Ärztekammer
          
        
        
          
            Nordrhein
          
        
        
          
            Jahresbericht 2013
          
        
        
          | 43
        
        
          
            Kommunikation
          
        
        
          jahr. Zum Aufgabenprofil gehören innerhalb die-
        
        
          ses Schuljahres ein Vorgespräch zur gemeinsamen
        
        
          Projektumsetzung an Schulen sowie die Durch-
        
        
          führung eines Elternabends. Unterrichtseinsätze
        
        
          oder der Besuch einer Praxis/Klinik können nach
        
        
          individueller Absprache ebenfalls vereinbart wer-
        
        
          den. Die AOK Rheinland/Hamburg erstattet für
        
        
          die Einsätze in der Schule eine Aufwandsentschä-
        
        
          digung. Die teilnehmenden Ärzte nehmen an einer
        
        
          Begleitdokumentation teil.
        
        
          Um die Elternarbeit in den Schulen zu unterstüt-
        
        
          zen, hat die Ärztekammer Nordrhein Elternbriefe
        
        
          mit Informationen rund um die wichtigsten Gesund-
        
        
          heitsthemen wie „Bewegungsmangel“, „Medien-
        
        
          konsum“, „Impfungen“, „Hautkrebsprävention“
        
        
          herausgegeben. Diese können von den Patenärzten
        
        
          über die angegebenen Internetseiten ausgedruckt
        
        
          oder bestellt werden.
        
        
          Der Newsletter von Gesund macht Schule infor-
        
        
          miert viermal im Jahr alle Teilnehmer über Good-
        
        
          Practice-Modelle und lädt zur Nachahmung ein.
        
        
          von Kindern im Grundschulalter zusammenfasst
        
        
          und eine Arbeitsgrundlage für die Lehrerinnen und
        
        
          Lehrer und Mitarbeiter des Offenen Ganztags ist.
        
        
          
            Die Materialien können über die Homepage
          
        
        
        
          
            .
          
        
        
          
            de
          
        
        
          
            bestellt werden kann.
          
        
        
          
            Ärzte als Schulpaten
          
        
        
          Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Part-
        
        
          nern, speziell den Schulpatenärzten, aber auch den
        
        
          Gesundheitsämtern, Krankenhäusern und Bera-
        
        
          tungsstellen, soll die Lehrer bei ihren gesundheits-
        
        
          förderlichen Angeboten in der Schule anregen und
        
        
          stärken. Deshalb stehen im Mittelpunkt des Pro-
        
        
          gramms die „Patenschaften“ zwischen Ärzten und
        
        
          Schulen.
        
        
          In einer Begleitbeobachtung zum Programm
        
        
          hat sich darüber hinaus gezeigt, dass vor allem die
        
        
          Kinder von den Besuchen der Patenärztinnen und
        
        
          Patenärzte im Unterricht profitieren.
        
        
          Allein im Schuljahr 2011/2012 gaben von 86 Pa-
        
        
          tenärztinnen und Patenärzten an, 194-mal Gesund-
        
        
          heitsunterricht in der Schule gegeben zu haben. Vor
        
        
          allem Mädchen gaben nach dem Unterricht an, sich
        
        
          besser über Krankheiten und körperliche Empfin-
        
        
          dungen bei einem Arztbesuch äußern zu können.
        
        
          
            Aktiv im Programm
          
        
        
          Alle interessierten Ärztinnen und Ärzte imRhein-
        
        
          land können eine Patenschaft für eine Grundschule
        
        
          übernehmen. Die Ärztekammer hält für die Ärz-
        
        
          tinnen und Ärzte Materialmappen zu den Schwer-
        
        
          punktthemen „Gesundheit von Schulkindern för-
        
        
          dern“, „Essen und Ernährung“, „Bewegung und
        
        
          Entspannung“, „Sexualerziehung“ sowie „Sucht-
        
        
          prävention“ bereit. Diese Materialien bereiten vor
        
        
          allem auf die Aufgabe der Elternarbeit vor. Eben-
        
        
          falls bietet die Ärztekammer Fortbildungen für alle
        
        
          Programmteilnehmer an.
        
        
          Die Patenärztinnen und Patenärzte überneh-
        
        
          men eine Schulpatenschaft für ein ganzes Schul-
        
        
          
            Materialien zum Programm
          
        
        
          
            können unter
          
        
        
        
          
            bestellt werden.
          
        
        
          Im Mai 2012 wurden
        
        
          
            250 Schulen
          
        
        
          standardisiert zur Projektum-
        
        
          setzung im Schuljahr 2012/2013
        
        
          befragt. Zum Stichtag 1. Septem-
        
        
          ber 2012 antworteten
        
        
          
            265 aktiv
          
        
        
          
            am Programm beteiligte Lehrer
          
        
        
          ,
        
        
          deren Antworten in der folgenden
        
        
          Auswertung berücksichtigt sind.
        
        
          Von den 265 Lehrerinnen und
        
        
          Lehrern haben die meisten das
        
        
          Angebot von
        
        
          
            Gesund macht
          
        
        
          
            Schule
          
        
        
          im Unterricht (234 An-
        
        
          gaben) eingesetzt.
        
        
          
            80-mal
          
        
        
          wurde das Programm auch
        
        
          
            für die Elternarbeit genutzt
          
        
        
          (überwiegend Elternabende)
        
        
          und
        
        
          
            80-mal während Projekt-
          
        
        
          
            wochen
          
        
        
          .
        
        
          
            137 Lehrkräfte
          
        
        
          haben dabei mit
        
        
          
            ihrem/r Patenarzt/Patenärztin
          
        
        
          kooperiert und die Zusammen-
        
        
          arbeit mit der Note 1,6 bewertet.
        
        
          Generell am häufigsten wurde
        
        
          von den Schulen die Themen
        
        
          Bewegung (331 Nennungen) und
        
        
          Ernährung (330 Nennungen) um-
        
        
          gesetzt. In Verbindung mit den
        
        
          Patenärzten wurde am häufigsten
        
        
          das Thema Sexualerziehung
        
        
          (106 Nennungen) besprochen.
        
        
          
            6. Auswertung Schuljahr 2012/2013
          
        
        
          
            Auzug aus dem Mutmachbuch, das als Download unter 
          
        
        
        
          
            /
          
        
        
          
            Materialien zur Verfügung steht.