28
projects worldwide 05
e
ffiZi
e
nt
e
r
e
abläuf
e
b
e
i
b
e
st
e
llung
e
n unD r
e
chnung
e
n
interView
Für die Lufthansa Technik ist es durch den Ausbau der Berliner Flugver-
kehrsinfrastruktur von großer Bedeutung, auch in Berlin mehr Präsenz zu
zeigen. Somit ist der neue Hangar für Lufthansa und Lufthansa Technik
ein wichtiges Projekt. Clemens Rübcke, Projektleiter Bauten und Tech-
nische Anlagen, Lufthansa Technik AG, spricht mit uns über die Ent-
scheidung, eine internetbasierte Projektplattform einzusetzen, und wie
dadurch Prüfläufe im Bestell- und Rechnungswesen optimiert werden
konnten.
Worin sehen Sie die generellen Vorteile, mit einer internetbasier-
ten Projektplattform zu arbeiten?
Eine Projektplattform bietet aus meiner Sicht klar die Vorteile der Doku-
mentations- und Rechtssicherheit. So ist die Projektdokumentation für
unsere eigene Verwendung später von großer Bedeutung. Durch sie
können Fragen wie „Was ist damals genau abgelaufen?“ besser beant-
wortet und Vorgänge besser nachvollzogen werden. Normalerweise
wäre das mit großem Aufwand verbunden, da ich während der Projekt-
laufzeit tausende von Nachrichten und Daten per E-Mail geschickt be-
komme und ich selbst dafür verantwortlich bin, die Dokumentation
davon zu erstellen. Über eine Projektplattform ist es genau anders he-
rum: Jeder, der am Projekt beteiligt ist, erstellt mit mir gemeinsam die
Dokumentation. Ich habe später alle Informationen und Daten an einer
Stelle und kann damit den gesamten Ablauf des Projekts rekonstruie-
ren. Das ist für mich der eigentliche Mehrwert der Projektplattform.
Die vollständige Dokumentation hat dazu geführt, dass wir erheblich
weniger Streitigkeiten mit Projektbeteiligten haben, da wir sehr klar
nachvollziehen können, wann was von wem eingestellt, geändert oder
gelesen wurde. Meiner Meinung nach ist man so bei vorgerichtlichen
Auseinandersetzungen weitaus besser aufgestellt, was dazu führt,
dass in der Regel eine außergerichtliche Klärung herbeigeführt werden
kann.
Sie haben think project! bereits bei einem Bodensanierungspro-
jekt eingesetzt. Welche Gründe haben Sie von einem erneuten
Einsatz überzeugt?
Die Lufthansa Technik AG ist einer der führenden her-
stellerunabhängigen Anbieter für Wartungs-, Repara-
tur- und Überholungsservices sowie Modifikationen in
der zivilen Luftfahrtindustrie. Mit maßgeschneiderten
Instandhaltungsprogrammen und modernsten Repa-
raturverfahren stellt Lufthansa Technik kontinuierlich
die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Flotten ihrer
Kunden sicher. Lufthansa Technik ist ein international
lizensierter Reparatur-, Herstellungs- und Entwick-
lungsbetrieb.
Seit September 2006 wird der Flughafen Schönefeld
zum neuen Hauptstadt-Airport Berlin-Brandenburg
International, kurz BBI, ausgebaut. Geschäftsreisen-
den sowie Touristen bietet die Hauptstadtregion mit
dem BBI ein hochmodernes Drehkreuz mit zahlreichen
Verbindungen, internationalen Flügen und einer gut
ausgebauten Infrastruktur.
Der gesamte Flugverkehr der ehemals drei Berliner
Flughäfen wird sich ab Mitte 2012 auf dem Flughafen
im Südosten der Stadt konzentrieren. In einem ersten
Schritt wurde der Flughafen Tempelhof am 30. Okto-
ber 2008 geschlossen. Die Schließung des Flughafens
Tegel erfolgt 2012 mit der Eröffnung des BBI. Vor-
gesehen ist 2012 eine Anfangskapazität von bis zu
27
Millionen Passagieren pro Jahr. Je nach Passagier-
entwicklung kann der Flughafen für bis zu 45 Millionen
Passagiere ausgebaut werden. Damit stellt der BBI der
Region Berlin-Brandenburg die Kapazitäten zur Verfü-
gung, die sie in den nächsten Jahrzehnten benötigen
wird.
Auch die Lufthansa Technik, die seit zwei Jahrzehnten
mit ihrem Wartungszentrum am Berliner Flughafen
Schönefeld die Wartung und Instandhaltung von Flug-
zeugen der Familien Boeing 737 und Airbus A320 an-
bietet, will ihr Engagement dort ausbauen. In den zwei
Wartungshangars im Osten des Flughafens arbeiten
derzeit 450 Mitarbeiter jährlich 100 größere und an die
200
kleinere Checks ab. Im Jahr 2009 flossen 360.000
Arbeitsstunden in die vielfältigen technischen Dienst-
leistungen für die Kurzstreckenflugzeuge der Lufthansa
und in die Maschinen anderer Kunden wie Condor
Berlin, Germania, Germanwings, easyJet oder Hamburg
International.
Durch den Bau des Großflughafens BBI rechnet die
Lufthansa Technik mit einer deutlichen Nachfragesteige-
rung an Serviceleistungen. Daher entschied sich das Un-
ternehmen für den Bau eines neuen Wartungshangars.
die lufthansa technik baut ihr engagement in berlin weiter aus und errichtet am künftigen flug-
hafen berlin brandenburg (ber) einen neuen Hangar für die flugzeugwartung. in der neuen Halle
mit bis zu fünf stellplätzen für Kurz- und mittelstreckenflugzeuge werden ab 2012 lufthansa
flugzeuge sowie weitere Kunden-maschinen betreut.
luftHAnsA tecHniK HAngAr Am flugHAfen berlin-brAndenburg (ber), deutscHlAnd
erhöhter WartunGsservice am neuen
hauPtstadtfluGhafen