CORTISSIMO 04 | 2016
29
AUF
LÖSUNG
K
ennen Sie Bill? Wollen Sie wie Bill
sein? Bill ist ein Strichmann und
trägt Mütze. Manchmal ist er auch
Collage, ein Smiley mit fotografierter
Strickmütze. Bill lebt auf Facebook und ist
berühmt, schließlich hat er es schon zu ei-
nem Artikel bei „Spiegel Online“ gebracht.
Bill wird aktuell von knapp 1,5 Millionen
Personen gemocht. „Be like Bill“ gibt Ver-
haltenstipps, wie man sich auf Facebook,
dem sozialen Medium verhalten soll. Ne-
ben der Zeichnung stehen Sätze wie „Bill
schreibt keine negativen Kommentare
über sich selbst, um mehr Aufmerksam-
keit zu erzeugen“. Am Ende lehrt uns die
einfache Zeichnung: „Bill ist schlau. Sei
wie Bill“.
Strichmännchen sind schön, haben
feine und dünne oder dickere und fette
Linien. Dickere und fettere Linien waren
noch nie ein Problem im Zeitungsdruck,
selbst als die Rasterweiten und Raster-
punkte noch so grob waren, dass wir sie
mit bloßem Auge erken-
nen konnten. Heute können
feinste Linien exakt auch im
Coldset-Verfahren gedruckt
werden. Die Cortina-Druck-
maschine setzt diese per-
fekt um und käme jemand
auf die Idee „Be like Bill“ als
Zeitungsmagazincomic auf-
zulegen, dann wäre dies kein
Problem.
Jan Andrich von der Rheinisch-
Bergischen Druckerei erklärt warum:
„Durch den wasserlosen Druck lassen
sich deutlich höhere Rasterweiten rea-
lisieren – zum Beispiel bis zu 70 Linien
pro Zentimeter. Die feine Rasterung über-
zeugt durch ruhige Farbverläufe, glatte
Hauttöne und eine exzellente Detailwie-
dergabe. Wenn es auf die Reproduktion
filigraner Bilddetails ankommt, sind hohe
Rasterweiten erste Wahl, da beim Druck
erheblich mehr Einzelheiten wiederge-
ben werden können. Und dies auch in der
Strichzeichnung.“ Aber nicht nur Strich-
männer und Strichfrauen lassen sich op-
tisch hervorragend in Szene setzen. Auch
die in der modernen Magazingestaltung
gerne genutzten leichten und ultraleich-
ten Schriftschnitte lassen sich so hervor-
ragend einsetzen. Auch kleine Schriftgra-
de werden perfekt lesbar gedruckt.
Das 70er Raster wird heute im
Cortina-Druck umgesetzt. Dass diese
hochauflösenden Raster möglich sind,
liegt an der technischen Fortentwicklung.
Markus Gnass, Head of Product Unit Me-
talbackblankets bei ContiTech, erläutert
die besonderen Herausforderungen der
Metalldrucktücher für den Cortina-Druck,
die für die feine Zeichnung im Druck ver-
antwortlich sind.
AUF DEN PUNKT GEBRACHT
ContiTech produziert Metalldrucktücher,
die auf die ganz speziellen Anforderun-
gen des wasserlosen Rollenoffsetdrucks
der Cortina angepasst sind. Damit kön-
nen Botschaften viel detailreicher auf das
Papier gedruckt werden, als dies im klas-
sischen Zeitungsdruck normalerweise
möglich ist. „Gummitücher sind schlicht
gesagt die „Reifen“ der Druckmaschi-
ne und müssen auf die jeweilige Anlage
angepasst werden, um eine optimale
Performance für die Druckprodukte auf
das Papier zu bringen. Vergleichbar mit
einem guten Reifen, der für einen kurzen
Bremsweg beim Auto wichtig ist“, erklärt
Gnass das Prinzip, der aber mit einem
Augenzwinkern anmerkt, dass es keine
Sommer- oder Wintergummitücher gebe.
WICHTIGE ROLLE IM
DRUCKPROZESS
Metalldrucktücher spielen eine beson-
ders wichtige Rolle im Druckprozess,
denn sie stellen das Zusammenspiel zwi-
schen Druckplatte, Farbe und Papier si-
cher. Dabei sind diese nicht einfach nur
Tücher, sondern wahre Meisterwerke.
Gnass erklärt den Aufbau: Metalldrucktü-
cher zeichnen sich durch eine vielschich-
tige Struktur aus. Diese unterschiedlichen
Schichten und Komponenten werden üb-
rigens in vielen einzelnen Schritten zum
Großteil in Handmanufaktur hergestellt.
Eine Besonderheit dieses Aufbaus ist die
kompressible Schicht, denn sie federt die
enormen Kräfte aus dem Druckprozess
ab und gewährleistet zudem einen rei-
bungslosen Papierlauf in der Maschine.
Die Metalldrucktücher garantieren damit
den einzigartigen Ausdruck mit deutlich
höherer Auflösung, die die Qualität des
wasserlosen Rollenoffsetdrucks der Corti-
na ausmacht.
Gnass fasst zusammen: „Es handelt
sich also nicht nur um ein einfaches Stück
Gummi, um Farbe auf das Papier zu über-
tragen, sondern um ein kompliziert her-
gestelltes Bindeglied im Druckprozess,
das die feinsten Rasterpunkte und Linien
überträgt, ohne diese im Druck deutlich
größer werden zu lassen, wie dies in kon-
ventionellen
„Aquarell“-Zeitungsdruck-
maschinen der Fall ist. Der wasserlose
Rollenoffsetdruck ist und bleibt einzigar-
tig in seiner Qualität und wir von Conti-
nental sind stolz, unseren Beitrag zu leis-
ten, hochqualitative Zeitungsmagazine,
Zeitungen und Werbebotschaften noch
besser auf den Punkt zu bringen.“
Fragen wir doch einmal Strichmann
Bill: „Bill druckt wasserlos, denn feine
Linien lassen ihn einfach besser ausse-
hen und das macht aufmerksam. Bill ist
schlau. Sei wie Bill.“
Feinste Linienzeichnungen, ultradünne Schriften und
höchste Detailschärfe – der wasserlose Druck und die
speziellen Metalldrucktücher machen dies möglich.
Markus Gnass von ContiTech erklärt die Spezialitäten.
Das ist Bill. Bill ist smart. Bill ist auf
Facebook:
https://www.facebook.com/OfficialBLB/