

106 |
Jahresbericht 2016
Ärztekammer
Nordrhein
Allgemeine Verwaltung und Kaufmännische Geschäftsführung
Gelungener Stabwechsel bei
Kaufmännischer Geschäftsführung
Die Allgemeine Verwaltung und Kaufmännische Geschäftsführung führt den Haushalt
der Ärztekammer Nordrhein, wacht über den effektiven Einsatz der von den Kammermitgliedern
entrichteten Beiträge und verantwortet das Personalmanagement.
Mit Beginn des Jahres 2016 hat Dr. iur. Dirk
Schulenburg den Bereich der Allgemeinen Ver-
waltung und Kaufmännischen Geschäftsführung
übernommen. Sein Vorgänger, Diplom-Finanzwirt
Klaus Schumacher, wechselte nach 39-jähriger
Tätigkeit für die Ärztekammer Nordrhein, davon
über 26 Jahre als Verwaltungsdirektor, in den
Ruhestand. Schulenburg ist verantwortlich für die
Haushalts- und Finanzplanung, die Bewirtschaf-
tung der Finanzen, die Überwachung und Einsatz-
planung der Kammerbeiträge sowie die Federfüh-
rung des Personal- und Gehaltswesens.
Finanzen der Ärztekammer Nordrhein
Die derKammer nachHeilberufsgesetz übertrage-
nen Aufgaben werden traditionell aus den Mitglieds-
beiträgen von aktuell mehr als 59.000 Ärztinnen
und Ärzten, den Gebühren und sonstigen Einnah-
men finanziert. Der von der Kammerversammlung
am 21. November 2015 beschlossene Etat für das
Haushaltsjahr 2016 beläuft sich auf rund 30,4 Mil-
lionen Euro, die mit rund 78 Prozent aus dem Bei-
trägen der Mitglieder gedeckt werden.
Die Inanspruchnahme einer Ärztekammerleis-
tung, die nur einer einzelnen Person oder Institu-
tion zugutekommt, wird differenziert über die Er-
hebung von Gebühren gedeckt. Aus diesem Bereich
fließen dem Etat 2016 rund 4,2 Millionen Euro zu.
Vervollständigt wird – neben den vorgenannten
Gebühren – die Einnahmenseite des Etats 2016 im
Wesentlichen durch Erstattungen für Personal- und
Sachkosten. Zinseinnahmen können wegen des an-
haltenden, historisch niedrigen Zinsniveaus kaum
mehr zur Deckung der Ausgaben beitragen.
Die Ausgabenseite des durch die Haushalts- und
Finanzgremien der Kammer, die Vorstandsbe-
ratungen und letztlich die Beschlussfassung der
Kammerversammlung bestätigten Etats wird natur-
gemäß durch die Personalkosten dominiert. Hier
ist insbesondere in der Hauptstelle aufgrund der
abermals differenzierter werdenden Aufgaben der
Kammer weiterhin ein Trend zur zunehmenden
Akademisierung des Personals festzustellen. Nur
hierdurch kann die zu Recht erwartete hohe Qua-
lität der Dienstleistungen der Mitarbeiter sicher-
gestellt werden.
Jahresabschluss 2015
Die wirtschaftlichen Verhältnisse stellen sich
im Jahresabschluss 2015 – wie in den Vorjahren –
als geordnet dar. Zu diesem Ergebnis ist auch der
Wirtschaftsprüfer im Rahmen der obligatorischen
Jahresabschlussprüfung nach den Vorgaben der
Haushalts- und Kassenordnung gekommen, der der
Ärztekammer Nordrhein den uneingeschränkten
Bestätigungsvermerk erteilte, wonach Buchführung
und Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften
und der Satzung entsprechen sowie die Grundsätze
der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit beachtet
wurden.
Personalwesen
Einschließlich der Nordrheinischen Akademie
für ärztliche Fort- und Weiterbildung beschäftigte
die Ärztekammer Nordrhein am 31. Dezember 2015
insgesamt 245 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Davon waren 200 in der Hauptstelle und 35 in den
Untergliederungen tätig. Darüber hinaus absolvie-
ren derzeit zehn junge Frauen und Männer eine Aus-
bildung in zwei verschiedenen Ausbildungsberufen.
Die vier Mitarbeiterinnen der Personalabteilung
berechnen aktuell die Vergütungen für insgesamt
601 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Ver-
sorgungsempfänger der Kammer, Nordrheinischen
Ärzteversorgung und Nordrheinischen Akademie
für ärztliche Fort- und Weiterbildung. Sie betreuen
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Be-
langen von der Neueinstellung bis zur Beendigung
des Beschäftigungsverhältnisses. Weitere Aufgaben
sind unter anderem die Führung und Pflege der
Gleitzeitkonten, das Bescheinigungswesen, die Ein-
leitung des Betrieblichen Eingliederungsmanage-
ments sowie die Bearbeitung und Abrechnung der
Dr. iur. Dirk Schulenburg,
MBA, Justiziar,
Allg. Verwaltung und
Kaufmännische Geschäfts-
führung.