

36
CORTISSIMO 02 | 2015
W
er Oyeniran Ojo zum ersten
Mal begegnet, dem fällt zu-
nächst sein einnehmendes
Lachen auf, mit dem er auf Menschen
zugeht. Dann folgt ein kräftiger Hände-
druck, der vermittelt, der Mann packt
im richtigen Augenblick nicht nur zu,
sondern verfolgt auch seine Ziele.
Oyeniran Ojo
war Profisportler und Run-
ning Back. Nach den ersten Sätzen spürt
der Gesprächspartner, dass das Herz
des gelernten Bogenoffset-Druckers nach
seiner ersten Berufung als Footballprofi,
heute für den Zeitungsdruck und ganz be-
sonders die „Cortina“ schlägt.
Das verwundert nicht beim Blick auf die
Biographie von Ojo. Seine Familie hat
heute noch eine Druckerei in Nigeria und
als Kind hat er schon in Papierschnipseln
gespielt. Aufgewachsen ist
Oyeniran
Ojo
in Norddeutschland und kam auf der in-
ternationalen Schule in Hamburg mit dem
American Football in Berührung. Von der
ersten Bundesliga mit den Kieler Baltic
Hurricans ging es in die NFL Europe an
den Rhein. Sechs Jahre war Ojo Running
Back, also in der Offense (Sturm), von
Rhein Fire eingesetzt und gewann mit sei-
nem Team im Jahr 2000 den World Bowl.
Für einen Running Back sind Agilität,
Schnelligkeit und Drive wichtig. Diese
Tugenden setzt er heute auch als Kun-
denberater bei der Rheinisch-Bergischen
Druckerei (RBD) ein. Mit Agilität greift er
die Wünsche und Ideen seiner Kunden
auf und hilft ihnen, diese bestmöglich
umzusetzen. Für ein Zeitungsdruckhaus
ist Schnelligkeit und höchste Qualität bei
der Produktion von Printprodukten Tages-
geschäft. Drive braucht man auch in der
Logistik, damit die Kommunikationsbot-
schaften von Agenturen oder Unterneh-
men immer deren Kunden optimal und
sicher erreichen.
KEINE KOMPROMISSE INDER
QUALITÄT
Im Football haben Running Backs einen
schönen Satz, wofür sie diese drei Tugen-
den einsetzen: „Alles, was ich brauche, ist
ein wenig Tageslicht“. Das gilt dann, wenn
die gegnerische Verteidigung (Defense),
eine undurchdringliche Mauer, durch die
man das Tageslicht nicht sieht vor dem
Stürmer aufgebaut hat. Dieser versucht
dennoch die entscheidenden Zentime-
ter herauszuholen, mit seinem Spielwitz
durchzubrechen und so bei Erfolg wieder
Tageslicht zu sehen. Sein Team kann dann
weiter nach vorne stürmen und einen
neuen Versuch starten, dem einen Ziel,
dem Touchdown, wieder nahe zu kom-
men. Denn auf dem Weg nach vorne hat
ein Football-Team immer eine bestimmte
Strecke in drei Versuchen zurückzulegen.
Oyeniran Ojo sieht in gewisser Weise Pa-
rallelen zu seiner Rolle als Running Back
einer Profi-Footballmannschaft mit sei-
nem heutigen Einsatzgebiet. Man muss
immer, egal ob auf sattem Grün oder in
einem Besprechungsraum, das Ziel, Ta-
geslicht zu sehen, nicht aus den Augen
verlieren: „Ich muss die Ideen und Inhalte
meiner Kunden verstehen, so wie früher
meinen Quarterback. Dazu gehört, tech-
nisches Wissen zu vermitteln und alle Ab-
läufe optimal zu koordinieren. Und eine
ökonomisch sinnvolle Lösung für meine
Kunden zu finden. Denn die stehen dabei
absolut im Vordergrund.“
Besonders der „Cortina“-Druck fasziniert
Ojo. Dieser ermögliche eine neue Flexi-
bilität, Vielfalt und bisher nicht gekannte
Qualität im Zeitungsdruck, wie das 70er
Raster und die Vielfalt an Papieren, die
Kunden jetzt zur Verfügung stehen. Jetzt
können Ideen und Visualisierungen, die
vorher nur im Bogendruck denkbar wa-
ren, auch in großen Auflagen (los geht es
sinnvollerweise ab 10.000 Exemplaren)
und in neuer Haptik realisiert werden.
Interaktionen mit großen Zielgruppen,
großflächige Response-Elemente sind
möglich, ohne dass Abstriche bei der
Qualität gemacht werden müssen. Ein
weiterer Wettbewerbsvorteil liege laut
Ojo in den ökonomischen Rahmenbedin-
gungen.
TOUCHDOWN
FÜRDEN
KUNDEN
Der Touchdown ist das
Ziel jeder Football-
mannschaft. Oyeniran
Ojo war Footballprofi.
Heute ist er Kunden-
berater bei der RBD.
Sein Ziel ist heute
noch das Big Play für
seine Kunden.
VISUALISIERUNGEN,
DIE VORHERNUR IM
BOGENDRUCKDENKBAR
WAREN, SINDMÖGLICH.