S
eit bald 20 Jahren be-
steht der WFC Lutten.
159 Mitglieder zählt
der Fan-Club, aber es
werden natürlich immer noch
gerne neue grün-weiße Freun-
de gesucht. Im März wurde
der Vorstand des Clubs wieder-
gewählt und diese Wahl mit
einem zünftigen Kohlessen ge-
feiert.
Besondere Aktion des Clubs
war
im Jahr 2012 aber eine Spende:
Der befreundete Fan-Club ‚Din-
klager Werder-Wichtel‘ bedankte
sich für 750,– Euro, die durch
Sammlungen, ein Tippspiel und
andere Gelegenheiten zusam-
men gekommen waren. Dieses
Geld trägt für die ‚Werder-Wich-
tel’, die sich hauptsächlich aus
Bewohnern des Pflegewohn-
heims der Josefs-Gesellschaft
in Dinklage zusammensetzen,
dazu bei, auch weiterhin mit
dem Fan-Club im Weser-Stadion
dabei sein zu können.
Besonders schön ist,
dass sich
auch die ‚Dinklager Fohlenfreun-
de‘, Fans von Borussia Mönchen-
gladbach, mit einer Spende in
Höhe von 250,– Euro beteiligten.
Das ist gelebte Fanfreundschaft.
Infos unter
und
D
arüber schreibt Mar-
kus Flohr in seinem
kürzlich im OstKur-
venSaal (OKS) des
Fan-Zentrums im Weser-Stadion
von ihm vorgestellten Buch. Der
Journalist und Autor ist mit grün-
weißem Fußball groß geworden.
Vor bald einem Vierteljahrhun-
dert sah er zum ersten Mal Wer-
der im Weser-Stadion. Über seine
Erlebnisse berichtet er bereits
seit einigen Jahren ausführlich in
verschiedenen Blogs. Nun hielt
er eine Lesung zu seinem ersten
Buch mit dem Titel ‚Wo samstags
immer Sonntag ist‘.
Dieses Buch
befasst sich mit Isra-
el. Vieles, was Markus Flohr ver-
arbeitet hat, ist erlebte Realität,
manches, wie der Autor mit ei-
nem Augenzwinkern versicher-
te, reine Fiktion. Die Zeiten mit
Fans des Clubs Hapoel Katamon
hat der Autor zum Beispiel selbst
erlebt. Er hat mit ihnen gekickt
und Spiele besucht. Das Verhält-
nis zu einem anderen Verein aus
Jerusalem ist dabei angespannt.
Beitar-Anhänger und Katamon-
Fans leben eine erhebliche Ri-
valität aus. Auch hier schildert
Flohr zwei besondere Vorfälle,
die aber eher dem Roman-Anteil
des Buchs zugehören. Am Ende
waren die zahlreichen Zuhöre-
rinnen und Zuhörer von diesem
außergewöhnlichen Vortrag sehr
angetan.
WFC Lutten spendet den
‚Werder-Wichteln‘
Zwei Werder-Fan-Clubs aus
dem Raum Vechta zeichnet eine besondere Verbindung aus.
‚Wo samstags immer
Sonntag ist‘
Auf der gesamten
Welt wird Fußball gespielt – allerdings unter
ganz unterschiedlichen Bedingungen und
mit verschiedenen Gefühlen der Fußball-Fans.
Großzügige Unterstützung
Die Vertreter des WFC Lutten übergaben einen symbolischen Scheck in
Höhe von 750,– Euro an den WFC ‚Werder-Wichtel‘.
Fußball-Geschichten
Autor
Markus Flohr bei seiner
Lesung im OKS.
SONDERZUG
NACH NÜRNBERG
Zum letzten Werder-Auswärts-
spiel dieser Saison organisiert
der Dachverband Bremer Fan-
Clubs in Zusammenarbeit mit
der Abteilung Fan- und Mitglie-
derbetreuung des SV Werder
und anderen Fangruppen einen
Sonderzug:
Samstag, 18. Mai 2013,
15.30 Uhr
1. FC Nürnberg –
SV Werder Bremen
Es wird unter anderem Kom-
bikarten geben, also Fahrkarte
plus Eintrittskarte.
Weitere Infos
gibt es beim
Dachverband Bremer Fan-Clubs
(Björn Urban, Tel. 01 71 - 84 29
999) und bei WERDER.DE.
64 WERDER MAGAZIN 304