7
Bestandserhebung
Optimierte Vereinssuche
Redaktionelle Anzeige
Am 12. Dezember beginnt die Bestandserhebungsperio-
de für das Jahr 2014, die am 28. Februar 2014 endet. Teil
der Bestanderhebung wird erstmals auch die Möglichkeit
der Erfassung von Veranstaltungen und Events der Vereine
sein. Auf der Basis dieser Daten wird der Landessportbund
NRW dann zum Frühjahr 2014 eine optimierte Vereins-
suche über sein Portal
bieten. Inte-
ressierte werden dann über die Vereins-Suchmaschine alle
Sportvereine inklusive der angebotenen Sportarten und
Events rund um ihren Standort finden können. Alternativ
kann auch über die Eingabe der Postleitzahl recherchiert
werden.
Auch über Smartphones und Tablets
Der Internet-Ortungsdienst Google Maps wird in den neuen
Service mit eingebunden sein. Der LSB bittet die Vereine,
ihre Sportangebote und Events umfassend einzupflegen.
Denn über den neuen Service können potenziell neue Mit-
glieder geworben werden. Auch Mobilfunktechniken sind
mitgedacht: Die Suche funktioniert ebenfalls über Smart-
phones und Tablets.
Im Rahmen der Bestandserhebung
sind die Vereinsvorstände aufgeru-
fen, dem LSB ihre Mitgliederzahlen
zu melden. Aufgrund der noch nicht
in allen Details umgesetzten tech-
nischen Voraussetzungen für die jahrgangsweise Erfassung
der Vereinsmitglieder wird auch für 2014 die Bestandserhe-
bung nochmals nach Altersgruppen möglich sein. Ab 2015
wird dann ausschließlich die jahrgangsweise Erfassung an-
geboten. Rund 16.800 der knapp 20.000 Vereine im gesam-
ten Bundesland haben an der vergangenen Bestandserhe-
bung teilgenommen und sich dadurch die Inanspruchnahme
finanzieller Zuschüsse und Fördermittel des LSB ermöglicht.
Profitieren Sie als Mitglied in einem Sportverein von der
Kooperation der HDI-Versicherung mit dem Landessportbund
NRW und fordern Sie unverbindlich Ihr Angebot an unter:
Besonders aktiv sind Wildtiere im Herbst. Jetzt sorgt zum
Beispiel die Brunftzeit beim Rotwild aber auch die Suche
nach Futter für vermehrten Wildwechsel. Außerdem füh-
ren die kürzeren Tage dazu, dass viele Autofahrer noch
unterwegs sind, wenn dämmerungsaktive Tiere sich auf-
machen. Daher sollten im Herbst vor allem in Waldgebie-
ten entsprechende Warnschilder besonders erst genom-
men werden.
Nach einem Wildunfall muss sofort die Polizei benach-
richtigt werden. Diese informiert dann den örtlichen
Förster oder Jagdpächter, der sich gegebenenfalls um das
Tier kümmert. Auf keinen Fall darf der Fahrer das Tier
mitnehmen. Er würde sich sonst der Wilderei strafbar
machen. Für die Schäden am eigenen Fahrzeug kommt
bei einem Wildunfall die Teilkaskoversicherung auf. Es
ist wichtig, dass Unfallspuren nicht vorzeitig entfernt
werden, da der Unfall nachgewiesen werden muss. Am
besten macht man ein paar Fotos von der Schadensitua-
tion, dann fällt der Nachweis gegenüber der Versicherung
leichter. Mit einer Reinigung der Schadenstelle am Auto
sollte man auch etwas warten. Oft schickt der Kaskover
sicherer nämlich noch einen Gutachter, der sich die Spuren
des Geschehens am Fahrzeug ansehen will.
Achtung, Wildwechsel!
Partnerempfehlung der HDI-Versicherung bei Wildunfällen
→
Weitere Informationen:
Landessportbund NRW
Telefon 0203 7381-937 oder -940