F
ür Willi Lemke, im Jahr
1982
Manager des SV
Werder, und den damals
amtierenden Präsidenten
des Hamburger SV, Dr. Wolfgang
Klein, war es nach eigenem Be-
kunden das dunkelste Kapitel ih-
rer Amtszeit – ein Ereignis, das
die Bundesliga verändert hat.
Auch nach 30 Jahren
ist Adrian
Maleika bei seinen Freunden und
sehr vielen weiteren Menschen
unvergessen. Der NDR und Radio
Bremen haben dem damaligen
Geschehen vor kurzem in einer
eindrucksvollen Dokumentation
gedacht – wohltuend, ohne die
heute oft üblichen lauten und
hektischen Töne. Diesen Film
zeigt das Fan-Projekt Bremen e. V.
am
Dienstag, 23.10.2012, ab
19.00
Uhr
im Ostkurvensaal des
Weser-Stadion.
Anschließend soll zusammen
mit
Manfred Knaust, Mitbegründer
und Mitarbeiter des Fan-Projekt
Bremen e. V., Uwe Jahn von Adri-
an Maleikas Fan-Club ‚Die Treu-
en‘ und den Filmemachern des
NDR und von Radio Bremen eine
offene Diskussion stattfinden. Ein
würdiger Anlass, um sich noch
einmal an Adrian Maleika zu er-
innern, in die Zeit vor 30 Jahren
einzutauchen und die Entwick-
lung seitdem zu beleuchten. Dem
Andenken an Adrian Maleika soll
in der Bremer Fan-Szene ein brei-
tes Fundament gegeben werden,
damit nie wieder ein Präsident
oder Manager solch einen Todes-
fall als sein dunkelstes Kapitel im
Sport ansehen muss.
Vor dem Bundesliga-Spiel
gegen
Borussia Mönchengladbach wird
der SV Werder um 16.30 Uhr im
Weser-Stadion eine Gedenktafel
zur Erinnerung an Adrian Malei-
ka enthüllen.
Zum Jubiläum nach
Lissabon
20
Jahre nach dem größ-
ten Erfolg der Werder-Geschichte machte
sich ein Fan-Club der Grün-Weißen auf die
Reise zur Stätte des damaligen Triumphes.
V
ier Tage verbrachte der
WFC ‚Lebenslang A1‘
aus Dortmund in Lis-
sabon. Als erstes stand
dabei natürlich die Besichtigung
des ‚Estadio da Luz‘ auf dem Pro-
gramm. Dieses Stadion wurde
zur EM 2004 komplett neu ge-
baut. Bei einer Führung wurden
die Kabinen, die Trainerbank
und die Tribünen, dazu die VIP-
Räume, das Museum und natür-
lich das Eusebio-Denkmal, das
Portugals größten Fußballer aller
Zeiten zeigt, erkundet.
Am nächsten Tag
besuchte ‚Le-
benslang A1‘ ein Liga-Spiel von
Sporting Lissabon. „Für 65 Euro
pro Person haben wir VIP-Tickets
bekommen und so viel getrun-
ken und gegessen, wie wir woll-
ten“, schilderte Fan-Club-Chef
Markus Skupin das Erlebte. „Wir
hatten in unserem Werder-Outfit
sehr viel Spaß. Das Spiel gegen
Braga endete 3:2 für Sporting.
Ein ganz toller Abend für uns!“
Die nächsten Tage
blieben für
weiteres Sightseeing: Im Werder-
Dress fuhren die Fans aus dem
Ruhrpott zum Beispiel mit der
alten Straßenbahn Nr. 28 zu
den bekanntesten Sehenswür-
digkeit von Lissabon. Auch
auf der Burg ‚Castelo de Sao
Jorge‘ mit Ausblick über die
ganze Stadt und am 500-jäh-
rigen Turm ‚Torre de Belem‘
wurde die Werder-Raute
präsentiert. Ein besonde-
res Erlebnis war die Fahrt
mit dem holzgetäfelten
Elevador de Santa Justa,
der die Unterstadt mit
einem Aussichtspunkt oberhalb
der Stadt verbindet. Der wunder-
bare Ausflug in Werders Historie
machte Lust auf weitere Europa-
pokal-Reisen.
Gedenken an Adrian Maleika
Vor 30 Jahren verstarb Werder-Fan Adrian Maleika nach einem DFB-
Pokal-Spiel in Hamburg an den Folgen eines Steinwurfes.
Trauer und Protest
Der Tod von Adrian
Maleika veränderte die Fan-Szene im
deutschen Fußball.
Spannende Reise
Mitglieder des
WFC ‚Lebenslang A1‘ vor dem
Eusebio-Denkmal in Lissabon.
Fotos: picture-alliance
64
WERDER MAGAZIN 294