Die neue Sparkassenakademie in Stuttgart - page 36

36
über mehrere Etagen hinweg. Die auf drei Ebenen verteilten
Seminarräume bieten darüber hinaus ein hohes Maß an Flexibilität.
Von 20 Räumen sind insgesamt 17 teilbar. Zwei davon sind reine
IT-Schulungsräume. Begegnungs- und Kommunikationsräume er-
gänzen das Angebot. „Das Konzept haben wir gemeinsam mit dem
Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
erarbeitet“, erklärt Arnold.
Auch bei der Haustechnik lag der Fokus auf den Themen Nach-
haltigkeit und Modernität. So nutzt man in der neuen Sparkassen-
akademie das Potenzial der Erdwärme. „Im Winter kann preisstabil
geheizt, im Sommer entsprechend gekühlt werden“, berichtet
Uwe Schmidt vom Projektteam der LBBW Immobilien Develop-
ment GmbH. Das Tochterunternehmen der LBBW hatte für den
Sparkassenverband das Projektmanagement des Neubaus der
Akademie übernommen.
147 erdberührte Betonbauteile, sogenannte „Energiepfähle“,
wurden gebohrt, um die oberflächennahe Geothermie zu nutzen.
In diesen Pfählen sind Wärmetauscher-Rohre eingearbeitet. Das
bedeutet, Wasser zirkuliert in einem geschlossenen Rohrsystem
im Untergrund und nimmt die Wärme aus dem Boden auf. Diese
Wärme wird an der Oberfläche an die Wärmepumpe abgegeben
und durch sie auf das zum Heizen notwendige Temperaturniveau
gebracht.
I...,26,27,28,29,30,31,32,33,34,35 37,38,39,40,41,42,43,44,45,46,...140
Powered by FlippingBook