

CORTISSIMO 01 | 2014
5
KUR
Z
Herausgeber: Rheinisch-Bergische
Druckerei GmbH (RBD), Zülpicher
Straße 10, 40196 Düsseldorf
Tel.: 0211.505-0
E-Mail:
info@rbd-duesseldorf.deGeschäftsführer: Matthias Tietz,
Gerhard List
IM
PRESS
UM
Die Akademie Druck + Medien Nord-West e.V. engagiert
sich im Dialog zwischen Agenturen und Druckereien. So
auch mit dem Printhouse-Talk, wo sich unter anderem
Verantwortliche aus beiden Welten treffen. Cortissi-
mo sprach mit Simone Marhenke, der stellvertretenden
Geschäftsführerin der Akademie.
„NeueDenkmuster – feingerastert statt kleinkariert“
ist eine Anregung, die Sie Kreativen undDruckereienmit
auf denWeg geben. Was genau kann ichmir darunter
vorstellen?
SIMONE MARHENKE: Wir möchten gerne verständlich
machen, dass, wer heute nur in seinen klassischen Denk-
mustern agiert, nicht immer zum Ziel kommt. Es gibt eine
neue Rollenverteilung zwischen den Kreativen und denen
die „nur“ produzieren. Die Kreativen müssen sich mehr
mit denen, die auf der technologischen oder auf der pro-
duzierenden Seite stehen, austauschen und umgekehrt
genauso. Damit beide Seiten in einem engen Markt und
preislichen Herausforderungen zu guten und realisier-
baren Lösungen kommen.
Soll der Kreative in Zukunft, bevor er zumKunden
fährt, denDrucker anrufen undmit ihmüber Innovationen
reden?
Kreative sollten die andere Seite nicht nur als Produzieren-
de sehen, sondern sich deren Produktionserfahrung, Wis-
sen um Materialien zu Nutze machen, damit am Ende auch
produzierbare innovative Lösungen entstehen. Umgekehrt
erwarte ich auch, dass die Produzierenden den Ideen der
Agenturen offen gegenüber stehen und den Willen zur
Umsetzung auch ausgefallener Ideen zeigen.
Muss der Austausch undDialog imZuge des digitalen
Wandels, schließlich sindAgenturen undDruckereien
ja dochmehr in der Rolle eines alten Ehepaares,
aufgefrischt werden?
Das ist durchaus ein Aspekt, weil die diversen Ausgabe-
kanäle wie Web- und iPad-Publishing alle gemeinsam un-
ter einen gewissen Druck setzen. Die Etats teilen sich heu-
te auf verschiedene Ausgabekanäle auf. Umso mehr muss
man bedenken, dass das jeweilige Medium, das gerade
erstellt oder bedient werden soll, erfolgreich läuft. Und
von daher ist der Trend zu crossmedialen und multimedia-
len Produkten sicher ein Faktor, der beide Seiten zu neuen
Lösungen und Formen der Zusammenarbeit treibt.
Mehr Infos:
https://www.vdmnw.de/akademie/»Ausschlaggebend für den Wechsel zu einer Zeitungsdruckerei war, dass
wir durch einen zeitungs-
ähnlichen Druck unseren Anspruch von professioneller journalistischer
Qualität und transparenter Information unterstreichen wollten
. Der Druck auf der
Zeitungsrolle bringt uns zudem den Vorteil, dass wir bis zum Vorabend des Andrucks aktuell an der Ausgabe
arbeiten können. Zuvor mussten zahlreiche Stellen bereits einige Tage vor Andruck in der Vorstufe sein. Mit der
Druckqualität sind wir sehr zufrieden.«
Dr. Dieter Hilla, Bayer Aktiengesellschaft, Employee Communications/direkt/BNC
Jenseits der Theorie
Nicht vor einem leeren weißen Blatt Papier oder einer Excel-Datei
begann ein neues Projekt für Studenten, sondern vor einer gigan-
tischen Druckmaschine. Hautnah erlebten fünf Studenten der Düs-
seldorfer Akademie für Marketing-Kommunikation (DAMK) das
Summen der Druckwerke, wie rasant eine Papierbahn durch eine
riesige Druckmaschine wie die „Cortina“ flitzt, wie frische Farbe
und Drucklack riechen und am Ende sauber aufgereiht schön Ge-
drucktes auf die Palette wandert. Katja Lümmer, die bei der RBD das
Marketing und den Verkauf verantwortet, hatte die Studenten ein-
geladen und die Kooperation mit der DAMK angestrebt. Sie erhoff-
te sich von der Zusammenarbeit Anregungen für die Vermarktung.
Die Studenten haben ein Werbekonzept für den „Cortina“-Druck
entwickelt und hatten dafür drei Monate Zeit. Student Thomas
Meyer erläuterte das Vorgehen: „Wir haben die Aufgaben unterein-
ander aufgeteilt: Analyse, Strategie, Ziele und die Maßnahmen zur
Umsetzung.“ Die Studenten absolvierten ihr Studium berufsbeglei-
tend. Die besondere Herausforderung bei der Aufgabe der „Cortina“
lag darin, dass die Studenten parallel an ihren Abschlussarbeiten
schrieben und das Thema anspruchsvoll ist: Exzellenter wasserlo-
ser Druck für Premium-Zeitungen und Magazine auf seidenmatten
Papieren produziert und mit Lack geschützt und veredelt. Die Stu-
denten haben mittlerweile ihre Diplome in der Tasche und ihre Ide-
en für die RBD präsentiert. Katja Lümmer nach der Vorstellung von
drei spannenden Konzepten: „Einige Ideen gefallen uns so gut, dass
wir uns vorstellen können, diese zeitnah umzusetzen.“ Die Konzepte
werden in der nächsten „Cortissimo“ vorgestellt.
Frühstückspause
Was frühstückt eigentlich ein Selbstfahrer? Die Antwort ist ganz
einfach: 380 Volt. Der Selbstfahrer heißt AGV. Zum Strom-
frühstück fahren die AGV´s selbsttätig zu ihren Ladesta-
tionen. Sie sind die piependen Helfer, die sofort stoppen,
wenn sich ihnen etwas oder jemand in den Weg stellt. Und
sie sind stark. 1.800 kg kann ein AGV schultern. Tonnen-
weise schleppen sie die großen Papierrollen vom Lager zu
den Druckmaschinen wie der „Cortina“ und wieder retour. In
der Lagerhaltung frönen sie ihrem Genie, denn sie stapeln
in den Hochregallagern dynamisch und können sich jede
Position merken. Bei einem Druckereibesuch der RBD
(Buchung:
info@rbd-duesseldorf.de) stellen wir Ihnen gerne
einen AGV persönlich vor.
Drei Fragen an Simone Marhenke
„Neue Denkmuster fördern“
Die Zahl Sieben übt schon immer eine Faszination auf Menschen aus. Es
gibt sieben Todsünden, es gibt den Thriller „Sieben“ von Regisseur David Fin-
cher mit Kevin Spacey, Morgan Freeman und Brad Pitt, die glorreichen Sieben
und es gibt derzeit in Deutschland sieben „Cortina“-Druckereien. Eine davon ist
die Druckerei Konstanz GmbH. Dort ist Michael Schäfer Geschäftsführer und davon
überzeugt, dass Print ein elementarer Player im Mediamix ist und bleibt. Druck sei
körperlich präsent, haptisch erlebbar und unkompliziert in der Nutzung. Damit bedie-
ne er zutiefst menschliche Bedürfnisse wie Fühlen, Besitzen, Neugier, Vertrautheit und
Überschaubarkeit, so Schäfer. In Konstanz ist man sich sicher, dass den Kunden die Stär-
ken von Print bewusst sind und der Stellenwert von Print besonders deutlich werde, wenn
Entscheidungen zu Kommunikationskonzepten faktenbasiert getroffen würden. Schäfer:
„Klar ist, dass Budgets begrenzt sind, und es daher natürlich ein Spannungsfeld bei der Ent-
scheidung über den Mitteleinsatz für unterschiedliche Medienkanäle gibt. Dass Print generell
teuer ist, stimmt allerdings auch nicht. Gerade mit dem ‚Cortina‘-Druck haben wir exzellente
Möglichkeiten, sehr ansprechende Produkte kosteneffizient herzustellen.“
Auch in Trier bei der DHVS – Druckhaus und Verlagsservice GmbH setzt man auf den
„Cortina“-Druck und ist der jüngste Standort für wasserlosen Druck. Dort sieht man Print in einer
zentralen Rolle des schnelllebigen Mediengeschäftes. Print wirke nach, ordne ein und lade zum re-
flektieren ein. Print lenke die volle Aufmerksamkeit auf den Inhalt ohne Nebeneinflüsse. Kundenberater
Dirk Fahnenbruck: „Nur wer seine Botschaften über alle Kanäle kommuniziert, erreicht noch alle seine
Zielgruppen. Daher ist das crossmediale Publizieren eine Notwendigkeit, um nicht von den Kundenströ-
men abgeschnitten zu werden. Print kann seine Wirkung am besten entfalten, wenn es verlässlichen und
guten Content liefert.“
Verantwortlich für den Inhalt
(V.i.S.d.P.): Matthias Tietz
Objektleitung: Katja Lümmer
katja.lüm mer@rbd-duesseldorf.deKonzeption: schaffrath concept
GmbH, Monschauer Str. 1,
40549 Düsseldorf,
www.schaffrath-concept.deRedaktion undDesign: Atelier Goral
GmbH, Köln
Fotos: Corbis, Donath Fotografie,
Fotolia, Rainer Holz
Druck: Rheinisch-Bergische
Druckerei GmbH
Gedruckt auf einer KBA „Cortina“
Alle in dieser Ausgabe genannten
Handelsnamen, Warenbezeichnun-
gen, etc. können auch ohne beson-
dere Kennzeichnung Marken sein
und den entsprechenden gesetzli-
chen Bestimmungen unterliegen.
Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit schriftlicher Genehmigung
des Herausgebers.
7
Auf „Cortina“-Tour: DAMK-Geschäftsführer
Dirk Schäfer, Thomas Meyer, Sebastian Ptak,
Katja Lümmer, Gamze Sahin, Stefanie Krauthäuser
und Lisa Jungbluth.
www.rheinisch-bergische-druckerei.de