

CORTISSIMO 05 | 2016
11
QR-Code, der auf demHalfcover des Magazins
aufgedruckt wird. Auch die URL wird automa-
tisch generiert. Denkt man an einen Online-
Shop, kann hier die persönliche Wunschliste,
die der Kunde bereits angelegt hat oder eine
persönliche Ansprache hinterlegt und ausge-
spielt werden. Unterschiedliche Zielgruppen
können so unterschiedliche Inhalte auf den
Landingpages erleben. Hier sind der Phanta-
sie des Vermarkters, des anbietenden Unter-
nehmens oder der Werbeagentur keine Gren-
zen gesetzt.
Die Datensindvorhanden
Der nächste Schritt ist die Vernetzung der
CRM-Daten mit dem individualisierten und
automatisch erzeugten QR-Code. Das ist ein-
fach, indem den Adressdaten der Dateiname
der Bilddatei, in diesem Fall des QR-Codes,
automatisch an der richtigen Stelle zugeord-
net wird. Ab hier ist der weitere Produktions-
weg einfach. Die Text-Bild-Integration erfolgt
in einem klassisch dafür vorgesehenen Pro-
gramm, wie etwa Indesign oder Quark-X-
Press. Zunächst wird ein Musterlayout von
Designern oder Mediengestaltern entwickelt.
Die variablen Elemente werden von einem
Programmierer verknüpft. Automatisiert lau-
fen die Daten dann in der Layoutsoftware zu-
sammen, generieren die Seiten wie von Geis-
terhand und erzeugen ein druckfähiges PDF.
Das Matchen von Adressdaten, per-
sönlicher Ansprache oder von Bilddaten hat
in diesem Verfahren einen großen Vorteil ge-
genüber herkömmlichen Verfahren. Die Da-
tenübernahme aller Daten erfolgt in einem
Prozess und digital und so kann die Richtigkeit
der Daten einfach und schnell geprüft wer-
den. Bei Fehlern werden zudem keine hohen
Kosten verursacht. In einem herkömmlichen
Verfahren, wären auf ein Magazin etwa zwei
Aufkleber maschinell aufgespendet worden.
Einmal der Adressaufkleber und ein Aufkle-
ber, auf dem der QR-Code gedruckt wäre. Also
auf das fertige Produkt. Kommt es hier zu ei-
nem Fehler, etwa weil ein Adressaufkleber aus
der Maschine rutscht, stimmt die Personali-
sierung nicht mehr überein und die Druck-
produktion, zumindest ein Teil davon, wäre
unbrauchbar. Im schlimmsten Fall hätte nach-
gedruckt werdenmüssen.
Digital- und Rollenoffset-
drucknutzen
Die druckfähigen PDF-Daten, in diesem Fall
für ein Halfcover, werden digital und automa-
tisiert erzeugt, die Passung von Adresse und
QR-Code wird bei der Datenprüfung und spä-
ter auf den digitalen Seiten kontrolliert. Die
Druck-PDFs werden als Ganzes an eine Di-
gitaldruckerei geliefert, die die entsprechen-
den Exemplare – in diesem Fall Unikate – fer-
tigt. Die gedruckten Halfcover werden dann
maschinell mit demMagazin in der Weiterver-
arbeitung in der bewährten Art und Weise zu
einem versandfertigen Printprodukt fertig ge-
stellt. Das bedeutet, die Qualität des wasser-
losen Rollenoffsets wird mit dem Digitaldruck
verbunden. Im Fall der Cortissimo 5 wurde ein
QR-Code gesetzt. QR-Codes waren bislang nur
bedingt erfolgreich, denn oft führten sie nur
auf eine allgemeine Information. Jetzt können
sie für die Personalisierung genutzt werden
und die Zahl der Nutzer des mobilen Internets,
die die QR-Codes einfach scannen können,
steigt weiter an. Das statistische Bundesamt
verzeichnet für das Jahr 2013 einen Anstieg
der mobilen Internetnutzer von 43 Prozent.
Das waren knapp 30 Millionen Deutsche, so
die letzten Zahlen, die aber in den vergange-
nen Jahren weiter angestiegen sind.
Die Personalisierung von Printpro-
dukten und ihre crossmediale Vernetzung ist
aber nicht nur auf diese eine Anwendung be-
schränkt. Magazine und Kataloge – erreichen
sie Konsumenten in gedruckter Form – können
Kaufimpulse setzen. Viele E-Commerce-Anbie-
ter haben mehr Daten als nur den Namen und
die Adresse ihres Kunden und können so auf
einfache Art und Weise ihre Kunden in Zukunft
persönlich ansprechen, ein Lieblingsprodukt
abbilden oder ein speziell auf den Verbrau-
cher zugeschnittenes Angebot formulieren.
Denn welche Bilder und Texte automatisch
integriert werden, spielt am Ende keine Rolle.
Zielgruppen werden immer kleiner und im-
mer spezieller und wünschen sich auch eine
entsprechende individuelle Ansprache. Mit der
Automatisierung von Produktionen ist dies ein-
fach möglich. Wir erinnern uns an Karl-Heinz
Land, der sagte, alles was automatisiert und di-
gitalisiert werden kann, wird dies auch.
und personalisiert
Personalisierung, gewußtwie...
1.
Automatische Generierung von Landingpages pro Kunde/pro Zielgruppe durch
Crossmedia Software (auf Basis der Kundendaten)
2.
Bereitstellung von angereicherten Kundendaten für den Druck inklusive personalisiertem
QR-Code und pURL Adresse oder Bilddateien
3.
Automatisierte Integration in Layoutprogramm
4.
Individualisiertes Druck-PDF automatisch generiert
5.
Digitaldruck
6.
Massendrucksache und personalisierter Digitaldruck werden verbunden
7.
Versand
8. Verbraucher freut sich über persönliche Ansprache und nutzt crossmediale Verknüpfung
9. Anwender der Crossmedia Software erhält Auswertung als Basis für weitere
zielgruppenspezifische Aktionen
Vorname Name
Adresse 1
50000 Köln
Hallo
Vorname Name
Adresse 1
Beispiel Halfcover
Die Elemente werden automatisch in
einem vorgefertigten Layout platziert.
QR-Code 1