N
icht eigene Wünsche, sondern
äußere Zwänge haben dafür
gesorgt, dass der Club mitten
in dieser Saison den Trainerpos-
ten neu besetzen musste. Weil
Dieter Hecking vom Liga-Konkurrenten VfL
Wolfsburg abgeworben wurde, waren die
Franken quasi von einem Tag auf den ande-
ren gezwungen, sich neu zu orientieren. Für
viele überraschend fiel die Wahl nach kur-
zer Bedenkzeit der Vereinsführung auf die
Teamlösung Michael Wiesinger und Armin
Reutershahn, die zunächst bis zum Saison-
ende Bestand haben soll.
Eine mutige Entscheidung,
die aber offenbar
ganz und gar zum fränkischen Altmeister
passt, wie sich schnell herausstellte. Wiesin-
ger, der ehemalige Profi der Nürnberger und
des FC Bayern München, hat in den vergan-
genen Wochen zusammen mit Reutershahn,
der früher unter anderem bei Eintracht
Frankfurt und beim Hamburger SV im Trai-
nerstab tätig war, die Weichen konsequent
in Richtung Erfolg gestellt. Unruhe im Um-
feld – auch ein langjähriges Markenzeichen
des neunmaligen deutschen Meisters – kam
so gar nicht erst auf. Wiesinger hatte 2010
den FC Ingolstadt in die zweite Bundesliga
geführt – sein bislang größter Erfolg als Chef-
trainer. Sein Motto lautet: „Wir wollen Leis-
tung zeigen, ohne große Worte zu machen.“
„Unser Trainerteam
beeindruckt durch Kom-
petenz, Ideen und akribische Arbeit. In-
nerhalb kürzester Zeit ist es gelungen, der
Mannschaft das neue Konzept zu vermit-
teln“, sagt FCN-Sportvorstand Martin Bader,
der nach eigenen Worten zufrieden damit
ist, dass die personelle
Neu-Organisation Früch-
te trägt und akzeptiert
wird. Nach zwischen-
zeitlichen Abstiegssor-
gen visiert der Club für
die kommende Saison
höhere Ziele an. Bader:
„Wir wollen uns konse-
quent weiter entwickeln
und dauerhaft in der
oberen Tabellenhälfte
etablieren.“
Wiesinger und Reu-
tershahn
setzen auf eine
Mischung aus jungen
und sehr erfahrenen
Spielern. „In schwieri-
gen Situationen braucht
man Spieler, die auch
mal dazwischenhauen und den Ball einfach
auf die Tribüne dreschen, statt alles spiele-
risch lösen zu wollen. Nur mit Schönspiele-
rei kommen wir in solchen heiklen Fällen
nicht weiter“, meint Wiesinger. Auch unter
dem neuen Trainergespann stand deshalb
mit dem belgischen Nationalspieler Timmy
Simons regelmäßig einer der ältesten Profis
der Bundesliga in der Startelf. Der 36 Jahre
alte Routinier zählt im Mittelfeld zu den
Stützen des Nürnberger Spiels. Be-
vor er nach Franken kam, stand
der Belgier unter anderem
beim PSV
Eindhoven
und beim FC
Brügge un-
ter Vertrag.
Inzwischen
trug er fast
100 Mal das
Nationaltrikot seines Heimatlandes. Mit
Eindhoven war er 2006, 2007 und 2008
holländischer Meister geworden, mit Brüg-
ge konnte er zuvor in den Jahren 2003 und
2005 die belgische Meisterschaft bejubeln.
Außerdem wurde er im Jahr 2002 als Fuß-
baller des Jahres in Belgien ausgezeichnet.
Zu den Spielern,
die schon einmal Kopf und
Kragen riskieren, um ein Tor zu verhindern,
und gleichzeitig durch große Erfahrung
der Abwehr Rückhalt und Stabilität geben,
gehört FCN-Keeper Raphael Schäfer. Nach
einem missglückten Ausflug zum VfB Stutt-
gart ist er in den vergangenen Jahren mit
seinem Verein durch alle Höhen und Tiefen
gegangen. 2007 wurde er mit dem Club un-
ter dem damaligen Trainer Hans Meyer DFB-
Pokalsieger.
Zur jungen Garde
mit großen Ambitionen
und guten Leistungen zählen bei den Nürn-
bergern Tomas Pekhart, Hiroshi Kiyotake,
Timothy Chandler und Alexander Esswein
– alle Jahrgang 1989 oder jünger. Sie sind
technisch versiert, besitzen Überblick und
verfügen über Durchsetzungsvermögen. An
guten Tagen kann beispielsweise der Japaner
Kiyotake eine Abwehr schwindelig spie-
len und mit seinen präzisen Flanken für
höchste Gefahr im gegnerischen Strafraum
sorgen. Der 23 Jahre alte Jung-Star wurde
vor seinem Wechsel nach Franken 2011 in
die Top-Elf der japanischen Profiliga gewählt.
Erfolg auf die ruhige Art
Auf
leisen Sohlen hat sich der 1. FC Nürnberg aus der Abstiegszone geschli-
chen und im Mittelfeld der Tabelle postiert. Die ruhige und eher unauf-
fällige Art entspricht ganz dem Credo des neuen Trainerteams.
Starkes Gespann
Michael Wiesinger und Armin Reutershahn
(re.) sind seit der Rückrunde als Trainer für das Team des
FCN verantwortlich.
BUNDESLIGA-VORSCHAU
Fotos: Getty Images
44 WERDER MAGAZIN 306
1...,34,35,36,37,38,39,40,41,42,43 45,46,47,48,49,50,51,52,53,54,...96