

35
Genossenschaftsbanken
interview
„Keine Angst vor dem berüchtigten Shitstorm!“
1.
Wie sind Ihre Erfahrungen
mit Social Media bisher?
Die Volksbank Eifel eG hat bereits
seit Ende 2011 eine aktive Face-
book-Seite. Die Erfahrungen sind
durchweg positiv. In Facebook
erzielen wir fast täglich einen viralen
Effekt. Die von uns geposteten
Berichte werden intensiv gelesen.
Dies wird uns zum einen durch die
Likes widergespiegelt, zum ande-
ren sind diese Berichte Thema in
persönlichen Gesprächen zwischen
Bank und Kunde. So schließt sich
der Kreis.
2.
WelcheThemen kommuni-
zieren Sie auf Facebook?
Wir verfolgen bei Facebook das
Motto „Tue Gutes und rede darü-
ber“. Als Genossenschaftsbank sind
wir in der Region sehr engagiert.
Folglich stehen regelmäßig eine
Vielzahl von Themen an, die wir
hier publizieren. Themen sind zum
Beispiel Spendenübergaben, Wer-
AndreasTheis,
Vorstand der Volksbank
Eifel eG
bung für Veranstaltungen, Gewinn-
spiele, Aktivitäten amWeltspartag,
saisonale Aktionen wie der Mal-
wettbewerb „jugend creativ“ oder
Sterne des Sports und natürlich
fachliche Informationen zu wichti-
gen Finanzthemen.
3.
Haben SieTipps für Ban-
ken, die bisher noch nicht
in sozialen Netzwerken
aktiv sind?
Vor allen Dingen sollte man keine
Angst vor dem berüchtigten „Shit-
storm“ haben. Beauftragen Sie ein
kleines Team von Verantwortlichen
mit der Einrichtung und Betreuung
der Facebook-Seite. Erstellen Sie
einen Redaktionsplan. Am erfolg-
reichsten sind die Posts mit aussa-
gekräftigen Fotos von bekannten
Gesichtern der Bank oder der Regi-
on. Gerne können Sie sich auch
Anregungen holen unter www.
facebook.com/volksbank.eifel.4.
Welche Bedeutung hat
Social-Media-Kommunika-
tion bei Ihnen in der Bank?
Die Bedeutung ist heute schon
hoch und wird zukünftig, aus unse-
rer Sicht, weiter zunehmen. Dabei
ist insbesondere Facebook als
Werkzeug zumTransport unserer
Marketingbotschaft in die Region
nicht mehr wegzudenken. Als
direkten Kommunikationskanal zwi-
schen Kunde und Bank nutzen wir
Facebook nicht. Wenn Anfragen
von Kunden hierüber an uns
gestellt werden, so beantworten
wir diese natürlich umgehend. Bei
sensiblen Anfragen wechseln wir
jedoch sofort zu einem anderen
Kommunikationskanal. Seit Anfang
des Jahres bieten wir unseren Kun-
den zusätzlich die Kommunikation
per WhatsApp an.
Neben der Beratung der Banken rund um die eigene
Social-Media-Kommunikation durch den RWGV steht
beim Projekt auch der stetige Austausch der Banken
untereinander im Fokus. Deshalb startet der RWGV im
Rahmen des Projekts die Veranstaltungsreihe „Praxisfo-
rum Social Media“. Hier können Banken mit und ohne
Social-Media-Erfahrung zusammenkommen, sich aus-
tauschen und durch Workshops mit externen Experten
neue Ideen und Anregungen für ihre eigene Kommuni-
kation im Social Web mitnehmen.
Social Media live
im Praxisforum