Table of Contents Table of Contents
Previous Page  28 / 56 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 28 / 56 Next Page
Page Background

28

 | RWGV Jahresbericht 2016

Zukunft gestalten – Wir haben die Wahl!

60

Schülergenossenschaften unter

dem Dach des RWGV

1.500

Jungunternehmer im Schüleralter

Rund 60 eingetragene Schülergenossen-

schaften (eSG) aus ganz Nordrhein-Westfa-

len und dem nördlichen Rheinland-Pfalz

enthält das vom RWGV geführte Register.

Schülergenossenschaften werden gegrün-

det, um interessierten Schülern Einblicke in

die Welt der Wirtschaft zu bieten. Gleichzei-

tig sollen sie den Schülern die Berufs- oder

Studienfachwahl erleichtern. Das Ganze ge-

schieht als Projekt entweder im Rahmen des

regulären Unterrichts oder auf Basis einer

Arbeitsgemeinschaft. Für die gemeinsame

Sache investieren viele Schülerinnen und

Schüler auch gern einen Teil ihrer Freizeit.

Bei Produktion und Vertrieb ihrer Pro-

dukte und Dienstleistungen lernen die betei-

ligten Schüler unternehmerisch zu denken.

Sie entwickeln Arbeitsabläufe, Organisati-

onsstruktur, Businessplan und Satzung und

kümmern sich um Buchhaltung und Marke-

tingkonzept. Unterstützt werden sie dabei

von ihren Lehrern. Das notwendige genos-

senschaftliche Know-how steuern eine „ech-

te“ Partnergenossenschaft aus dem Ort oder

der Region und der RWGV hinzu. Die

Schirmherrschaft für das Projekt haben in

Nordrhein-Westfalen Schulministerin Sylvia

Löhrmann und in Rheinland-Pfalz Wirt-

schaftsminister Volker Wissing übernommen.

Steuerung und Koordination des Projekts

„Schülergenossenschaften“ liegen in den

Händen eines dreiköpfigen Teams. Neben

RWGV-Mitarbeiterin Kalliopi Emmanouili-

dou gehören dazu Mona Schmidt vomWest-

deutschen Handwerkskammertag und Vol-

ker Beckmann vomNRW-Schulministerium.

Zu einem beliebten Treffpunkt von Schü-

lergenossenschaften hat sich die vom RWGV

und seinen beiden Partnern im Zwei-Jahres-

Rhythmus organisierte Schülermesse „Ge-

noGenial“ entwickelt. Sie ist Informations-

Sie betreiben die Cafeteria ihrer Schule, produzieren Süßwaren oder

Honig, handeln mit Büroartikeln, leisten Hilfe bei IT-Problemen oder be-

raten zum Thema „Energieeinsparung“ – die Schülergenossenschaften

unter dem Dach des Rheinisch-Westfälischen Genossenschafts­

verbands bieten ein breites Spektrum an Waren und Dienstleistungen.

börse, Netzwerk und Schaufenster der eSG‘s

im Verbandsgebiet.

Auf der jüngsten „GenoGenial“ imHerbst

2016 im Hause der DZ BANK in Düsseldorf

präsentierten sich 38 Schülergenossen­

schaften mit ihren Angeboten den über

500 Messebesuchern. Prominentester Gast

war die Schirmherrin und NRW-Schulmi­

nisterin Sylvia Löhrmann. Zusammen mit

RWGV-Chef Ralf W. Barkey und Reiner

Nolten, Hauptgeschäftsführer des Westdeut-

schen Handwerkskammertages, verschaffte

sich die Ministerin einen Überblick über das

breite Angebotsspektrum der Schülergenos-

senschaften.

Was Schüler und Lehrer gefreut haben

dürfte: Aufgrund der positiven Resonanz

geht das Projekt „Schülergenossenschaften“

in die Verlängerung. Dies besiegelten Minis-

terin Löhrmann, RWGV-Chef Barkey und

Hauptgeschäftsführer Nolten in Düsseldorf

mit der Unterzeichnung eines bis ins Jahr

2020 laufenden Kooperationsvertrages.

Schüler lernen das Einmaleins

erfolgreichen Wirtschaftens

Sylvia Löhrmann,

Ministerin für Schule undWeiterbildung des

Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertre-

tende Ministerpräsidentin

Ich freue mich darüber, dass

Schülerinnen und Schüler mit

der Gründung einer eigenen

Genossenschaft die Möglichkeit

erhalten, eine nachhaltige

Form des Wirtschaftens in der

Praxis kennenzulernen.

Sie lernen genossenschaftliches

Wirtschaften:

Schülergenossenschaften