Tagesordnung:
TOP 1
Begrüßung und Feststellung der
Anwesenheit durch den Präsidenten
TOP 2
Genehmigung des Protokolls der letzten
Mitgliederversammlung
TOP 3
Ehrungen
TOP 4
Berichte des Präsidiums
TOP 5
Bericht der Kassenrevisoren
TOP 6
Diskussion der Berichte zu TOP 4 und 5
TOP 7
Entlastung des Präsidiums
TOP 8
Bericht der Geschäftsführung der
SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA
TOP 9
Diskussion zu TOP 8
TOP 10
Satzungsänderungsanträge
TOP 11
Anträge
Beschluss einer Beitragsordnung
TOP 12
Verschiedenes
Anwesend die Herren des geschäftsführenden
Präsidiums:
Klaus-Dieter Fischer,
Dr. Hubertus Hess-Grunewald, Axel Plaat;
vom Aufsichtsrat der SV Werder Bremen
GmbH & Co KG aA:
Willi Lemke, Dr. Hubertus Hess-Grunewald
Axel Plaat, Hans Schulz, Marco Bode
Entschuldigt fehlend: Dr. Werner Brinker;
und die Herren der Geschäftsführung der
SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA:
Klaus Filbry, Klaus-Dieter Fischer
Thomas Eichin;
sowie Gesamtpräsidium, Ehrenrat und die
Vereinsmitglieder laut Anwesenheitsliste.
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Stimmberechtigte Mitglieder anwesend: 265
TOP 1
Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit
durch den Präsidenten
Der Präsident des Sport-Verein „Werder“ v. 1899 e. V.
begru
̈
ßt die anwesenden Mitglieder, Medienvertreter,
Gäste und insbesondere unseren Chef-Trainer Robin
Dutt mit seinem Trainerteam, sowie die Spielfu
̈
hrer der
Lizenz-Mannschaft Clemens Fritz und Aaron Hunt.
Feststellung der fristgerechten, sowie formgerechten
Einberufung der Mitgliederversammlung. Zu dem Zeit-
punkt sind 265 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
Der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder wird
gedacht.
TOP 2
Genehmigung des Protokolls der letzten
Mitgliederversammlung
Das Präsidium beantragt das Protokoll der letzten Mit-
gliedersammlung vom 05. November 2012 in Top 11
nach dem 2. Satz wie folgt zu ergänzen:
„Präsident
Fischer als Versammlungsleiter schlägt gemäß §18 der
Satzung vor, die Wahl in offener Blockwahl
durchzufu
̈
hren. Die Mitgliederversammlung beschließt
mit u
̈
berwältigender Mehrheit die Annahme dieses
Vorschlages.“
Die Ergänzung wird ohne Wortmeldungen mit 2 Enthal-
tungen und 1 Gegenstimme genehmigt.
TOP 3
Ehrungen
Das geschäftsfu
̈
hrende Präsidium nimmt diverse Ehrun-
gen gemäß Satzung und Ehrenordnung vor.
Den Josef-Lutter-Wanderpreis fu
̈
r herausragende Lei-
stung erhält in diesem Jahr die Handballabteilung.
Die Vereinsnadel in Gold fu
̈
r besondere Verdienste wird
Eckart Kauert verliehen.
TOP 4
Berichte des Präsidiums
Präsident Klaus-Dieter Fischer
geht zu Beginn sei-
nes Redebeitrags auf die erfolgreiche Zusammenarbeit
zwischen dem Sport-Verein „Werder“ von 1899 e.V.
und der SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA ein,
nachdem vor 10 Jahren die Ausgliederung des wirt-
schaftlichen Geschäftsbetriebs bzw. der Lizenzabteilung
erfolgt ist. Dabei unterstreicht Herr Fischer auch und
gerade die effiziente Zusammenarbeit mit den Gremien
und die sehr gute Verzahnung von Verein und KG. Bei-
spielhaft geht Herr Fischer auf Ausgleichszahlungen,
welche durch den Rechteverwertungs- und Geschäfts-
besorgungsvertrag geregelt sind, ein.
Folgend werden die aktuellen Mitgliederzahlen des
Vereins präsentiert, bei dem der Anteil der Fördermit-
glieder leicht ru
̈
ckläufig ist und im Gegensatz dazu die
Anzahl der Vollmitglieder ansteigt. Insgesamt kann von
einer stagnierenden Mitgliederzahl gesprochen wer-
den. Die vermehrte Anzahl der Sport treibenden Voll-
mitglieder fu
̈
hrt zu einem erhöhten Bedarf an
Hallenzeiten. Um diesem Bedarf gerecht zu werden,
wird es zu einer Anmietung und zu einem Umbau von
Räumlichkeiten imWest-Bereich des Weser-Stadions
kommen, so dass man zuku
̈
nftig auf drei weitere Gym-
nastikhallen Ru
̈
ckgriff nehmen kann.
Unser Leistungszentrum (LZ) wurde von einer unabhän-
gigen Firma im Namen des DFB und der DFL analysiert
und mit 3 Sternen ausgezeichnet. Insgesamt hat das LZ
von Werder die beste Bewertung aller Bundesligisten
bekommen. Die im Laufe des vergangenen Geschäfts-
jahres getätigten Personaländerungen werden vorge-
stellt. Die erfolgreiche Arbeit des LZ lässt sich auch an
der hohen Anzahl der Wechsel von Spielern in die
nächsthöheren Mannschaften innerhalb Werder Bre-
mens belegen. So wurden seit 1980 insgesamt 114
Fußballspieler aus dem LZ in die Profimannschaft auf-
genommen.
Auch die positive und zielu
̈
berschreitende Nachfrage
an der Fußballschule unter der Leitung von Ehrenspiel-
fu
̈
hrer Dieter Eilts, der Erfolg der Frauenfußballmann-
schaft und der Gewinn der Deutschen Tischtennis-
Meisterschaft finden im Rahmen des Vortrags
Herrn Fischers eine angemessene Wu
̈
rdigung.
Die CSR Abteilung hat in diesem Jahr den Sonderinte-
grationspreis des DFB gewonnen. Das Preisgeld in
Höhe von 25.000,-
€
wird im Rahmen des Projekts
„Spielräume“ in Blumenthal investiert.
Im Rahmen von Werders Fanbetreuung wurde ein Fan-
Beirat gegru
̈
ndet, welcher sich aus dem Dachverband
Bremer Fan-Clubs, je einem Vertreter zweier „Ultra“-
Gruppierungen, Vertreter des Fan Projekts, Werders
Fan- und Mitgliederbetreuung und Herrn Fischer zu-
sammensetzt. Gemeinsam werden sämtliche fanrele-
vanten Themen erörtert und Lösungen zugefu
̈
hrt.
Zum Ende seines Vortrags geht Herr Fischer auf die po-
sitive Entwicklung der Werder- Stiftung ein. 28 Projekte
mit einem Volumen von 55.000,-
€
konnten im abge-
schlossenen Geschäftsjahr bedient werden.
Vize-Präsident Dr. Hubertus Hess-Grunewald
wu
̈
rdigt zu Beginn seines Vortrags die Ehrungen Klaus-
Dieter Fischers im Rahmen des 41. DFB Bundestages in
Nu
̈
rnberg. Der Norddeutsche Fußballverband hat ihn
fu
̈
r sein soziales Engagement mit der Verdienstmedaille
geehrt und der DFB verlieh Herrn Fischer die Goldene
Ehrennadel.
Anschließend geht Herr Dr. Hess-Grunewald auf die Un-
tersuchung einer Werder-Mitarbeiterin im Rahmen ih-
res Studiums mit dem Titel „Sportvereine im 21.
Jahrhundert – Analyse und Konzept zur Angebotsopti-
mierung des SV Werder Bremen“ ein. Dabei arbeitet er
die sich verändernden Anforderungen an einen Sport-
Verein durch den demografischen Wandel heraus und
skizziert Lösungsoptionen. Sämtliche Erfolge in den Ab-
teilungen Turnspiele und Gymnastik, Prellball, Leicht-
athletik, Tischtennis, Schach, Handball und Fußball mit
ihren derzeit 45 Mannschaften (inklusive Frauen-/
Mädchenfußball und LZ) der vergangenen Saison
werden hervorgehoben und lobend erwähnt.
Namentlich erwähnt der Vize-Präsident Anne Laufmann
und Norbert Sunder in ihren Funktionen „Jugendrefe-
rentin“ und „Sportreferent“ und wu
̈
rdigt deren Lei-
stungen, nachdem sie diese Ämter u
̈
bernommen
hatten.
Anhand eines Beispiels geht Dr. Hess-Grunewald auf
das unmissverständliche Verhalten Werder Bremens ge-
genu
̈
ber Mitgliedern mit gleichzeitiger rechtsextremer
Gesinnung oder Parteizugehörigkeit ein (Einleitung ei-
nes Vereinsausschlussverfahrens).
Schatzmeister Axel Plaat
rundet den Bericht des Prä-
sidiums mit der Erläuterung der Gewinn- und Verlust-
rechnung des Geschäftsjahres 2012/13, sowie der
Bilanz zum 30.06.2013 ab. Alle Zahlenwerke liegen den
Mitgliedern in schriftlicher Form vor. Ausdru
̈
cklichen
Dank spricht der Schatzmeister den Mitarbeitern im
Rechnungswesen und im Controlling aus.
TOP 5
Bericht der Kassenrevisoren
Es folgt der Bericht der Kassenrevisoren. Joachim Bun-
zel erklärt stellvertretend, dass die Kassenpru
̈
fung in
der Geschäftsstelle ohne Beanstandungen abgeschlos-
sen wurde. Alle Belege wurden ordnungsgemäß
gebucht. Die Entlastung des Präsidiums wird beantragt.
TOP 6
Diskussion der Berichte zu TOP 4 und 5
Es folgen drei Nachfragen zu den Berichten unter
TOP 4, die von den Adressaten ausfu
̈
hrlich
beantwortet werden.
TOP 7
Entlastung des Präsidiums
Die von den Revisoren beantragte Entlastung des Präsi-
diums wird unter der Moderation von Joachim Bunzel
mit 2 Enthaltungen erteilt. Zu diesem Zeitpunkt sind
267 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
TOP 8
Bericht der Geschäftsführung der
SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA
Der Vorsitzende der Geschäftsfu
̈
hrung, Herr Klaus Filbry,
stellt das finanzielle Ergebnis des abgelaufenen Ge-
schäftsjahres 2012/13 vor und benennt die Gru
̈
nde fu
̈
r
den Fehlbetrag in Höhe von 7,9 Mio.
€
. Herr Filbry be-
tont, dass Werder Bremen wirtschaftlich gesund sei und
spricht von einem Konsolidierungskurs mit Augenmaß.
Dazu gehört u.a., weiterhin in den Kader zu investieren.
Sportliche Qualität, als auch die Durchlässigkeit fu
̈
r jun-
ge Spieler sollen im Fokus des Handelns stehen.
Herr Filbry erläutert die drei Gru
̈
nde, warumWerder sich
fit fu
̈
r die Zukunft machen muss: Zum einen haben die
anderen Vereine aufgeholt und der Wettbewerb wird
dadurch noch intensiver. Zum anderen ist es wichtig,
dass wir einfallsreicher, innovativer und kreativer sind,
PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG
VOM MONTAG, 18. NOVEMBER 2013, WERDER-HALLE, HEMELINGER STRASSE 17, 19 UHR