D
ie verschiedenen Wett-
kampfklassen, in de-
nen die Grün-Weißen
vertreten sind, bieten
den Jugendlichen Herausforde-
rungen in jeder Spielstärke. Dr.
Oliver Höpfner, Vorsitzender
der Schachabteilung, weiß um
die Notwendigkeit einer inten-
siven Talentförderung für die
erfolgreiche Neuausrichtung
der Abteilung. Wenn spielstarke
Jugendliche an die oberen Spiel-
klassen herangeführt werden
sollen, dann müssen sie früh
ihre Erfahrungen im Wettkampf
sammeln. Der SV Werder Bre-
men ist mit sechs Mannschaften
in den verschiedenen Ligen breit
aufgestellt. Neben den Teams
in der ersten und zweiten Bun-
desliga spielen auch Mannschaf-
ten in der Landesliga Nord, der
Stadtliga sowie der A- und C-
Klasse.
Die C-Klasse
ist der ideale Ein-
stieg in das Wettkampfschach.
Hier sammeln Sebastian Bitsch,
Anton Bernecker und Elisha
McPherson in Werders sechster
Mannschaft gerade erste Erfah-
rungen in Langpartien, die bis
zu sechs Stunden dauern kön-
nen. Sven Niklas Müller hat sich
an Brett zwei mittlerweile einen
Stammplatz erkämpft und er-
weist sich als zuverlässiger Punk-
telieferant.
Die fünfte Mannschaft
hat sich
nach dem Aufstieg in die A-
Klasse mit den Nachwuchshoff-
nungen Long Lai Hop und Nils-
Lennart Heldt verstärkt. Beide
verloren in der laufenden Saison
noch keine Partie. Anastasia Ero-
feev und Tim Meywerk spielen
im zweiten Jahr in diesem Team
und gehören an den vorderen
Brettern bereits zur Stammbe-
setzung.
In die höchste
Bremer Spielklas-
se, die Stadtliga, haben sich die
U-16-Spieler Fabian Brinkmann,
David Kardoeus und David Wa-
chinger gespielt. Während David
Wachinger wegen eines Aus-
landsaufenthalts gerade pausiert,
spielen die anderen beiden an
den vorderen Brettern der vier-
ten Mannschaft. Hin und wie-
der helfen sie auch schon in der
dritten Mannschaft (Landesliga
Nord) aus, wo die Personalde-
cke nach dem Umbau der beiden
Bundesliga-Mannschaften dün-
ner geworden ist.
In der Bundesliga
bereits ange-
kommen sind die beiden Vorzei-
gespieler Richard Rapport und
Matthias Blübaum. Während der
Ungar Rapport seit zwei Jahren
einen Profi-Vertrag besitzt, spielt
Matthias Blübaum seine erste
Saison als Amateur für Werder
Bremen – und das ausgesprochen
erfolgreich.
Jens Kardoeus
Herausforderung für
Top-Talente
Die frühe Integration talentier-
ter Jugendspieler in den Spielbetrieb der Erwachsenen
ist ein wesentliches Ziel der Nachwuchsarbeit der
Schachabteilung beim SV Werder.
INTERNET
Mehr zum Schach beim
SV Werder Bremen gibt es unter
Hoffnungsträger
Die jungen
Long Lai Hop (großes Foto)
und Nils-Lennart Heldt
werden bereits an das Wett-
kampfschach im Erwachse-
nenbereich herangeführt.
SCHACH
WERDER MAGAZIN 299 61
1...,51,52,53,54,55,56,57,58,59,60 62,63,64,65,66,67,68,69,70,71,...96