D
abei setzten die 265 stimmberech-
tigten Mitglieder ganz auf Kon-
tinuität. Einziger Neuzugang im
Aufsichtsrat ist Werders Ehrenspiel-
führer Marco Bode, der gemeinsam mit dem
bereits im Aufsichtsrat tätigen Trio Willi
Lemke, Hans Schulz und Dr. Werner Brinker
eine überwältigende Mehrheit erhielt. Le-
diglich eine Gegenstimme und vier Enthal-
tungen wurden im Protokoll vermerkt.
Das sechsköpfige Gremium
wird durch Wer-
ders Vize-Präsident Dr. Hubertus Hess-Gru-
newald und Schatzmeister Axel Plaat, die sat-
zungsgemäß vom Vereinspräsidium für den
Aufsichtsrat benannt und entsendet wurden,
komplettiert. Ein großes Dankeschön richte-
te Präsident Klaus-Dieter Fischer an Gunnar
Lübben-Rathjen, Vorsitzender der Abteilung
Handball, der seit 1999 Mitglied des Auf-
sichtsrats gewesen war und nun ausschied.
Willi Lemke freute
sich über die Bestätigung:
Wir wollen den eingeschlagenen Weg fort-
setzen und dabei mitwirken, den SV Wer-
der weiterzuentwickeln. Priorität hat dabei,
dass wir wirtschaftlich schnell wieder die
schwarze Null‘ erreichen, sportlichen Erfolg
haben, wieder auf die internationale Bühne
zurückkehren und unser lupenreines Image
pflegen.“ Hans Schulz sagte: „Die sportliche
Fachkompetenz ist mit Marco Bode noch
einmal gestärkt worden. Man sollte aber
nicht vergessen, dass er auch Erfahrungen
über das Sportliche hinaus mitbringt.“
Herausragende
wirtschaftliche Kompetenz
bringt vor allem Dr. Werner Brinker, Vorsit-
zender des Vorstands der EWE AG, in den
Aufsichtsrat ein: „Es geht für Werder darum,
Personen zusammenzubringen, die den Club
mit wichtigen Erfahrungen unterstützen.
Das ist erneut gelungen. Wirtschaftliches
Fachwissen ist hilfreich, aber man darf nicht
vergessen, dass wir es nicht mit einem Riesen-
Konzern zu tun haben, sondern mit einem
Fußball-Bundesligisten. Das Zahlenwerk ist
überschaubar, und das Wichtigste bleibt der
sportliche Erfolg, der auch für den Aufsichts-
rat Priorität hat.“
Marco Bode
geht seine neue Aufgabe derweil
mit viel Ehrgeiz an: „Ich habe mir vorge-
nommen, einen ‚engen Draht‘ zur Geschäfts-
führung zu pflegen. Werder soll weiterent-
wickelt werden – wirtschaftlich solide und
sportlich erfolgreich.“ Nach zwei Wahlgän-
gen stand zum Abschluss des Abends auch
die neue Zusammensetzung des Ehrenrats
Wichtige Wahlen
und wirtschaftliche
Bilanz
Zwei Wahlen standen im Mittel-
punkt der diesjährigen Mitgliederversammlung
des Sport-Verein ‚Werder‘ von 1899 e. V. Für die
nächsten vier Jahre wurden Aufsichtsrat und
Ehrenrat neu zusammengestellt.
Der neue Ehrenrat
Radek Lewicki, Horst Kühne, Klaus-Jürgen Witt,
Joachim Bunzel (hinten, v. li.), Egbert Wilzer, Elke Humrich, Wolfgang
Schäfer und Peter Eilers (vorne, v. li.). Es fehlt Jürgen Sterzik.
Fotos: M. Rospek
52
WERDER MAGAZIN 296