sportler des jahres
12
Foto: Andrea Bowinkelmann
Foto: Andrea Bowinkelmann
Foto: Kenny Beele
Kurzbiografie
→
Geboren am 12. Dezember 1993 in Bonn
→
Gold WM 2013 Zweier-Kajak über 1.000 m
→
2 x Gold EM 2013 Zweier-Kajak 500 m u. 1.000 m
→
3 x Gold DM 2013 Vierer-Kajak 200 m, 1.000 m u. 5.000 m
→
Gold U23-EM 2012 Zweier-Kajak 500 m
→
Bronze U23-EM 2012 Zweier-Kajak 1.000 m
→
Gold Junioren-WM 2011 Zweier Kajak 1.000 m
→
Silber Junioren-EM 2010 Vierer-Kajak 1.000 m
Aktueller Verein
KG Essen
Kurzbiografie
→
Geboren am 16. Oktober 1977 in Köln
→
Bronze WM 2013
→
Silber Olympische Spiele 2012
→
Silber EM 2012
→
Silber Hallen-WM 2012
→
Bronze DM 2009
→
Bronze Hallen-EM 2007
→
Deutscher Hallen-Meister 2007
→
Silber Deutsche Hallen-Meisterschaften 2004
→
Bronze DM 2003
Aktueller Verein
ASV Köln
Kurzbiografie
→
Geboren am 1. Juli 1987 in Duisburg
→
Silber WM 2013
→
Gold DM 2010
→
Sieger Zehnkampf-Meeting in Götzis
2009 mit 8.522 Punkten
→
Deutscher Juniorenmeister 2007
→
Deutscher Jugendmeister 2005
Aktueller Verein
TSV Bayer 04 Leverkusen
Max Rendschmidt
Michael Schrader
Björn Otto
Erst so kurz zusammen, aber bereits sehr erfolgreich:
Das junge, in diesem Jahr formierte Kanuten-Duo Max
Rendschmidt und Marcus Groß räumte bei der Weltmei-
sterschaft im September 2013 im heimischen Duisburg
richtig ab. Im Zweier-Kajak holten sich der 19-jährige
Rendschmidt und sein Partner über 1.000 Meter die
Goldmedaille. Schon bei der EM im Juni trumpfte das
Nachwuchs-Team auf. Gold gab es jeweils über 500 und
über 1.000 Meter. Rendschmidt hat sich in den vergan-
genen Jahren unter seinem Essener Trainer Robert Ber-
ger zum größten Talent des Deutschen Kanu-Verbandes
entwickelt. Das nächste Ziel des jungen Kanuten ist ein
gutes Abschneiden bei den Olympischen Spielen 2016 in
Rio de Janeiro.
Der Zehnkampf seines Lebens – mit dem Gewinn der Sil-
bermedaille bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften
2013 in Moskau feierte Michael Schrader nicht nur den
größten Erfolg seiner sportlichen Karriere, es gelang ihm
gleichermaßen ein fulminantes Comeback. Denn in den
vergangenen Jahren hatte der 26-Jährige immer wieder
mit Verletzungen zu kämpfen. 2009 gewann Schrader
noch das Zehnkampf-Meeting in Götzis mit 8.522 Punk-
ten. Nach dieser beeindruckenden Leistung musste er
jedoch jeden Zehnkampf verletzungsbedingt abbrechen.
Die Vizeweltmeisterschaft in Moskau kam daher einem
Befreiungsschlag gleich. „Michael steht für mich für den
Typus Athleten, der nie aufgibt“, findet Cheick-Idress
Gonschinska, Cheftrainer des Deutschen Leichtathletik-
verbandes, für den Athleten lobende Worte.
Trotz mancher Höhenflüge hat der Spitzenathlet auch
einige Tiefpunkte überstehen müssen, bis es ihm endlich
vergönnt war, das harte Training in Erfolge umzumünzen.
Bei der Weltmeisterschaft 2013 in Moskau sicherte sich
Otto die Bronzemedaille. Bei seinen ersten Olympischen
Spielen in London 2012 konnte er mit 5,91 Metern die
Silbermedaille erringen. Damit lag er noch unter seiner
persönlichen Zielvorgabe von sechs Metern, die er dann
im September 2012 beim Meeting in Aachen mit 6,01
Metern und aktuellem deutschen Rekord knackte. Auch
beruflich zieht es den 35-Jährigen in die Höhe: in diesem
Jahr hat er mit einer Pilotenausbildung begonnen.
Kanu
Stabhochsprung
Zehnkampf