Neuer-Rekord
Manuel Neuer, Nationaltorhüter
in Diensten von Rekordmeister
FC Bayern München, hat seiner
Bilderbuchkarriere am 26. Spiel-
tag einen weiteren Meilenstein
hinzugefügt. Bis zum 1:1-Aus-
gleichstreffer durch Bayer Lever-
kusens Mittel-
feldspieler Simon
Rolfes war der
27-Jährige auf
fremdem Platz
568 Minuten
ohne Gegentor
geblieben und
stellte damit
einen Bundesli-
ga-Rekord auf.
Schlagfertiger
‚Stani‘
Wenn Holger Stanislawski
vor ein Mikrofon tritt, wird es
selten langweilig. Auf dem
offiziellen Youtube-Kanal des
1. FC Köln findet sich seit
kurzem ein weiterer Beweis
seiner Schlagfertigkeit. Mit
bierernster Miene nahm ‚Stani‘
einen seiner Routiniers aufs
Korn. „Kevin McKenna ist so alt,
der staubt ja manchmal schon“,
meinte der FC-Coach in seiner
gewohnt trockenen Art.
Radio
Bundesliga
Der Musikgeschmack der
Bundesliga-Profis ist mindestens
so vielfältig wie die Logos ihrer
Clubs. Während Hamburgs
Marcell Jansen laut ‚Welt am
Sonntag‘ auf den Rapper Bushido
steht, outete sich Toni Kroos
kürzlich im ‚Aktuellen Sportstu-
dio‘ als großer Fan der deutschen
Pop-Rocker PUR. Zu den Lieb-
lingssongs von BVB-Star Marco
Reus gehört auch ein Song von
Teenie-Star Justin Bieber.
T
rainer Rudi Bommer vom
Zweitligisten Energie Cott-
bus griff nach der 1:2-Aus-
wärtsniederlage beim MSV Duis-
burg zu einer eher ungewöhnli-
chen Maßnahme. Im Anschluss
an die mehr als siebenstündige
Heimfahrt bat der 55-Jährige
sein Team kurzerhand zur Trai-
ningseinheit – um 3.45 Uhr! Wer
hinter dem Nachttraining eine
Bestrafung für die Schlappe bei
den abstiegsbedrohten ‚Zebras‘
vermutet, der irrt. Da die nächste
Übungseinheit erst am darauffol-
genden Dienstag angesetzt war,
habe Bommer seinen Spielern
mit dem ‚vorgezogenen‘ Auslau-
fen lediglich durchgehend freie
Stunden bescheren wollen. „Die
Alternative war, am nächsten
Morgen um zehn Uhr zu trainie-
ren“, zeigte sich Torwart René
Renno verständnisvoll, „das hät-
te nur drei Stunden Schlaf für die
Spieler bedeutet.“ Bei Bommer
war die Ernüchterung über die
Niederlage trotzdem groß: „Wir
haben nicht das Niveau, um
langfristig oben mitzuhalten“,
meinte der Coach leicht frust-
riert. Bei seinen Schützlingen in-
des dürfte nach der nächtlichen
Übungseinheit die Müdigkeit
überwogen haben.
BUNTES AUS DEN LIGEN
Der kleine
Unterschied
I
m Fußball sind es oft Kleinig-
keiten, die den Unterschied
ausmachen. Besonders greif-
bar wurde diese Binsenweisheit
kürzlich für Mitglieder von Bo-
russia Dortmund. Der Champi-
ons-League-Viertelfinalgegner
des BVB war im Ticketsystem
nicht als FC Málaga, sondern
als FC Malaga verzeichnet. Der
fehlende Akzent auf dem ers-
ten ‚a‘ machte einen Kartenkauf
zunächst unmöglich – erst nach
einer Dreiviertelstunde war das
Stunden vergriffen, und vor Be-
ginn des freien Verkaufs campier-
ten hartgesottene Fans teilweise
bis zu 17 Stunden vor der Dort-
munder Geschäftsstelle.
Problem behoben. Der großen
Nachfrage tat der Systemfehler
jedoch keinen Abbruch. Die
10.000 Karten für Club-Mitglie-
der waren innerhalb von zwei
Wichtiges Detail
Ein fehlendes Sonderzeichen verzögerte den
Ticketverkauf bei Borussia Dortmund.
Cottbus
bei Nacht
Fotos: picture-alliance
Ungewöhnlich
Rudi Bommer bat
seine Profis zu
einer nächtlichen
Trainingseinheit.
Foto: Getty Images
WERDER MAGAZIN 304 73