

CORTISSIMO 06 | 2017
11
S
tellen wir uns vor, der schnellste Sushi-Meister mit den schärfs-
ten Messern müsste gegen die KBA Cortina, die in Düsseldorf
steht, im Filetieren und Perforieren antreten. Der Mensch den
Fisch, die Maschine das Papier. Der Meister könnte noch so geübt und
flink sein, der Maschine könnte er nicht das Wasser reichen. Denn die
Papierbahn rast mit einer faszinierenden Geschwindigkeit von elf Me-
tern pro Sekunde nicht nur durch die Farbtürme der wasserlos dru-
ckenden Rollenoffsetmaschine, sondern perforiert und schneidet mit
hundertprozentiger Genauigkeit hauchfein die Papierbahn noch vor
dem Falzturm. Am Ende liegt ein perfekt perforiertes Produkt auf der
Palette. Vergleichbar mit der Perfektion und Raffinesse, mit der der
Sushi-Meister seine kulinarischen Feinheiten präsentiert. Und genau
darum geht es: die perfekte Präsentation. Denn nur die lässt uns mit
Spaß zur Gabel oder zum Zeitungsmagazin greifen.
PERFEKTIONUND RAFFINESSE ALS LEITMOTIV
Nun unterscheidet sich natürlich der Output eines Sushi-Meisters von
dem einer riesigen Rollenoffset-Zeitungsdruckmaschine. Die Größe ver-
hindert jedoch nicht, dass man mit technischem Know-How und Erfin-
dergeist Raffiniertes zaubern kann, vor allem da der wasserlose Druck
besonders durch seine brillanten Farben überzeugt. Aus einer riesigen Pa-
pierrolle können so durch „Filetieren“ eine Vielzahl von Formaten geschaf-
fen werden: Das kleinste ist das Pocket-Paper und daran schließen sich Ta-
bloid-Formate bis hin zum Rheinischen Format an.
NEUEMÖGLICHKEITEN, MIT INFORMATIONENKAUFIM-
PULSE ZUSETZEN
Durch die neue Technik können Response-Elemente, die als solche durch
die Perforation visuell erkennbar sind, in einer Zeitung realisiert werden
und das im Produktionsprozess. Dies war früher oft nur in Hochglanzma-
gazinen oder durch einen hohen Mehraufwand möglich. Damit wird die
Zeitung zum Zeitungsmagazin und bietet im Produkt selbst spannende An-
wendungsmöglichkeiten. Neben dem reinen Response-Element, um etwa
mit Leserinnen und Lesern in Kontakt zu treten und ein Feedback einzuho-
len, stellen Coupons ein spannendes Feld dar. Sie können vor allem Mar-
ketingaktivitäten im Segment der Abverkaufsförderung aktivieren, etwa
bei Medien mit hohen Streuraten wie beispielsweise Postwurfsendungen.
Dort können jetzt, ohne dass das Produkt noch einmal eingeschweißt wird,
Coupons im Hauptprodukt beigefügt werden. So kann der Nutzer schneller
und einfacherer auf die Angebote zugreifen. Zudem senkt dies die Hemm-
schwelle, den Informationsträger in die Hand zu nehmen und durchzublät-
tern. Dies kann gerade bei eingeschweißten Medien helfen, denkt man an
die Tüte mit Beilagen etwa von „Einkauf aktuell“ zurück. Denn wer ist nach
dem Öffnen gerne sofort mit einem Problem konfrontiert: Wohin mit der
Umverpackung?
Dazu kommt die Glaubwürdigkeit der Zeitung und die-
se wird automatisch über die haptische Erfahrung und den Charakter
des Zeitungsmagazins, transportiert. Gleichzeitig werden nun der in-
formierende Charakter und der Abverkauf gestärkt.
EINEWEITERENTWICKLUNGDER RBD
Die KBA Cortina der RBD verfügt über eine Standard-Vorrich-
tung, um Papierbahnen zu schneiden. So können Medien mit
Altarfalz, etwa das Superpanorama, produziert werden. Diese
Vorrichtung ergänzte Rolf Jung, Drucker und Industriemeister
Metall, so, dass jetzt die Schneidemesser variabel positioniert
werden können und damit auch Perforationen möglich sind.
Damit eröffnet sich die beschriebene und völlig neue Produkt-
welt an einer klassischen Zeitungsdruckmaschine und das
Zeitungsmagazin gewinnt an Wert. Jung von der RBD: „Damit
ist es unseren Druckkunden möglich, mit ihren Kunden durch
das Zeitungsmagazin zu interagieren und so länger ans Blatt
zu binden.“
Die Perforation erfolgt direkt in der laufenden Pa-
pierbahn und die Position ist nicht auf eine Seite be-
schränkt. Gemeinsam mit der Leimanlage, die ebenfalls in
die KBA Cortina integriert ist, sind völlig neue und innova-
tive Produktarten, wie etwa das Multiview im Coldset-Zei-
tungsdruck, möglich. Diese können so die Vorteile des
großvolumigen und mittlerweile technisch und qualitativ
bis zum 70er Raster ausreizbaren und ausgereiften Druck-
verfahrens nutzen. Neben den ökonomischen Vorteilen
und der Produkttiefe spielen auch ökologische Vorteile
durch den wasserlosen Druck eine Rolle.
Rolf Jung zeichnete die Pläne für die Erweiterung der
Cortina und die Haus- und Betriebstechnik der RBD setz-
te seine Planungen um. Schon die ersten Probeläufe sei-
en vielversprechend verlaufen, so Jung, und mittlerweile
nutzten die ersten Kunden, wie etwa die Sparkasse Wup-
pertal, erfolgreich die neuen Möglichkeiten. Der Kreative
in der Agentur oder im Unternehmen muss zwar ein wenig
umdenken und die neuen Formate in seine Layoutvorbe-
reitungen integrieren, aber hier steht das Beratungsteam
der RBD helfend zur Seite, so dass die Integration in den
Produktionsablauf der Kreativen jederzeit und problemlos
gelingt. Das gilt übrigens auch bei allen Fragen zur Bildbe-
arbeitung im Coldset-Druckverfahren. Das Team empfiehlt
auf Wunsch gerne für dieses Druckverfahren spezialisierte
Dienstleister, die eine optimale Bildqualität auf den Volu-
menpapieren garantieren können. Nur bei der Zuberei-
tung von Sushi müsste die RBD passen.
Undwann versenden Sie das erste Zeitungsmagazinmit
Coupons oder Response-Elementen? Sprechen Sie gerne
mit Katja Lümmer 0211 505-18146 oder
katja.luemmer@rbd-duesseldorf.deDie Cortina bei der Rheinisch-Bergischen Druckerei (RBD) zaubert wasserlos
nicht nur wundervolle Farben auf Zeitungspapier, sondern kann dieses auch
schneiden und perforieren – und das bei 40.000 Umdrehungen pro Stunde.
In die Wege geleitet und umgesetzt hat dies Rolf Jung gemeinsammit der
Haus- und Betriebstechnik. Über die hohe Kunst, Papier zu filetieren,
perforieren und damit innovativeWerbeformate zu erfinden.
HAUCHZARTES
FILETIERENUND
PERFORIEREN