Seite 65 - Werder_Magazin_30

Basic HTML-Version

S
eine sport l ichen Er-
folge bilden dabei nur
einen Teil seiner Ver-
dienste um den Verein.
Der ehemalige Zweitliga-Spieler
best icht jedes Jahr aufs Neue
durch überdurchschnitt l iche
Leistungen. Sein att rakt ives,
kraftaufwändiges Spiel, das stän-
dig bereit ist, zwischen Angriff
und Abwehr zu wechseln, sowie
sein enormer Ehrgeiz ließen ihn
mehrfach deutscher Meister im
Seniorenbereich werden. Zu-
sammen mit seinem langjähri-
gen Doppelpartner Horst-Dieter
Coorssen errang er zudem bei
den Weltmeisterschaf ten der
Senioren die Bronzemedaille im
Doppelwettbewerb.
Auch als Mitglied
des Abteilungs-
vorstands leistet Peter Eilers aus-
gezeichnete Arbeit. Der ständige
Kontakt mit den Mannschaftsfüh-
rern und die Präsenz während
des Trainingsbetriebs lassen ihn
einen guten Überblick über die
Abteilung und ein offenes Ohr für
alle sportlichen Belange haben.
Eine große Stütze
ist ihm dabei
seine Ehefrau Sabine, die einen
großen Anteil an seinen Leistun-
gen hat. Die Abteilung Tischten-
nis wünscht beiden alles erdenk-
lich Gute und dass sie sich wei-
terhin mit so viel Elan für den SV
Werder einsetzen.
Philip Milles
Der Trainer und die Neuen
Chuang Chih-Yuan, Werder-
Coach Cristian Tamas und
Paul Drinkhall (v. li.).
M
it 893 Athlet innen
und Athleten, be-
treut von 230 Trai-
nern, 64 Delegierten
und unter dem wachsamen Auge
von 171 Schiedsrichtern setzte
die Tischtennis-WM 2012 wie-
der einmal neue Maßstäbe. Kein
Wunder, dass das Interesse auch
abseits der Platten riesengroß war.
Nirgendwo kann man sich besser
mit Gleichgesinnten über die ak-
tuellen Entwicklungen im Welt-
Tischtennis unterhalten. Für die
Verantwortlichen des SV Werder
war die WM ein Pf lichttermin,
denn neben dem aktuellen Kader
traten auch Werders Neuzugänge
Paul Drinkhall und Chuang Chih-
Yuan für ihre Länder in Aktion.
Nach langen Telefonaten
und vie-
len E-Mails konnte Werders Bun-
desliga-Trainer Cristian Tamas so
endlich persönlich Kontakt mit
seinem neuen Team aufnehmen.
Chuang Chih-Yuan, Spitzenspie-
ler der taiwanesischen Nat io-
nalmannschaft, hatte die WM
in Dortmund schon lange als
Treffpunkt mit Tamas eingeplant.
Nachdem er bereits einige erfolg-
reiche Jahre in Ochsenhausen
verbracht hatte, möchte ‚Chuany’
zukünftig auch in Bremen für
Schlagzeilen sorgen.
Für Paul Drinkhall
war die WM
die Generalprobe für die in
London stattfindenden Olympi-
schen Spiele. Die Briten setzen
dabei große Hoffnungen in ihren
Schützl ing, immerhin konnte
Drinkhall bei der vor kurzem
ausgespielten britischen Meister-
schaft seinen Titel eindrucksvoll
verteidigen. Im Sommer will der
22-Jährige auch bei Olympia ju-
beln. Direkt danach steht dann
der Umzug nach Bremen auf
dem Programm.
Cristian Tamas
ist sich sicher, dass
beide Zugänge eine ideale Verstär-
kung für den grün-weißen Kader
sein werden: „Die Spieler passen
nicht nur sportlich, sondern auch
menschlich perfekt zu uns.“ Dass
sie ihren Wohnsitz nach Bremen
verlegen, ist dabei ein weiterer
Vorteil für den Trainer: „Ab der
nächsten Saison kann man fast
von einer norddeutschen Tisch-
tennis-Hochburg in Bremen spre-
chen. Die Trainingsbedingungen
sind dann ideal. Wir hoffen, dass
sich die perfekten Voraussetzun-
gen auch in den Leistungen wi-
derspiegeln werden.“
Florian Schwarz
Alles Gute, Peter!
Peter Eilers, Sportwart der Tisch-
tennisabteilung und Mitglied des
Ehrenrats des SV Werder, feierte am
23. März seinen 70. Geburtstag.
Treffen der Spitzenspieler
Bereits zum dritten Mal war die Westfalenhalle in
Dortmund Schauplatz der Tischtennis-Weltmeister-
schaft – und neben den Wettkämpfen ein idealer Ort,
um neueste Informationen aus der Tischtennis-Szene
auszutauschen.
TISCHTENNIS
WERDER MAGAZIN 288 65