Table of Contents Table of Contents
Previous Page  40 / 56 Next Page
Show Menu
Previous Page 40 / 56 Next Page
Page Background

40

 | RWGV Jahresbericht 2016

Zukunft gestalten – Wir haben die Wahl!

Wochenmarkt oder

Weltmarkt?

Erdbeeren im Winter? Kein Problem. Natürlich steht die Lieblingsfrucht

der Deutschen auch während der kalten Monate im Supermarktregal.

Allein – kaufen will sie dann kaum noch jemand. Der großen Mehrheit ist

die Herkunft ihrer Lebensmittel wichtiger als die Vielfalt. Nordrhein-West-

falen oder Rheinland-Pfalz statt Chile und Neuseeland, heißt die Devise.

Heimat und Regionalität – Stichworte, die

Landwirte, Händler und Hersteller von Le-

bensmitteln intensiv beschäftigen. Konsu-

menten legen zunehmend Wert auf regio­

nale Produkte: 92 Prozent der Verbraucher

kaufen am liebsten Lebensmittel aus ihrer

Region – und dabei kommt es ihnen nicht

darauf an, ob diese Waren nach Bio-Regeln

oder konventionell produziert wurden.

Viele der für den täglichen Bedarf benö-

tigten Lebensmittel können durch das re-

gionale Angebot abgedeckt werden, sodass

der Verbraucher wählen kann: Welche Milch

kommt aus meiner Region? Entscheide ich

mich für die Frühkartoffeln aus Ägypten oder

doch lieber für Kartoffeln aus dem Münster-

land? Warum sollen meine Frühstückseier

aus Bayern kommen, wenn ich in Köln woh-

ne? Denkt man beim Einkaufen über die

Herkunft nach, dann liegen die Gründe, die

für den Kauf regionaler Produkte sprechen,

oft klar auf der Hand.

Ganz oben auf der regional geprägten

Einkaufsliste stehen Umfragen zufolge Eier,

Gemüse und Obst, aber auch Fleisch und

Milchprodukte. „Regionalität schafft Identi-

tät“, weiß Bernd Wolfs, geschäftsführendes

Vorstandsmitglied der Raiffeisen-Warenge-

nossenschaft Schwalm Nette. „Man verbin-

det das Produkt im Kopf mit dem Bild der

heimischen Landschaft. Auf diese Weise

entsteht Vertrautheit zwischen Erzeuger und

Verbraucher“, so Wolfs.

Viele Lebensmittel des

täglichen Bedarfs

können durch regionale

Angebote auf dem

Wochenmarkt abge-

deckt werden.

BerndWolfs,

geschäftsführendes Vorstandsmitglied

der Raiffeisen-Warengenossenschaft

Schwalm Nette

Man verbindet das Produkt

im Kopf mit dem Bild der

heimischen Landschaft. Auf

diese Weise entsteht Vertraut-

heit zwischen Erzeuger und

Verbraucher.