlstand des omanischen Volks und zu einer Zunahme des Tourismus. Für ein trockenes Land
mit wenig Niederschlägen hatte dies jedoch auch einen enormen Anstieg des Wasserverbrauchs
zur Folge. Das macht die Entsalzung von Meerwasser sowie die Wasserspeicherung und Wieder-
verwendung von aufbereitetemWasser wichtiger als je zuvor.