‚Der Grabi und der Holz‘
Die 70er und 80er
Jahre waren die glanzvollsten Zeiten von Eintracht Frankfurt. Mehrere
Titel holte der Club an den Main und war auch international ein
Aushängeschild des deutschen Fußballs.
Der Verein
Eintracht Frankfurt
ist einer der großen Tra-
ditionsvereine im deutschen Fußball. Der
deutsche Meister von 1959 feierte am 21.
Mai 1980 seinen größten Erfolg: Unter
Trainer Friedel Rausch siegte die Eintracht
mit 1:0 im Bundesliga-Duell gegen Borussia
Mönchengladbach (Hinspiel 2:3) und holte
den UEFA-Cup an den Main.
Unter Coach Dietrich Weise
gewannen die
Frankfurter 1974 und 1975 den DFB-Pokal.
1981 gelang der Eintracht mit Trainer Lothar
Buchmann beim 3:1 gegen den 1. FC Kai-
serslautern der dritte DFB-Pokal-Erfolg, ehe
Karl-Heinz Feldkamp die Frankfurter 1988
(1:0 im Finale gegen den VfL Bochum) zum
vorerst letzten großen Triumph führte.
Die Erfolgsära
endete Mitte der 90er Jah-
re. Schon vier Mal mussten die Hessen den
Gang in die zweite Liga antreten. Seit dem
Viertelfinal-Aus im UEFA-Cup 1994 quali-
fizierte sich die Eintracht nur noch einmal,
über den DFB-Pokal, zur Saison 2006/2007
für den europäischen Wettbewerb.
Der Rekordspieler
Karl-Heinz ‚Charly‘ Körbel
ist mit 602 Einsät-
zen (1972 bis 1991) Rekordspieler der 50-jäh-
rigen Bundesliga-Geschichte. Dies wird ver-
mutlich noch viele Jahre so bleiben, denn
es gibt momentan keinen aktuellen Spieler,
der noch in dieser Saison 400 Einsätze errei-
chen könnte. Bemerkenswert: Alle Partien
hat Körbel für Eintracht Frankfurt bestritten
und erlebte dabei 15 Trainer. Später coachte
er selbst zweimal die Eintracht, wurde zu-
letzt am 30. März 1996 entlassen.
Die Stars
Jürgen Grabowski war Kapitän
der DFB-Pokal-
Sieger-Mannschaft von 1974 und 1975. Mit
Deutschland stand er im WM-Finale 1974
gegen die Niederlande (2:1). Grabowski auf
Rechtsaußen, der Frankfurter Rekordtor-
schütze Bernd Hölzenbein (160 Treffer) auf
Linksaußen – seitdem heißt es: ‚Der Grabi
und der Holz – Eintrachts Stolz!‘ Grabows-
ki spielte von 1965 bis 1980 für seinen Club
(441 Einsätze, 109 Tore).
Anthony Yeboah,
zweifacher Torschützenkö-
nig (1992/1993 und 1993/1994), war das
i-Tüpfelchen zahlreicher fabelhafter Ballsta-
fetten jener Frankfurter Mannschaft, die in
den 90er Jahren mit ihrem ‚Fußball 2000‘
die Liga verzauberte. Nach Querelen mit
dem damaligen Eintracht-Trainer Jupp Heyn-
ckes, der Yeboah suspendierte, wechselte der
Ghanaer zu Beginn des Jahres 1995 zu Leeds
United in die englische Premier League.
Die Statistik
Der SV Werder
wartet seit viereinhalb Jahren
(5:0 am 29. November 2008 durch drei Tore
von Claudio Pizarro sowie Diego und Aaron
Hunt) auf einen Heimsieg gegen Eintracht
Frankfurt. Die Begegnung am 32. Spieltag
ist bereits das 86. Aufeinandertreffen (38
Werder-Siege, 17 Remis, 30 Niederlagen).
Zum ersten Mal spielten beide Teams am 16.
November 1963 in Bremen gegeneinander –
Werder gewann mit 4:1.
Timo Frers
Internationales Renommee
Jürgen Grabowski (li.) und Bernd Hölzenbein (2. v. li.), hier nach dem Gewinn des
UEFA-Pokals 1980, prägten die erfolgreichste Ära von Eintracht Frankfurt.
Foto: picture-alliance
WERDER MAGAZIN 306 33
BUNDESLIGA-HEIMSPIEL