Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  24 / 92 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 24 / 92 Next Page
Page Background

24

KUGA TOURS 2015

1. Tag: Treffen in Pisa

2. Tag: Pisa - Einschiffen Livorno -

Ankunft in Olbia - Lido di Orri

Nach unserer Fährüberfahrt erwarten uns 600m

über dem Meer aufragende Felswände im Golf

von Olbia. Von Olbia – die „Glückliche“ war in rö-

mischer Zeit ein bedeutendes Handelszentrum –

geht unsere Fahrt südwärts: Eine Panoramafahrt

umrahmt von Weinstöcken, Olivenhainen und

Granitlandschaften. Dank tausender von Feuer-

steinen war man in der Jungsteinzeit steinreich.

Beim Abendessen genießen wir gemeinsam erst-

mals die sardische Küche.

3. Tag: Bootsausflug Golf von Orosei

Vom Meer aus erspüren wir hinter herrlichen

Sandstränden Geschichte: Die Nuragher waren

hier, dann die Römer. Später dann machten

Piraten und Malaria alles nieder. Zwischen der

von Grotten durchlöcherten Steilküste verwei-

len wir an zauberhaft gelegenen Sandstränden.

4. Tag: Busausflug Nuoro - Dorgali -

Essen mit den Schäfern

Heute fahren wir in die Supramonte, das reiz-

volle „Oberland“ mit herrlichen Steineichenwäl-

dern. Wir sehen die Provinzhauptstadt Nuoro,

in der einst streng nach Stadtteilen getrennt

Hirten und Bauern wohnten und Dorgali, be-

rühmt für seinen Rotwein und sein Kunsthand-

werk. Mittags genießen wir bei den Schäfern die

einfache, aber köstliche traditionelle Hirtenkü-

che Sardiniens mit „Su Proceddu“, sardischem

Spanferkel, „Pecorino“ (Schafskäse) und „Pane

Carasau“ (Fladenbrot). Zum Abschluss darf ein

Schluck „Filu e Ferru“ (Eisendraht, sardischer

Grappino) nicht fehlen.

5. Tag: Lido di Orri - Muravera

Weiter südwärts an der Costa Rei treffen wir

auf Arbatax mit seinen roten Klippen. Gemein-

sam versuchen wir zum Abendessen weitere

sardische Spezialitäten, z. B. handgemachte

„Culurgiones“, mit Kartoffeln, Schafskäse und

Minze gefüllte Nudeln.

6. Tag: Sardische Flora und

Leckereien aus Küche und Keller

Ein Botaniker erkundet mit uns um unseren

Campingplatz herum die Flora der mediter-

ranen Maccia, erklärt uns deren traditionelle

Nutzung, was, wie, wofür als Heilpflanze ver-

wendet wird. Nachmittags bringt uns Marian-

gela, Chefin unseres Campingplatzes, einfache

Rezepte näher, um selbst bekannte sardische

Gerichte zuzubereiten. Danach versuchen wir

uns unter ihrer Anleitung in der Zubereitung des

„Mirto“, eines Likörs aus den Früchten der My-

rthe – natürlich mit anschließender Verkostung.

7. Tag: Busausflug Cagliari

Die schöne verwinkelte Altstadt von Cagliari

mit altehrwürdigen Palazzi und beschaulichen

Plätzen liegt malerisch am „Golfo degli Angeli“

(Engelsbucht). Endlose Arkaden am palmen-

bestandenen Boulevard Via Roma laden zum

Flanieren ein, das Gassengewirr ist kulinarische

Anlaufstelle. Darüber thront Castello, das von

Bastionen abgeschlossene Altstadtviertel mit

dem Dom und den Türmen S. Pancrazio und

Elefante. Zu Recht ist man stolz auf sein Ar-

chäologisches Museum, das auch wir besuchen.

8. Tag: Fischer und Gezeiten:

Busausflug zu Fischteichen

und Muschelzucht

Sicherlich ist Sardinien ein Hirtenland. Den-

noch ist es eine Insel im Meer und besitzt

zahlreiche Teiche. Heute sehen und hören wir

von deren alter Technik des Fischfangs mit den

Gezeiten und seinen Schwierigkeiten. Wir freu-

en uns über Flamingos und besuchen danach

noch eine Fischzucht. Ein Mittagessen mit

Muscheln und Meeresfrüchten rundet unseren

maritimen Tag perfekt ab.

9. Tag: Ruhetag - Folkloreabend

Nach einem Tag zum Entspannen erfreuen

uns abends die typischen sardischen Tänze

einer Folkloregruppe. Wir hören die Musik der

„Launeddas“, lauschen sardischen Gedichten

und bekommen die Besonderheiten der sardi-

schen Tracht vorgestellt.

10. Tag: Muravera - Narbolia

Wir wechseln zur Westküste Sardiniens, des-

sen Süden bereits in vorgeschichtlicher Zeit für

seine reichen Erzlager bekannt war. Lange Zeit

wurde Silber gewonnen, im 19. Jahrhundert

kam Zink dazu. Unweit unseres heutigen Cam-

pingplatzes treffen wir noch auf die bedeutende

punisch-römische Ausgrabungsstätte Tharros.

W

illkommen in der „Welt en miniature“. Laut der Legende

hatte Gott nach der Erschaffung der Welt nur noch einige

Granitbrocken übrig, die er ins Mittelmeer warf und kräftig drauf trat

(die alten Griechen nannten Sardinien deshalb „Schuhsohle“).

Zusätzlich nahm er von allen vorher liebevoll geschaffenen

Kontinenten etwas Schönes weg.

Es entstand eine Insel der Felsen, die aber auch Palmen, Oleander

und wunderschöne Kastanienwälder umfasst, feinsandige,

kilometerlange Strände, herrliche Grotten und Inseln und stille

Quellen.

Wer Küche und Keller Italiens liebt, ist hier sowieso richtig,

samt deren Abwandlung, beeinflusst durch die Jahrhunderte lange

Tradition der Schäfer. Die Nuraghen entdeckten es vor 4000 Jahren,

nun mit Freuden wir.

Leistungen:

Fähre für Teilnehmer und Fahrzeuge

Livorno – Olbia und zurück, Begrüßungs-

essen, Bootsausflug Golf von Orosei,

Busausflug Nuoro und Dorgali, Span-

ferkelessen bei den Schäfern, Exkursi-

on mit Botaniker in die mediterranen

Dünen, kleiner Kochkurs, gemeinsame

Herstellung des Mirto-Liköres, Busaus-

flug Cagliari mit Altstadtführung und

Archäologischem Museum, Busausflug

„Fischer und Gezeiten“, Mittagessen mit

Meeresfrüchten, Folkloreabend, Busaus-

flug Tuili und Su Nuraxi mit Mittagessen,

Busausflug Alghero mit Altstadtführung,

Bootsausflug zur „Grotta di Nettuno“,

Busausflug Castelsardo und Sassari incl.

Mittagessen, Busrundfahrt „Costa Sme-

ralda“, Bootsrundfahrt „La Maddalena“,

Abschiedsessen und zwei weitere Essen,

Transfers zu Booten,

+ Leistungs-ABC (siehe Seite 88)

.

Sassari

Cagliari

C. Carbonara

Korsika

C. Teulada

Monti

Gennargentu

Carbonia

Iglesias

Oristano

Alghero

Livorno

Olbia

Nuoro

C. Ferrato

Cala Gonone

La Maddalena

Su Nuraxi