

4
CORTISSIMO 01 | 2014
hin zum ePaper. Dies macht die Einordnung des Nutzens
digitaler Medien für den Transport von Werbe- und Mar-
kenbotschaften für Agenturen schwieriger. Dabei sind die
Agenturen technisch in diesem Bereich meist topfit.
WIE SEHENAGENTUREN EIGENTLICH
ZEITUNGSDRUCKEREIEN?
Die Hälfte der interviewten Agenturen hatte bislang keine
Kontakte zu Zeitungsdruckereien. 85 Prozent können sich
jedoch vorstellen, mit Zeitungsdruckereien zusammenzu-
arbeiten. Dabei herrscht bei denen, die noch nie mit einer
Zeitungsdruckerei zusammengearbeitet haben, manch
falsche Vorstellung vor. So sagen 75 Prozent: Die drucken
nur große Auflagen. 41 Prozent sagen, dass Zeitungsdruck-
ereien unflexibel seien und 35 Prozent, dass man dort
keine über den Druck hinausgehenden Dienstleistungen
angeboten bekomme. Matthias Tietz von der RBD wundert
dieses Bild nicht, denn viele Agenturen erlebten Zeitungs-
druckereien häufig nur über Dritte - die Verlage.
Somit haben die Agenturen oftmals keinen unver-
stellten Blick auf deren Druck- und Dienstleistungsvermö-
gen. Natürlich seien die Vorgaben der Verlage für Druck-
unterlagen in der Zeitungs- oder Magazinproduktion rigide
und unflexibel, sonst würde eine Zeitung ja mit einer wei-
ßen Seite erscheinen. So seien aber nicht die Druckerei-
en, die dahinter stünden: Natürlich müssten auch Zeitkor-
ridore bei Produktionen von Agenturen besprochen und
letztlich eingehalten werden, aber hier sei man wesentlich
flexibler. Das gesamte Dienstleistungsportfolio von der
Logistik bis hin zur Verteilung regional, bundesweit oder
weltweit stecke in der Zeitungsdruckerei, so Tietz, der er-
gänzt: „Wir können sicherlich manches besser als andere,
weil wir eine solide Basis haben.“
AGENTURENNEHMENDRUCKEREIEN
ALS KONSERVATIVWAHR
Agenturen nehmen Druckereien häufig als konservativ
wahr. Dabei wünschen sich Agenturchefs durchaus Un-
terstützung, um ihren Kunden innovative und kreative
Lösungen zu präsentieren. Die Druckerei soll dabei im
Hintergrund bleiben, mit Service und Beratung über-
zeugen, flexibel reagieren und aktiv mitdenken. Die „Cor-
tina“-Druckereien gehen genau diesen Weg. Neues Ver-
fahren, beste Qualität und flexible Produktlösungen. Das
kommt auch bei den Agenturen an, wie die Studie ein-
deutig belegt. Allerdings ist das Wissen über das Verfahren
noch nicht weit genug verbreitet.
Denn Agenturen sortieren Druckereien ausschließ-
lich in klassischen Denkmustern: Für „Prestige“-Druck,
also hochwertige Druckprodukte, stehe der Bogenoffset,
der Rollenoffset für Masse und Standard. Der hochwertige
„Cortina“-Druck bringt eine neue Qualität in den Markt mit
seiner Stellung zwischen klassischem Zeitungs- und Bo-
gendruck, aber dem Vermögen kleine und große Auflagen
wirtschaftlich darzustellen.
Der „Cortina“-Druck bietet dazu eine weit gefächerte
Produktpalette: Vom Pocket-Paper bis zum Großformat
sind die kreativen Möglichkeiten fast unbegrenzt. Zudem
können alle Printprodukte mit Lack veredelt werden. Statt
nur Flyer zu verteilen, können Agenturen etwa mit den
Pocket-Papers kreatives und bildlastiges Storytelling im
Print anbieten. So sagte einer der befragten Agenturchefs
zum „Cortina“-Druck: „Die Druckqualität hebt sich po-
sitiv gegenüber herkömmlichem Zeitungsdruck ab“ und
mehr als ein Drittel der Studienteilnehmer bescheinigten
dem „Cortina“-Druck, dass Produkte, die bislang im Hoch-
glanz-Bogenoffset gedruckt wurden, auch auf der „Cor-
tina“ gedruckt werden könnten. 72 Prozent der Befragten
können sich vorstellen, dass ihren Kunden die Art des
Druckes gefallen könnte und 42 Prozent der Agenturen
finden den „Cortina“-Druck so reizvoll, dass sie sogar eine
neue Druckerei dafür ausprobieren würden. Das wiederum
widerspräche dem Satz „Never change a running system“
und spricht für die kreative Neugier der Agenturinhaber. An
der hat aber auch zu Beginn der Studie niemand gezweifelt.
WAS IST DER „CORTINA“-DRUCK?
Der „Cortina“-Druck ist ein Verfahren, das sich
gegenüber herkömmlichem Rollenoffsetdruck
wie folgt auszeichnet:
• Hohe Bildauflösung (70er Raster oder höher)
• Größere Farbbrillanz, Tiefenschärfe
• Zusätzlich Lackierung der Produkte mit
Dispersionslack möglich
• Ausgeprägte Schärfe auch bei feiner Zeichnung
und kleiner Schrift
• Keine Papierwelligkeit durch den Wegfall
von Wasser im Prozess
• Formatvariabilität vom Zeitungsformat
bis hin zum DIN A4-Format
• Leicht matt gestrichenes Papier verwendbar
• Geeignet für Auflagen von 8-500 Tausend Exemplaren
oder höhere Auflagen
• Ökologischer Druck, da kein Wasserverbrauch
und hohe Energieeffizienz
»Rollenoffsetdruck,
schön scharf«*
„Für mich war das etwas Neues und ich würde gerne mehr darüber erfahren.“*
*Zitate von Studienteilnehmern
Die gesamte Studie
erhalten Sie bei:
katja.luemmer@
rbd-duesseldorf.deSchärfe der Bilddarstellung
Ich könnte mir vorstellen,
dass auch einige meiner Kunden
diese Art von Druck gut finden.
Ich finde den Druck so
reizvoll, dass ich dafür eine neue
Druckerei ausprobieren würde.
Never change a running system
Man sollte häufiger eine neue
Druckerei ausprobieren
Vermeiden von Papierwelligkeit
Leserlichkeit, kleine Schrift
Hochwertige Optik
Ökologie des Druckverfahrens
81 %
79 %
73 %
71 %
68 %
76 %
56 %
54 %
67 %
67 %
72 %
43 %
spielt eine Rolle bei Printproduktionen
spricht für den „Cortina“-Druck
Pluspunkte:
„Cortina“-Druck kommt an
Zukunft:
„Cortina“-Druck mit an Bord
Bindung:
Langfristig
35 %
sagen: „Ich könnte mir vorstellen,
Produkte, die wir bisher in
Hochglanz gedruckt haben, mit
diesem Verfahren zu drucken.
Spricht die Sinne an: Haptik, Geruch, Optik
Andere Vorteile Print
„Das gehört dazu“/„Weil es halt so ist“
Bessere Wirkung auf Informationsaufnahme
Druck hat Tradition
Höhere Wertigkeit
Andere Medien können nicht Gleiches leisten
Sonstiges
67 %
15 %
10 %
9 %
7 %
7 %
6 %
9 %
Sinnlich:
Vorteil Print
75
25
%
Archiv