42 |
        
        
          
            Jahresbericht 2013
          
        
        
          
            Ärztekammer
          
        
        
          
            Nordrhein
          
        
        
          
            Kommunikation
          
        
        
          Kindergesundheit ist nicht nur von gesundheits-
        
        
          politischem, sondern auch von gesamtgesellschaftli-
        
        
          chem Interesse. Aktuelle Zahlen zur Kindergesund-
        
        
          heit, zum Beispiel aus dem Kinder- und Jugendge-
        
        
          sundheitssurvey des Robert Koch-Instituts (RKI)
        
        
          machen deutlich, dass Kindergesundheit vor allem
        
        
          durch den sozioökonomischen Status der Eltern
        
        
          determiniert wird
        
        
          
            (siehe
          
        
        
        
          
            )
          
        
        
          . Für die Prä-
        
        
          vention bedeutet dies, dass neben Projekten speziell
        
        
          zur Förderung der Gesundheit sozial belasteter Fa-
        
        
          milien vor allem Settingprojekte in Kindergärten
        
        
          und Schulen die Möglichkeit eröffnen, gezielt mit
        
        
          Kindern und deren Familien ohne Stigmatisierung
        
        
          zu arbeiten.
        
        
          
            Eines der größten Programme
          
        
        
          Das Programm
        
        
          
            Gesund macht Schule
          
        
        
          ist daher als
        
        
          Settingprojekt für die Primarstufe angelegt und
        
        
          für alle schulpflichtigen Kinder von sechs bis zehn
        
        
          Jahren gedacht. 250 Schulen aus den Regierungs-
        
        
          bezirken Düsseldorf und Köln haben sich im Schul-
        
        
          jahr 2011/2012 an dem Programm beteiligt. Sie
        
        
          wurden von circa 140 Patenärztinnen und Paten-
        
        
          ärzten betreut. Etwa 35.000 Kinder konnten 2012
        
        
          mit der Maßnahme erreicht werden.
        
        
          Insgesamt nahmen damit 2012 von den rund
        
        
          1.600 Primarschulen landesweit 16 Prozent teil. 70
        
        
          Prozent der beteiligten Schulen haben
        
        
          
            Gesund macht
          
        
        
          
            Schule
          
        
        
          in ihrem Schulprogramm verankert. Damit
        
        
          ist
        
        
          
            Gesund macht Schule
          
        
        
          eines der größten flächende-
        
        
          ckenden Angebote in Deutschland.
        
        
          
            Angst vor dem Arztbesuch nehmen
          
        
        
          Viele Studien zur Kindergesundheit deuten da-
        
        
          rauf hin, dass Kinder aus Familien mit niedrigem
        
        
          Sozialstatus vermehrt gesundheitliche Risiken auf
        
        
          sich vereinen. Ungünstige Ernährungsgewohnhei-
        
        
          ten, weniger sportliche Betätigung, weniger Teil-
        
        
          nahme an Vorsorge- und Prophylaxemaßnahmen
        
        
          haben nicht nur direkte Auswirkungen auf die Ge-
        
        
          sundheit der Kinder, sondern auch auf deren Bil-
        
        
          dungs- und Lebenschancen. Um hier mehr Chan-
        
        
          cengleichheit herzustellen, wurde im Jahr 2012 der
        
        
          Fokus des Programms auf den Themenschwerpunkt
        
        
          Zugang zum Gesundheitssystem, Angstfreiheit vor
        
        
          Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen gelegt.
        
        
          Fortbildungen und Wettbewerbe bezogen sich auf
        
        
          die Gesunderhaltung (Hygiene, Erste Hilfe und der
        
        
          Besuch beim Arzt).
        
        
          Im Herbst dieses Jahres erhalten zehn Gewinner-
        
        
          schulen ein Kinderbuch, das im Rahmen des Wett-
        
        
          bewerbs „Keine Angst vor dem Arztbesuch“ ent-
        
        
          standen ist. Es ist von Kindern für Kinder gestal-
        
        
          tet und soll über Untersuchungen informieren. Es
        
        
          zeigt Tricks gegen Spritzenangst und setzt sich
        
        
          humoristisch mit der Situation im Wartezimmer
        
        
          auseinander. Bei der Entstehung der Bücher haben
        
        
          sich die Kinder im Unterricht und Offenen Ganztag
        
        
          intensiv mit den Themen beschäftigt und sind von
        
        
          ihren Patenärzten umfangreich über die einzelnen
        
        
          Untersuchungen und Untersuchungsinstrumente
        
        
          aufgeklärt worden.
        
        
          Unterstützt wurde die Arbeit der Patenärztin-
        
        
          nen und Patenärzte auch mit einer aktualisierten
        
        
          Ausgabe der Materialmappe Ich-Stärkung/Sucht-
        
        
          prävention heute – die unter anderem auch Vor-
        
        
          schläge zum Umgang mit Angst, Sorgen und Mut
        
        
          
            Gesund macht Schule
          
        
        
          Aktuelle Studien aus Deutschland zeigen, dass sich das Krankheitsspektrum von Kindern und
        
        
          Jugendlichen in den vergangenen Jahren verändert hat. Kinder und Jugendliche sind immer häufiger
        
        
          von chronischen Erkrankungen und psychischen Störungen betroffen. Das Präventionsprogramm
        
        
          
            Gesund macht Schule
          
        
        
          der Ärztekammer Nordrhein und der AOK Rheinland/Hamburg versucht mit
        
        
          gezielten Interventionen in der Primarstufe, frühzeitig Gesundheitskompetenz zu vermitteln.
        
        
          
            Gesund macht Schule – Projektziele:
          
        
        
          • Förderung eines gesundheitsbewussten Ernährungs- und
        
        
          Bewegungsverhaltens in der Schule, im Elternhaus und in der
        
        
          Freizeit
        
        
          • Stärkung der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung
        
        
          • Von Ärztinnen und Ärzten unterstützte Gestaltung von Unterricht
        
        
          und Elternarbeit
        
        
          • Einbindung der Eltern in das schulische Leben
        
        
          • Gesundheitsförderliche Gestaltung von Schule und Umgebung
        
        
          • Einbeziehung der Offenen Ganztagsschule in das Programm