S
eit Juli des vergangenen
Jahres kümmert sie sich
um das Strategische
Marketing des Vereins.
Ihre Kernaufgaben liegen in der
Weiterentwicklung der Bereiche
Customer Relation Management
(CRM) und New Media. „Das
CRM unterstützt uns ganz we-
sentlich in der Kommunikation
mit den Fans“, erklärt Maren
Ulrichs. Außerdem widmet sie
sich Themen wie der Weiterent-
wicklung und Vermarktung der
grün-weißen Online-Portale und
der Marktforschung.
In einem ständigen
Prozess sind
sie und ihre Kollegen darum be-
müht, die Internetpräsenz des
SV Werder so zu verändern, dass
sie für User und Sponsoren noch
attraktiver wird. „Es ist wichtig,
dass wir immer auf dem Laufen-
den sind, welche neuen Trends
und Angebote es gibt“, erzählt
Maren Ulrichs und verweist in
diesem Zusammenhang auf die
rasante Entwicklung im Bereich
Mobile Marketing: „Aktuell ar-
beiten wir auch an einem Projekt,
um die WLAN-Infrastruktur im
Weser-Stadion zu verbessern.“
Schnell wird deutlich
, warum Ma-
ren Ulrichs ihre Arbeit mit einem
„bunten Strauß“ vergleicht. Denn
ein weiteres Themengebiet wird
im Strategischen Marketing groß
geschrieben: Vermarktung von
Lizenzen. Hier beschäftigt sie
sich mit der Nutzung von Wer-
der Bremen als Marke und achtet
unter anderem darauf, dass diese
nicht in einem unerwünschten
Kontext verwendet wird. „Wir
spielen auch ‚Lizenzpolizei‘“,
sagt die 43-Jährige dazu. „Vielen
ist es gar nicht bewusst, dass sie
die Raute nicht einfach so ver-
wenden dürfen.“ Auch kuriose
Anfragen landen von Zeit zu Zeit
auf ihrem Tisch, zum Beispiel
von Fans, die das Wohnzimmer
im Stile ihres Lieblingsvereins
gestalten möchten.
Dass Werder Bremen
kein ge-
wöhnlicher Arbeitgeber ist, wird
Maren Ulrichs immer dann be-
wusst, wenn sie merkt, welch
starke Emotionen der Verein
freisetzt: „Uns kontaktieren auch
Fans, die die Werder-Raute auf
ihre Urne gravieren lassen wol-
len“, erzählt sie. „Solch einen
Wunsch können und wollen wir
natürlich niemandem verweh-
ren.“
Maren Ulrichs
ist dem SV Werder
nicht erst verbunden, seitdem er
ihr Arbeitgeber ist. Bereits von
2005 bis 2011 hat sie eng mit
dem Verein zusammengearbei-
tet – als Marketing-Leiterin beim
damaligen Top-Sponsor ‚Beluga
Shipping‘. „Ich habe verschiede-
ne Projekte betreut“, erzählt Ma-
ren Ulrichs. „Aber mein Herzblut
hing immer an unserem Sponso-
ring bei Werder.“ Nun profitiert
sie von der Erfahrung bei ‚Beluga
Shipping‘: „Da ich die Unterneh-
merseite genau kenne, verstehe
ich unsere Kunden und ihre spe-
ziellen Bedürfnisse sehr gut.“
Dass sie einmal
in diesem Be-
reich arbeiten würde, war für
Maren Ulrichs früher undenkbar.
Eigentlich wollte die gebürtige
Halberstädterin Medizin studie-
ren. Da ihr dies in der damaligen
DDR verwehrt blieb, absolvierte
sie zunächst eine Ausbildung
zur chemisch-technischen As-
sistentin und arbeitete anschlie-
ßend vier Jahre lang in der For-
schung. „Ich habe aber gemerkt,
dass mich das nicht dauerhaft
ausfüllt und fordert. Deshalb
habe ich mit 27 Jahren begon-
nen, Wirtschaftswissenschaften
mit Schwerpunkt Internationales
Marketing, Management und
Marketingforschung in Bremen
zu studieren“, erklärt Ulrichs.
Bei ‚Beluga Shipping‘
leitete sie
ein Team von 20 Mitarbeitern.
„Damals habe ich gelernt, ab-
zugeben, zu delegieren und zu
vertrauen“, sagt sie. Dass ihre
Kompetenz bei Werder geschätzt
wird, merkt sie in der täglichen
Arbeit. „Ich bekomme viele Frei-
heiten und spüre das Vertrauen
meiner Vorgesetzten“, sagt Ma-
ren Ulrichs. Da überrascht es
nicht, wenn sie sagt: „Ich gehe
unglaublich gerne zur Arbeit.“
Laura Ziegler
Mit Herzblut dabei
„Ein bunter Strauß“ – so beschreibt Maren Ulrichs
ihre Aufgaben beim SV Werder Bremen.
Marketing-Profi
Seit etwas mehr
als einem Jahr
bringt Maren Ulrichs
ihre langjährigen
Erfahrungen beim SV
Werder ein.
Foto: C. Heidmann
WERDER MAGAZIN 311 69
MENSCHEN BEI WERDER